Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Diskussionen
S-Pedelecs und anderes mit E-Motor
S-Pedelec Specialized Turbo 2012 (GoSwissDrive HR-Motor) Erfahrungsbericht
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="mgweb" data-source="post: 319852" data-attributes="member: 14945"><p>Ich fahre seit Anfang April2013 und bald 1.000 km das Specialized Turbo Baujahr 9/2012 in der Rahmengröße XL … </p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>ERFAHRUNGSBERICHT </p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>RAHMEN</p><p>Beste Verarbeitung, tadeloses Fahrverhalten, supersteifer Rahmen, alles auf extreme Stabilität und Speed ausgelegt … In der Theorie konnte ich mir das vorher nur schwer vorstellen, aber bei schlechten Straßenverhältnissen und 45 km/h ist der oversized Rahmen absolut notwendig ist ... Die Geometrie ist optimal passend für meinen Einsatzzweck (täglich bis 20 km im Großstadtverkehr, meist lockere Fahrweise mit 35 km/h meist im Eco Modus, wenn es sein muss, aber auch Vollgas mit 100% Unterstützung, nur ab und zu Touren) ... Da jeder Specialized Händler ein fahrbereites Turbo vorhalten muss, einfach selber mal ausprobieren …</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>GABEL</p><p>ungefedert! Ich liebe es, aber Achtung, das kann bei schlechten Straßen ganz schön rappeln ... Die Gabel habe ich wegen unerklärlicher Knackgeräusche nach 400 km schon einmal austauschen lassen … wurde vollkommen problemlos mittels Leihweiser Gabel bis zum Eintreffen des Ersatzteils abgewickelt.</p><p></p><p></p><p>VORBAU und LENKER</p><p>ausreichend steif, aber für meinen Geschmack ist der Lenker mit 680 mm ein klein wenig zu breit, hier werde ich demnächst einmal die Säge ansetzen ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>LENKERGRIFFE</p><p>die sind zwar angeblich Body Geometry, aber ich bin bessere gewohnt ... Jetzt fahre ich damit nicht viel Touren, deshalb kann ich damit durchaus leben ... Ob ein Austausch überhaupt geht, weiß ich nicht, denn das elektrische Bedienelement ist mit der Griffklemmung gekoppelt ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>BREMSEN</p><p>die Magura MT sind eigentlich über jeden Zweifel erhaben, das ist aber beim S-Pedelec auch notwendig, denn mit weniger Bremsleistung und bei regelmäßiger Ausnutzung des zulässigen Gesamtgewichtes darf man sich bei dem Rad aus Selbsterhaltungsgründen nicht zufrieden geben ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>BREMSHEBEL</p><p>unnötig aus Carbon ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>VORDERER UMWERFER</p><p>gibt's nicht, aber Gangabstufung und Entfaltung ist praxisgerecht. In diesem Punkt bin ausnahmsweise froh, dass Specialized einem in Sachen Schaltung keine Wahl lässt … von alleine hätte ich mich nicht auf „nur“ 10 Gänge eingelassen ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>SCHALTWERK</p><p>das Sram X0 ist tadellos präzise, super Teil ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>SCHALTHEBEL</p><p>ich musste mich zugegebenermaßen erst dran gewöhnen, mit kurzem Hub runter zu schalten und mit dem gleichen Hebel aber langem Hub rauf ... Nachdem ich die Lage des Schaltgriffes etwas verändert habe kann ich jetzt meinen sehr großen Hände den Hebel ganz durchzudrücken, dann wird vier Ritzel rauf geschaltet ... Das reicht, um aus voller Fahrt (8. Gang) vor einer Ampel mit einem Hub wieder den Gang zum Anfahren (4. Gang) zu schalten ... </p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>KURBELGARNITUR etc.