J
jodi2
Themenstarter
- Dabei seit
- 29.07.2010
- Beiträge
- 1.944
- Punkte Reaktionen
- 1.585
- Details E-Antrieb
- CruiserHS,ST1X,DailEGrinder,CreoCompEvo,VadoSL,i3s
Ich habe mir nach langem Ringen ein ST1 X gekauft und da es zu Stromern bisher hier noch wenig und zu diesem noch fast nichts gibt, dachte ich,man könnte eine thread ähnlich dem “Stromer ST2 - Berichte” aufmachen.
Ich fang gleich extra trocken an. Das Stromer St1X ist für MICH:
•...überteuert und mit teils weniger wichtigen technischen Spielereien
•...mit Mängeln bei Alltagskomponenten
•...für diesen Preis recht simpel/mager ausgestattet.
•...nur mäßig schön.
Es hat ist aber aber bei E-Antrieb und Unterstützungscharakteristik ideal bzw. perfekten für ein S, wo sich Bosch und anderen Mittelmotoren nicht nur eine sondern gleich zwei Scheiben abschneiden könnten, vor allem für ein S in eher flacheren Regionen (da ich ein S-Bosch habe, darf ich das denke ich sagen). Dabei fährt es sich absolut souverän und sicher wie auf Schienen, selbst bei 45km/h und mehr.
Dazu scheint es mir einen der besten und zuverlässigsten Heckmotorantriebe zu haben und diesen Ruf haben in dieser Kategorie meines wissens nicht viele. Vor 4-5 Jahren wie ich auf mein jetziges Bosch kam, war Heckmotorantrieb ziemlich abgeschlagen und ich war vor einigen Wochen zunächst ziemlich enttäuscht, dass das immer noch (oder wieder?) so ist. Ich hatte mich schon fast damit abgefunden wieder ein Bosch zu nehmen (nehmen zu müssen), als mir mehrere Händler unabhängig voneinander sagten “Heckmotor haben wir nicht/nicht mehr, nur Ärger damit. Außer einem…”.
Vor 4-5 Jahren hätte ich bei dem Preis sicher jedem den Vogel gezeigt, aber da ich und meine Brieftasche eh schon langsam auf ein Charger GX HS mit Rohloff eingestellt waren, gibt sich das preislich nichts mehr, auch wenn das St1X gerne etwas günstiger sein dürfte.
R&M bzw. viele Charger sind Musterknaben bei Ausstattung und sinnvollen Details (längere Schutzbleche, Kettenschutz, Nabenschaltung, gleichschließendes Schloß oft schon am Rahmen, usw.). Beim Stromer möchte ich die designverliebten Apple-Jünger dort bei so manchem dieser Details eher in den Hintern treten. Ortlieb ist für die vermutlich eine Alpenblume und im Winterhalbjahr bei Mistwetter wechseln sie auf ihren Porsche. Und warum so ein toller Antrieb und Motor und dann mit einer Steinzeittechnik, Kettenschaltung und asymmetrisch eingespeichtes Hinterrad, warum z.B. keine Pinion mit Gates und symmetrisches Hinterrad?
Aber alles Jammern hilft nichts, will ich ein perfekt ausgestattetes S aber mit angezogener Handbremse (und für meinen Geschmack grausamer Optik/Image) wie das Charger GX oder will ich das verspielte mager ausgestattete iphone, das aber (für mich und meinen Arbeitsweg) (Mercedes)S-Klasse-Fahreigenschaften bietet? Für mich war die Entscheidung da nach einigen Fahrten mit Stromer und neuen Bosch und auch dem Vergleich zu meinem alten recht einfach, auch wenn ich hier manchmal lese, Stromer sei viel zu teuer.
