O
onitali
Themenstarter
- Dabei seit
- 25.01.2021
- Beiträge
- 174
- Reaktionspunkte
- 224
- Ort
- Wien
- Details E-Antrieb
- Fuell Flluid 1S (Bofeili-Motor), Shimano STEPS
Ich möchte mir zum Frühjahr/Sommer hin ein S-Pedelec kaufen. In Österreich. Bevor jemand mir mitteilt, dass es die offiziell nicht so gibt und sie als Mofas eingestuft werden: ja, weiß ich, und u.a. darauf beziehen sich auch einige meiner Fragen.
Doch zunächst zu meinen Anforderungen und bisherigen Erkenntnissen:
Das S-Pedelec sollte schon ohne Weiteres auf 45 km/h kommen und nicht, wie es anscheinend bei manchen Modellen oder Motoren der Fall ist, bei ca. 40 km/h bereits schwächeln. Außerdem sollte ein Akku mit mindestens 800 Wh verbaut sein (oder verbaubar sein), da das anscheinend notwendig ist, um auch längere Strecken mit 40+km/h fahren zu können. Preislich würde ich so ca 5000€ anlegen wollen, mit einem gewissen Spielraum nach oben, falls es wirklich gute Gründe dafür gibt.
Nach vielem Stöbern im Netz, allen voran in diesem Forum, haben sich für mich bereits ein paar mögliche Kandidaten herauskristallisiert, die in Frage kommen könnten:
1. diverse Stromer-Modelle. Teuer, aber definitiv leistungsstark. Hier stellen sich für mich jedoch mehrere Detailfragen: Erstens, wie schaut es mit Ersatzteilen usw. aus (gerade auch bei Motorproblemen) - müssen die dann von lokalen Händlern direkt über Stromer bezogen werden? Die Angebotsdichte in Österreich ist hier gleich null.
Und zweitens, habe ich gelesen, dass fast kein Stromer-Modell keine Federung hat bzw. nur gegen Aufpreis, was dann weit jenseits von 6000€ läge. Habe ich das richtig verstanden? Falls ja, ist das ohne Federung nicht teils sehr unangenehm bei Fahrbahnunebenheiten bei 45 km/h? Ich bin zwar sportlich, aber ganz ohne Federung scheint mir doch teilweise sehr unangenehm werden zu können.
2. Ein Riese & Müller in der HS Version. Hier ist der Vorteil, dass es da mindestens zwei Händler in Wien gibt, die Vertragspartner von R&M sind. Optisch gefallen sie mir auch sehr und ich bin ein normales R&M Pedelec bereits probegefahren. Allerdings ist hier die Vorbestellzeit derzeit enorm hoch - bei einem der örtlichen Händler sagte man mir neulich, dass die HS-Version vom Multicharger ca. Mitte Mai da wäre, wenn ich jetzt bestelle. Außerdem habe ich hier schon mehrmals gelesen, dass die Qualität von R&M in den letzten 1-2 Jahren nachgelassen haben soll, was mich auch nachdenklich stimmt. Und dann ist da natürlich noch die Frage mit dem Motor: schafft der Bosch-Motor (Performance Line Speed Gen 4) die 45 km/h, oder ist er einer von denen, die bereits bei ca 40 km/h Stop sagen? Laut diversen Beiträgen, die ich hier lesen konnte, ist man da geteilter Meinung. Außerdem konnte ich nirgends herausfinden, wieviel Watt der eigentlich hat (nur die Nm-Zahl)?
3. Klever X Speed. Ein S-Pedelec, das anscheinend vor allem in Deutschland sehr beliebt ist, wo es auch viele Händler dafür gibt. In Österreich leider nicht, sodass ein Probefahren sehr schwierig wird. Das X Speed ist ja ähnlich wie ein Stromer sehr leistungsstark und hat auf Wunsch auch einen enorm starken Akku. Nachteil ist freilich für Österreicher, dass es auch hier wieder keine Händler gibt, die sich mit den Klevers auskennen und da stellt sich wieder die Frage, wie kompliziert da ggf. Reklamationen werden. Außerdem ist das Design nun nicht das ansprechendste in meinen Augen, auch wenn ich mich da sicher dran gewöhnen würde und das für mich nicht soo ausschlaggebend ist.
4. Cube Kathmandu. Ähnlich wie das R&M und Klever, nur etwas günstiger, dafür aber auch anscheinend teils schlechtere Komponenten verbaut nach Meinung mehrerer Forenmitglieder.
Alle drei letztgenannten haben für mich einen Vorteil, nämlich den, dass da im zweifelsfrei sicher jede Werkstatt mal eine größere Reparatur durchführen kann, wenn etwas ansteht, da sie ja die Komponenten kennen dürften und auch schnell bestellen könnten (auch wenn es um den Bosch-Motor geht). Die Modelle gibt es ja immerhin auch als Pedelec-Version mit 25 km/h. Bei Stromer bin ich mir da nicht so sicher, da davon vermutlich weniger als 10 in ganz Österreich herumfahren. Andererseits bietet Stromer sicherlich ein runderes Gesamtpaket und preislich gibt es gerade zwischen dem Klever X-Speed mit dem besseren Akku kaum einen Unterschied zu einem ST1/ST2-Stromer.
Schließlich noch ein paar allgemeine Fragen zur Zulassung in Österreich, an diejenigen, die das bereits getan haben:
Seid ihr mit euren CoC-Papiere nach Kauf der S-Pedelecs einfach zur nächsten Versicherung gegangen und habt es dort als Moped angemelden können? Oder war vorher eine Prüfung durch ÖAMTC o.ä. (Pickerl) nötig bzw. eine gesonderte Zulassung?