</p><p>Schön schwarz ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>PEDALE</p><p>perfekt, extrem griffig, schön breit, das Beste für die Benutzung mit Alltagsschuhen …Kratzspuren zeigen aber schon, das ich wohl manchmal in grenzwertigen Kurvenlagen fahre ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>LAUFRÄDER</p><p>Bislang stabilitätsmäßig tadellos … Die Felgen sind schön und leicht zu pflegen ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>REIFEN</p><p>Die Specialized Electrak 45 mm sehen nicht nur super aus, sondern die Haftung ist auch super … Die Slicks kleben bei Trockenheit auf der Straße … Obwohl ich bei Nässe noch nicht in eine kritische Situation gekommen bin , muss ich aber meine Physikalischen wie phsychologischen Bedenken wegen des fehlenden Profils unterdrücken ... Der Wintersplit konnte bislang den Reifen noch nichts anhaben … Aber ich ahne schon, dass ich mich wegen den höheren Geschwindigkeiten und den krasseren Bremsmanövern auf gehörigen Reifenverschleiß einstellen muss, kein Vergleich zum normalen Radeln ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>SATTEL</p><p>Das vermutlich teure Teil (Carbon) ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch einfach auseinandergefallen … Hoffe, das exakt gleiche Austauschteil jetzt hält länger, ggf. muss wieder auf Garantie austauscht werden …</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>SATTELSTÜTZE</p><p>wieder unötig aus Carbon, aber schön ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>STÄNDER</p><p>praktischer Zweibeinständer im Alu Leichtbau … Schweizer Qualität … Ich hatte bisher nur Hinterbauständer, aber diesen Zweibeinständer habe ich auf Anhieb schätzen gelernt ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>MOTOR</p><p>mangels Vergleichsmöglichkeit weiß ich nicht, inwieweit sich der Motor vom dem normalen GoSwiss unterscheidet ... Specialized spricht von spezieller Modifikation ... Die Hohlachsen sind jedenfalls genial, der Radausbau für z.B. Reifenwechsel geht auch Dank guter Kabelführung tatsächlich kinderleicht ... Die 250 W „nominal“ Angabe vergessen wir gleich mal, der Motor ist bärenstark ... Habe mich schon so an das enorme Drehmoment gewöhnt, dass mir letztens ein 250 W Flyer bei einer Probefahrt wie defekt vor kam ... Der GoSwiss Motor hat eine super feinfühlige Steuerung, fragt mich nicht, mit welcher Technik das Specialized hin bekommen hat, funktioniert jedenfalls tadellos … Und nicht zuletzt die absolute Geräuschlosigkeit, kein Vergleich zu den surrenden Getriebemotoren … </p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>BEDIENELEMENT</p><p>Der Bedienungskomfort ist gut, aber warum muss bei ein einem highend Fahrrad eine micro Imbusschraube für den Klemmmechanismus der Lenkergriffe eingesetzt werden ... Ich habe das Teil einmal scharf angeschaut, da war der Schraubenkopf schon ausgelutscht … </p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>AKKU</p><p>sauber gemacht, gut in das Rahmendesign integriert, einfach zu bedienen, Laden im Fahrrad und herausgenommen gleichermaßen möglich ... Lithium Ionen ohne Memoryeffekt, laut Aussage meines Händlers ist die Lade Technologie Apple Technik, aber darauf bilde ich mir nichts ein ... Hauptsache, der Akku hält auch ausreichend lange, 2 Jahre würde ich bei täglichem durchschnittlich 70% Entladung und wieder Aufladen schon erwarten … Wünschen wäre, dass der Akkulieferanten Vatra dann bei hoffentlich fortschreitender Technologie statt aktuell 342 Wh passende Austauschakkus mit noch höherer Kapazität anbietet ... Mehr Reichweite bei gleichem Gewicht ist natürlich ein Wunschtraum … Übrigens kann ich folgende von einem anderen Turbo Fahrer (der aber nicht 120 kg wiegt wie ich, sondern vermutlich 75 kgwiegt) penibel ermittelten Erfahrungsberichte zu der Reichweite einigermaßen bestätigen ...