Die ersten Eindrücke also bisher:
So hirnrissig ich das auch finde, das Rad macht so einen Spaß, dass ich mich anpasse. Ich hab jetzt eine Ortlieb Downtown gekauft, die schräg hängt wie eine Office bag (aber für mich eine passendere Form&Größe hat) und sie so weit hinten befestigt, dass sie vorne nicht mehr an die Sattelstrebe des Rahmens kommt. Wenn das auf Dauer auch nix ist/zu sehr wackelt, kommt eben ein wasserdichter Rucksack.
Fotos folgen, ich bitte um Verzeihung. Das Rad hat 22 Zoll, weiß (+etwas blau), 814er Akku, weißes Bordo, Flaschenhalter.
Ich fang gleich extra trocken an. Das Stromer St1X ist für MICH:
•...überteuert und mit teils weniger wichtigen technischen Spielereien
•...mit Mängeln bei Alltagskomponenten
•...für diesen Preis recht simpel/mager ausgestattet.
•...nur mäßig schön.
Es hat ist aber aber bei E-Antrieb und Unterstützungscharakteristik ideal bzw. perfekten für ein S, wo sich Bosch und anderen Mittelmotoren nicht nur eine sondern gleich zwei Scheiben abschneiden könnten, vor allem für ein S in eher flacheren Regionen (da ich ein S-Bosch habe, darf ich das denke ich sagen). Dabei fährt es sich absolut souverän und sicher wie auf Schienen, selbst bei 45km/h und mehr.
Dazu scheint es mir einen der besten und zuverlässigsten Heckmotorantriebe zu haben und diesen Ruf haben in dieser Kategorie meines wissens nicht viele. Vor 4-5 Jahren wie ich auf mein jetziges Bosch kam, war Heckmotorantrieb ziemlich abgeschlagen und ich war vor einigen Wochen zunächst ziemlich enttäuscht, dass das immer noch (oder wieder?) so ist. Ich hatte mich schon fast damit abgefunden wieder ein Bosch zu nehmen (nehmen zu müssen), als mir mehrere Händler unabhängig voneinander sagten “Heckmotor haben wir nicht/nicht mehr, nur Ärger damit. Außer einem…”.
Vor 4-5 Jahren hätte ich bei dem Preis sicher jedem den Vogel gezeigt, aber da ich und meine Brieftasche eh schon langsam auf ein Charger GX HS mit Rohloff eingestellt waren, gibt sich das preislich nichts mehr, auch wenn das St1X gerne etwas günstiger sein dürfte.
R&M bzw. viele Charger sind Musterknaben bei Ausstattung und sinnvollen Details (längere Schutzbleche, Kettenschutz, Nabenschaltung, gleichschließendes Schloß oft schon am Rahmen, usw.). Beim Stromer möchte ich die designverliebten Apple-Jünger dort bei so manchem dieser Details eher in den Hintern treten. Ortlieb ist für die vermutlich eine Alpenblume und im Winterhalbjahr bei Mistwetter wechseln sie auf ihren Porsche. Und warum so ein toller Antrieb und Motor und dann mit einer Steinzeittechnik, Kettenschaltung und asymmetrisch eingespeichtes Hinterrad, warum z.B. keine Pinion mit Gates und symmetrisches Hinterrad?
Aber alles Jammern hilft nichts, will ich ein perfekt ausgestattetes S aber mit angezogener Handbremse (und für meinen Geschmack grausamer Optik/Image) wie das Charger GX oder will ich das verspielte mager ausgestattete iphone, das aber (für mich und meinen Arbeitsweg) (Mercedes)S-Klasse-Fahreigenschaften bietet? Für mich war die Entscheidung da nach einigen Fahrten mit Stromer und neuen Bosch und auch dem Vergleich zu meinem alten recht einfach, auch wenn ich hier manchmal lese, Stromer sei viel zu teuer.