Ich weiß, da sind jetzt viele Fragen in meinem Beitrag, und vermutlich kann mir niemand alle Fragen endgültig beantworten. Für ein paar Meinungen und Ratschläge wäre ich dennoch sehr dankbar!
Doch zunächst zu meinen Anforderungen und bisherigen Erkenntnissen:
Das S-Pedelec sollte schon ohne Weiteres auf 45 km/h kommen und nicht, wie es anscheinend bei manchen Modellen oder Motoren der Fall ist, bei ca. 40 km/h bereits schwächeln. Außerdem sollte ein Akku mit mindestens 800 Wh verbaut sein (oder verbaubar sein), da das anscheinend notwendig ist, um auch längere Strecken mit 40+km/h fahren zu können. Preislich würde ich so ca 5000€ anlegen wollen, mit einem gewissen Spielraum nach oben, falls es wirklich gute Gründe dafür gibt.
Nach vielem Stöbern im Netz, allen voran in diesem Forum, haben sich für mich bereits ein paar mögliche Kandidaten herauskristallisiert, die in Frage kommen könnten:
1. diverse Stromer-Modelle. Teuer, aber definitiv leistungsstark. Hier stellen sich für mich jedoch mehrere Detailfragen: Erstens, wie schaut es mit Ersatzteilen usw. aus (gerade auch bei Motorproblemen) - müssen die dann von lokalen Händlern direkt über Stromer bezogen werden? Die Angebotsdichte in Österreich ist hier gleich null.
Und zweitens, habe ich gelesen, dass fast kein Stromer-Modell keine Federung hat bzw. nur gegen Aufpreis, was dann weit jenseits von 6000€ läge. Habe ich das richtig verstanden? Falls ja, ist das ohne Federung nicht teils sehr unangenehm bei Fahrbahnunebenheiten bei 45 km/h? Ich bin zwar sportlich, aber ganz ohne Federung scheint mir doch teilweise sehr unangenehm werden zu können.
2. Ein Riese & Müller in der HS Version. Hier ist der Vorteil, dass es da mindestens zwei Händler in Wien gibt, die Vertragspartner von R&M sind. Optisch gefallen sie mir auch sehr und ich bin ein normales R&M Pedelec bereits probegefahren. Allerdings ist hier die Vorbestellzeit derzeit enorm hoch - bei einem der örtlichen Händler sagte man mir neulich, dass die HS-Version vom Multicharger ca. Mitte Mai da wäre, wenn ich jetzt bestelle. Außerdem habe ich hier schon mehrmals gelesen, dass die Qualität von R&M in den letzten 1-2 Jahren nachgelassen haben soll, was mich auch nachdenklich stimmt. Und dann ist da natürlich noch die Frage mit dem Motor: schafft der Bosch-Motor (Performance Line Speed Gen 4) die 45 km/h, oder ist er einer von denen, die bereits bei ca 40 km/h Stop sagen? Laut diversen Beiträgen, die ich hier lesen konnte, ist man da geteilter Meinung. Außerdem konnte ich nirgends herausfinden, wieviel Watt der eigentlich hat (nur die Nm-Zahl)?
3. Klever X Speed. Ein S-Pedelec, das anscheinend vor allem in Deutschland sehr beliebt ist, wo es auch viele Händler dafür gibt. In Österreich leider nicht, sodass ein Probefahren sehr schwierig wird. Das X Speed ist ja ähnlich wie ein Stromer sehr leistungsstark und hat auf Wunsch auch einen enorm starken Akku. Nachteil ist freilich für Österreicher, dass es auch hier wieder keine Händler gibt, die sich mit den Klevers auskennen und da stellt sich wieder die Frage, wie kompliziert da ggf. Reklamationen werden. Außerdem ist das Design nun nicht das ansprechendste in meinen Augen, auch wenn ich mich da sicher dran gewöhnen würde und das für mich nicht soo ausschlaggebend ist.
4. Cube Kathmandu. Ähnlich wie das R&M und Klever, nur etwas günstiger, dafür aber auch anscheinend teils schlechtere Komponenten verbaut nach Meinung mehrerer Forenmitglieder.
Alle drei letztgenannten haben für mich einen Vorteil, nämlich den, dass da im zweifelsfrei sicher jede Werkstatt mal eine größere Reparatur durchführen kann, wenn etwas ansteht, da sie ja die Komponenten kennen dürften und auch schnell bestellen könnten (auch wenn es um den Bosch-Motor geht). Die Modelle gibt es ja immerhin auch als Pedelec-Version mit 25 km/h. Bei Stromer bin ich mir da nicht so sicher, da davon vermutlich weniger als 10 in ganz Österreich herumfahren. Andererseits bietet Stromer sicherlich ein runderes Gesamtpaket und preislich gibt es gerade zwischen dem Klever X-Speed mit dem besseren Akku kaum einen Unterschied zu einem ST1/ST2-Stromer.
Schließlich noch ein paar allgemeine Fragen zur Zulassung in Österreich, an diejenigen, die das bereits getan haben:
Seid ihr mit euren CoC-Papiere nach Kauf der S-Pedelecs einfach zur nächsten Versicherung gegangen und habt es dort als Moped angemelden können? Oder war vorher eine Prüfung durch ÖAMTC o.ä. (Pickerl) nötig bzw. eine gesonderte Zulassung?
Ich weiß, da sind jetzt viele Fragen in meinem Beitrag, und vermutlich kann mir niemand alle Fragen endgültig beantworten. Für ein paar Meinungen und Ratschläge wäre ich dennoch sehr dankbar!