</p><p>Im ECO MODE 30% bis 82 km, Batteriestand 4%, Zeit 3:35 h</p><p>Im ECO MODE 40% bis 62 km, Batteriestand 4%, Zeit 2:35 h</p><p>Im ECO MODE 50% bis 49,7 km, Batteriestand 4%, Zeit 1:45 h</p><p>Im TURBO MODE 100% bis 24 km, Batteriestand 20% Zeit 0:40 h, danach wird automatisch umgeschaltet in den ECO MODE</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>Bei mir war das letztens folgendermaßen: 15 km mit 100% Unterstützung (Turbo Modus), dann automatische Umschaltung und 8 km mit 40% Unterstützung (meine ECO Modus Einstellung). Bei 23 km war der Akkustand 3% und ich bin ab dann normal Fahrrad gefahren.</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>Was Super ist ist die ganz einfache Herausnahme des Akkus mit ins Büro, wo ich dann mit meinem Zweiten (Reise)Ladegerät den Akku während der Arbeitszeit lade.</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>LADEGERÄT, STECKER</p><p>unnötig schön, aber schnell ca. 2 h von 20% bis 100 % … Leider zu groß um mit es mit zu nehmen ... Das zusätzlich bei mir im Einsatz befindliche Reiseladegerät ist zwar klein, aber leider doppelt so langsam ... Der magnetische Stecker ist übrigens Spitze, genau so wie der magnetische Deckel, der wunderlicher Weise sogar in der Parkposition mitten auf dem Gehäuse während der Fahr nicht abfällt … Im Gegensatz zu vielen anderen fummeligen Stecken ist das eine mustergültige Lösung, die gerne Standard werden könnte ... </p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>VERKABELUNG, ZÜGE</p><p>sauber, tadelos ... Zu beachten: Der Bremszug scheuert unvermeindlich am Lack des Steuerkopfes, aber transparente Aufkleber liegen bei ... Die Dinger sollte man auch gegen Lackschäden wegen des Anschlagen des Lenkers an das Oberrohr verwenden ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>LICHT</p><p>Das Supernova E3 E-Bike ist mit rund 300 Lumen mein bisher hellstes Fahrradlicht, aber bei voller Fahrt im Dunkeln könnte es trotzdem noch heller sein, um Schlaglöcher rechtzeitig zu entdecken … Perfekt gemachte Verkabelung ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>DISPLAY</p><p>schön, das das nicht so ein großes Designer-Glupschteil geworden ist ... Klein und eckig ist hier schön mittig plaziert und vollkommen ausreichend ...</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>SOFTWARE</p><p>Schade ist, dass die Umstellung von S-Pedelec zu Pedelec und umgekehrt nur der Fachhändler machen kann, weil Specialized die Software nicht rausrückt. Dabei ist die Umstellung mit einem Mausklick gemacht … Wünschenswert wäre neben dem Eco-Modus und dem 100% Modus noch ein weiterer frei programmierbarer Modus, den ich mir so einstellen würde, dass beim Anfahren 100% Unterstützung gegeben wird und dann langsam abbauend bis bei 30 km/h nur noch 30% Unterstützung gegeben wird ... In der Stadt mit dem ständigen Abbremsen und Anfahrten wäre das praxisgerecht. Aktuell fahre ich meistens im Eco-Modus und hole mir das volle Drehmoment beim Anfahren per Umschalten mit dem Daumen auf 100% um dann während der Fahrt wieder zurrück zum Eco-Modus zu schalten.</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>OFFENE WÜNSCHE</p><p>Einzig und alleine: Mehr Akkukapazität für mehr Reichweite!!! Ein um 40% leistungsfähigerer Akku soll aber im nächsten Modelljahr kommen, den werde ich mir als zusätzlichen Akku kaufen, dann wären mit zwei Akkus 50 km am Stück aber mit einmal Akkutausch in highpeed machbar. </p><p>Dagegen nebensächlich: Eine Stromanschluss für Navi/Smartphone in Form einer USB Buchse, sollte in den moderne Zeiten dazu gehören. Im Auto kann man immerhin auch selbstverständlich nebenbei sei Handy laden.