Die ersten Eindrücke also bisher:
- Highspeed 47-48 ist nicht so oft/lange möglich wie ich vorher anfangs naiv dachte, es geht schon bei wenig Gegenwind oder geringer Steigung 10% runter, alles andere wäre wohl einfach von der Physik her unrealistisch, da bräuchte man vermutlich doppelt so viel Leistung/Drehmoment im Motor und doppelt so großen Akku…
- Oft will/kann man aber auch gar nicht so schnell fahren, ich muss mich so jetzt schon oft zurückhalten/bremsen.
- Der Antrieb ist ein Traum und macht einfach anders als mein altes schnelles Bosch immer Laune, man vermisst nie etwas. Mein Schnitt ist über 20% höher (gestern 34,5km/h ;-) ) bzw. Fahrzeit 20% kürzer. Ziel ist mal sonntagmorgens ohne Verkehr und Gepäck 36er Schnitt auf meinen 21,4km.
- Das höhere Tempo zu meinem alten S-Bosch führt ähnlich wie der Unterschied von diesem zum Normalrad dazu, dass ich mich (etwas) wärmer anziehen muss und selbst bei 20 Grad noch ein Buff für die Ohren brauche. Und nein, ich leiste nicht weniger, ich bin im Gegenteil schon lange nicht mehr so kaputt (aber strahlend!) heimgekommen wie die letzten Tage...
- Die App funktioniert bisher besser und ist nützlicher als erwartet.
- Reichweite bisher mit 814er Akku wie erwartet bzw. etwas besser, auf meinem Arbeitsweg (hin+zurück zusammen 43km bei 320 HM) schaffe ich knapp 60km (dann ca. 410 HM) bei maximaler Unterstützung bei 135kg Systemgewicht.
- Etwas komisch: Auf unbefestigten Wegen spritzt im Schnitt fast alle 10s ein Steinchen hoch und wird in der Schaltung irgendwie kurz mitgeschleudert. Ist etwas nervig und wirklich dauernd auf unbefestigten Wegen, auf Asphalt dann völlig weg.
- Die fehlende Federung habe ich bisher (Stadt, Überland-Radwege, unbefestigte gute Waldautobahnen) nicht vermisst und generell sehe ich es als Vorteil keine Verschleiß- und pflegeintensiven Federelemente zu haben. Man muss halt aktiver/aufmerksamer fahren, Muskeln öfter mal anspannen, mittlere Löcher die man übersieht und die eine Federgabel noch abfängt, werden halt bestraft. Auf manchen Passagen habe ich aber jetzt sogar besseren Komfort als vorher mit Federgabel+Federsattelstütze mit 1 bar mehr und 10mm schmaleren Reifen.
- Hintere Bremse quietscht (noch).
- Licht scheint nach erster kurzer Nachttour im Feld ok/ausreichend, vielleicht nicht gerade für Tempo 45 durch den Wald...
- Das Stromer wird bei mir generell bei Nichtbenutzung überwiegend in Garage und Tiefgarage stehen, was auch bezüglich Diebstahl und Dichtigkeit des Displays entspannter ist.
- Ich werde außerdem meine altes S-Bosch weiter für das schlimmste Mistwetter (wie heute… :-( ) nutzen, ist eh nicht mehr viel wert, so wird es noch sinnvoll genutzt und das Stromer etwas geschont und ich fluche dann vielleicht etwas weniger über kurze Schutzbleche und fehlenden Kettenschutz...
So hirnrissig ich das auch finde, das Rad macht so einen Spaß, dass ich mich anpasse. Ich hab jetzt eine Ortlieb Downtown gekauft, die schräg hängt wie eine Office bag (aber für mich eine passendere Form&Größe hat) und sie so weit hinten befestigt, dass sie vorne nicht mehr an die Sattelstrebe des Rahmens kommt. Wenn das auf Dauer auch nix ist/zu sehr wackelt, kommt eben ein wasserdichter Rucksack.
Fotos folgen, ich bitte um Verzeihung. Das Rad hat 22 Zoll, weiß (+etwas blau), 814er Akku, weißes Bordo, Flaschenhalter.