</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>FAZIT</p><p>Ein S-Pedelc muss bekanntlich mehr seien als eien normales Fahrrad nur mit Akku und Motor dran … Für die hohen Geschwindigkeiten bedarf es angepasster eigenständiger Lösungen ... Bis auf Kleinigkeiten ist das Specialized bestens gelungen … Manche Dinge sind schon so gut, die kann man einfach nicht besser machen ... Sparen könnte Specialized aber am Carbon, und wenn die Exclusivität (integriertes puristischen Design) vielleicht einmal vorbei ist, sollte der Kaufpreis auch fallen … Ich kenne die Entwicklungskosten und die Marketingkosten nicht, aber sind die erst einmal eingespielt, könnte das Rad von den Produktionskosten her gut und gerne weniger die Hälfte kosten … </p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>Das Teil ist für mich ein enormer Mobilitätsgewinn jenseits vom Verbrennungmotor. Ich bin Architekt und nutze das Turbo für Baustellenbesuche und sonstige Termine im gesamten Stadtgebiet unserer Großstadt. Kein anderes Verkehrsmittel ist schneller und gesünder. </p><p></p><p></p><p>Hier noch ein Link zu einem guten Testbericht ...</p><p><a href="http://www.danner.or.at/Specialized/Turbo_Fahrer.pdf" target="_blank">http://www.danner.or.at/Specialized/Turbo_Fahrer.pdf</a></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="mgweb, post: 319852, member: 14945"] Ich fahre seit Anfang April2013 und bald 1.000 km das Specialized Turbo Baujahr 9/2012 in der Rahmengröße XL … ERFAHRUNGSBERICHT RAHMEN Beste Verarbeitung, tadeloses Fahrverhalten, supersteifer Rahmen, alles auf extreme Stabilität und Speed ausgelegt … In der Theorie konnte ich mir das vorher nur schwer vorstellen, aber bei schlechten Straßenverhältnissen und 45 km/h ist der oversized Rahmen absolut notwendig ist ... Die Geometrie ist optimal passend für meinen Einsatzzweck (täglich bis 20 km im Großstadtverkehr, meist lockere Fahrweise mit 35 km/h meist im Eco Modus, wenn es sein muss, aber auch Vollgas mit 100% Unterstützung, nur ab und zu Touren) ... Da jeder Specialized Händler ein fahrbereites Turbo vorhalten muss, einfach selber mal ausprobieren … GABEL ungefedert! Ich liebe es, aber Achtung, das kann bei schlechten Straßen ganz schön rappeln ... Die Gabel habe ich wegen unerklärlicher Knackgeräusche nach 400 km schon einmal austauschen lassen … wurde vollkommen problemlos mittels Leihweiser Gabel bis zum Eintreffen des Ersatzteils abgewickelt. VORBAU und LENKER ausreichend steif, aber für meinen Geschmack ist der Lenker mit 680 mm ein klein wenig zu breit, hier werde ich demnächst einmal die Säge ansetzen ... LENKERGRIFFE die sind zwar angeblich Body Geometry, aber ich bin bessere gewohnt ... Jetzt fahre ich damit nicht viel Touren, deshalb kann ich damit durchaus leben ... Ob ein Austausch überhaupt geht, weiß ich nicht, denn das elektrische Bedienelement ist mit der Griffklemmung gekoppelt ... BREMSEN die Magura MT sind eigentlich über jeden Zweifel erhaben, das ist aber beim S-Pedelec auch notwendig, denn mit weniger Bremsleistung und bei regelmäßiger Ausnutzung des zulässigen Gesamtgewichtes darf man sich bei dem Rad aus Selbsterhaltungsgründen nicht zufrieden geben ... BREMSHEBEL unnötig aus Carbon ... VORDERER UMWERFER gibt's nicht, aber Gangabstufung und Entfaltung ist praxisgerecht. In diesem Punkt bin ausnahmsweise froh, dass Specialized einem in Sachen Schaltung keine Wahl lässt … von alleine hätte ich mich nicht auf „nur“ 10 Gänge eingelassen ... SCHALTWERK das Sram X0 ist tadellos präzise, super Teil ... SCHALTHEBEL ich musste mich zugegebenermaßen erst dran gewöhnen, mit kurzem Hub runter zu schalten und mit dem gleichen Hebel aber langem Hub rauf ... Nachdem ich die Lage des Schaltgriffes etwas verändert habe kann ich jetzt meinen sehr großen Hände den Hebel ganz durchzudrücken, dann wird vier Ritzel rauf geschaltet ... Das reicht, um aus voller Fahrt (8. Gang) vor einer Ampel mit einem Hub wieder den Gang zum Anfahren (4. Gang) zu schalten ... KURBELGARNITUR etc. Schön schwarz ... PEDALE perfekt, extrem griffig, schön breit, das Beste für die Benutzung mit Alltagsschuhen …Kratzspuren zeigen aber schon, das ich wohl manchmal in grenzwertigen Kurvenlagen fahre ... LAUFRÄDER Bislang stabilitätsmäßig tadellos … Die Felgen sind schön und leicht zu pflegen ... REIFEN Die Specialized Electrak 45 mm sehen nicht nur super aus, sondern die Haftung ist auch super … Die Slicks kleben bei Trockenheit auf der Straße … Obwohl ich bei Nässe noch nicht in eine kritische Situation gekommen bin , muss ich aber meine Physikalischen wie phsychologischen Bedenken wegen des fehlenden Profils unterdrücken ... Der Wintersplit konnte bislang den Reifen noch nichts anhaben … Aber ich ahne schon, dass ich mich wegen den höheren Geschwindigkeiten und den krasseren Bremsmanövern auf gehörigen Reifenverschleiß einstellen muss, kein Vergleich zum normalen Radeln ... SATTEL Das vermutlich teure Teil (Carbon) ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch einfach auseinandergefallen … Hoffe, das exakt gleiche Austauschteil jetzt hält länger, ggf. muss wieder auf Garantie austauscht werden … SATTELSTÜTZE wieder unötig aus Carbon, aber schön ... STÄNDER praktischer Zweibeinständer im Alu Leichtbau … Schweizer Qualität … Ich hatte bisher nur Hinterbauständer, aber diesen Zweibeinständer habe ich auf Anhieb schätzen gelernt ... MOTOR mangels Vergleichsmöglichkeit weiß ich nicht, inwieweit sich der Motor vom dem normalen GoSwiss unterscheidet ... Specialized spricht von spezieller Modifikation ... Die Hohlachsen sind jedenfalls genial, der Radausbau für z.B. Reifenwechsel geht auch Dank guter Kabelführung tatsächlich kinderleicht ... Die 250 W „nominal“ Angabe vergessen wir gleich mal, der Motor ist bärenstark ... Habe mich schon so an das enorme Drehmoment gewöhnt, dass mir letztens ein 250 W Flyer bei einer Probefahrt wie defekt vor kam ... Der GoSwiss Motor hat eine super feinfühlige Steuerung, fragt mich nicht, mit welcher Technik das Specialized hin bekommen hat, funktioniert jedenfalls tadellos … Und nicht zuletzt die absolute Geräuschlosigkeit, kein Vergleich zu den surrenden Getriebemotoren … BEDIENELEMENT Der Bedienungskomfort ist gut, aber warum muss bei ein einem highend Fahrrad eine micro Imbusschraube für den Klemmmechanismus der Lenkergriffe eingesetzt werden ... Ich habe das Teil einmal scharf angeschaut, da war der Schraubenkopf schon ausgelutscht … AKKU sauber gemacht, gut in das Rahmendesign integriert, einfach zu bedienen, Laden im Fahrrad und herausgenommen gleichermaßen möglich ... Lithium Ionen ohne Memoryeffekt, laut Aussage meines Händlers ist die Lade Technologie Apple Technik, aber darauf bilde ich mir nichts ein ... Hauptsache, der Akku hält auch ausreichend lange, 2 Jahre würde ich bei täglichem durchschnittlich 70% Entladung und wieder Aufladen schon erwarten … Wünschen wäre, dass der Akkulieferanten Vatra dann bei hoffentlich fortschreitender Technologie statt aktuell 342 Wh passende Austauschakkus mit noch höherer Kapazität anbietet ... Mehr Reichweite bei gleichem Gewicht ist natürlich ein Wunschtraum … Übrigens kann ich folgende von einem anderen Turbo Fahrer (der aber nicht 120 kg wiegt wie ich, sondern vermutlich 75 kgwiegt) penibel ermittelten Erfahrungsberichte zu der Reichweite einigermaßen bestätigen ... Im ECO MODE 30% bis 82 km, Batteriestand 4%, Zeit 3:35 h Im ECO MODE 40% bis 62 km, Batteriestand 4%, Zeit 2:35 h Im ECO MODE 50% bis 49,7 km, Batteriestand 4%, Zeit 1:45 h Im TURBO MODE 100% bis 24 km, Batteriestand 20% Zeit 0:40 h, danach wird automatisch umgeschaltet in den ECO MODE Bei mir war das letztens folgendermaßen: 15 km mit 100% Unterstützung (Turbo Modus), dann automatische Umschaltung und 8 km mit 40% Unterstützung (meine ECO Modus Einstellung). Bei 23 km war der Akkustand 3% und ich bin ab dann normal Fahrrad gefahren. Was Super ist ist die ganz einfache Herausnahme des Akkus mit ins Büro, wo ich dann mit meinem Zweiten (Reise)Ladegerät den Akku während der Arbeitszeit lade. LADEGERÄT, STECKER unnötig schön, aber schnell ca. 2 h von 20% bis 100 % … Leider zu groß um mit es mit zu nehmen ... Das zusätzlich bei mir im Einsatz befindliche Reiseladegerät ist zwar klein, aber leider doppelt so langsam ... Der magnetische Stecker ist übrigens Spitze, genau so wie der magnetische Deckel, der wunderlicher Weise sogar in der Parkposition mitten auf dem Gehäuse während der Fahr nicht abfällt … Im Gegensatz zu vielen anderen fummeligen Stecken ist das eine mustergültige Lösung, die gerne Standard werden könnte ... VERKABELUNG, ZÜGE sauber, tadelos ... Zu beachten: Der Bremszug scheuert unvermeindlich am Lack des Steuerkopfes, aber transparente Aufkleber liegen bei ... Die Dinger sollte man auch gegen Lackschäden wegen des Anschlagen des Lenkers an das Oberrohr verwenden ... LICHT Das Supernova E3 E-Bike ist mit rund 300 Lumen mein bisher hellstes Fahrradlicht, aber bei voller Fahrt im Dunkeln könnte es trotzdem noch heller sein, um Schlaglöcher rechtzeitig zu entdecken … Perfekt gemachte Verkabelung ... DISPLAY schön, das das nicht so ein großes Designer-Glupschteil geworden ist ... Klein und eckig ist hier schön mittig plaziert und vollkommen ausreichend ... SOFTWARE Schade ist, dass die Umstellung von S-Pedelec zu Pedelec und umgekehrt nur der Fachhändler machen kann, weil Specialized die Software nicht rausrückt. Dabei ist die Umstellung mit einem Mausklick gemacht … Wünschenswert wäre neben dem Eco-Modus und dem 100% Modus noch ein weiterer frei programmierbarer Modus, den ich mir so einstellen würde, dass beim Anfahren 100% Unterstützung gegeben wird und dann langsam abbauend bis bei 30 km/h nur noch 30% Unterstützung gegeben wird ... In der Stadt mit dem ständigen Abbremsen und Anfahrten wäre das praxisgerecht. Aktuell fahre ich meistens im Eco-Modus und hole mir das volle Drehmoment beim Anfahren per Umschalten mit dem Daumen auf 100% um dann während der Fahrt wieder zurrück zum Eco-Modus zu schalten. OFFENE WÜNSCHE Einzig und alleine: Mehr Akkukapazität für mehr Reichweite!!! Ein um 40% leistungsfähigerer Akku soll aber im nächsten Modelljahr kommen, den werde ich mir als zusätzlichen Akku kaufen, dann wären mit zwei Akkus 50 km am Stück aber mit einmal Akkutausch in highpeed machbar. Dagegen nebensächlich: Eine Stromanschluss für Navi/Smartphone in Form einer USB Buchse, sollte in den moderne Zeiten dazu gehören. Im Auto kann man immerhin auch selbstverständlich nebenbei sei Handy laden. FAZIT Ein S-Pedelc muss bekanntlich mehr seien als eien normales Fahrrad nur mit Akku und Motor dran … Für die hohen Geschwindigkeiten bedarf es angepasster eigenständiger Lösungen ... Bis auf Kleinigkeiten ist das Specialized bestens gelungen … Manche Dinge sind schon so gut, die kann man einfach nicht besser machen ... Sparen könnte Specialized aber am Carbon, und wenn die Exclusivität (integriertes puristischen Design) vielleicht einmal vorbei ist, sollte der Kaufpreis auch fallen … Ich kenne die Entwicklungskosten und die Marketingkosten nicht, aber sind die erst einmal eingespielt, könnte das Rad von den Produktionskosten her gut und gerne weniger die Hälfte kosten … Das Teil ist für mich ein enormer Mobilitätsgewinn jenseits vom Verbrennungmotor. Ich bin Architekt und nutze das Turbo für Baustellenbesuche und sonstige Termine im gesamten Stadtgebiet unserer Großstadt. Kein anderes Verkehrsmittel ist schneller und gesünder. Hier noch ein Link zu einem guten Testbericht ... [url]http://www.danner.or.at/Specialized/Turbo_Fahrer.pdf[/url] [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Antworten
Foren
Diskussionen
S-Pedelecs und anderes mit E-Motor
S-Pedelec Specialized Turbo 2012 (GoSwissDrive HR-Motor) Erfahrungsbericht
Oben