
Fohri
- Dabei seit
- 15.09.2013
- Beiträge
- 958
- Reaktionspunkte
- 633
Und was ist mit den Biergarten
45 km/ h sind schlicht weg zu wenig, um im Straßenverkehr mit den heutigen KFZ mithalten zu können!
Ja, weil niemand ein S-Pedelec hat.Die ganzen Diskussionen um die angeblichen S-Pedelec Nachteile finden doch nur unter Insidern im Internet, hier im Forum oder bei Facebook statt...Das Kennzeichen darf im NRW Regionalverkehr ganz offiziell dran bleiben:
Genau das ist ja auch der Punkt. Wir brauchen nicht drum herum reden: Jeder, der momentan ein S-Pedelec nutzt, profitiert unmittelbar von der geringen Verbreitung: Weil wir "unter dem Radar" sind und deswegen sehr selten mit Repressalien rechnen müssen.Ja, weil niemand ein S-Pedelec hat. Und das wird sich nicht bessern.
genau das isses.Aber ehrlich gesagt würde ich mir lieber eine Gesellschaft wünschen, die die technischen Möglichkeiten, die in ihr erforscht und entwickelt werden, sinnvoll einsetzt und nicht künstlich mit Vorschriften erstickt.
Ein S-Velomobil hat den Vorteil, daß es anders wahrgenommen wird.
In Frankfurt habe ich täglich mehrfach die Situation gehabt, daß beim S-Pedelec die Geschwindigkeit unterschätzt wird.
Passiert auch mit dem normalen Pedelec, selbst mit Licht.
Daher pendle ich mit der S-Bahn in die Stadt hinein.
Und da ich mit den vielen Höhenmetern auf der Strecke mit dem Pedelec genauso schnell oder schneller bin, hat sich das Thema S-Pedelec für mich erledigt.
Das Kennzeichen darf im NRW Regionalverkehr ganz offiziell dran bleiben:
Schätze mal, dass entsprechende Diskussionen bereits beim Händler stattfinden.Meiner Meinung nach ist die Diskussion richtig, aber das Thema falsch benannt, denn das S-pedelec taugt jetzt schon als Verkehrsmittel.
Viele Theoretiker meinen, das man ein S-Pedelec nicht nutzen kann, aber die Praktiker machen es einfach.
Die Gattung ist doch bei der Frage nicht entscheidend. Es wird dem Verkehrsteilnehmer herzlich egal sein, ob er von einem verschwitzten S-Pedelecer oder von einem entspannten Roller-Fahrer umgemöllert wurdeDie brauche ich nicht ziehen, die gibt es doch schon: Gattung "S-Pedelec"
Ja stimmt genau. Mit dem Biobike ist Ampelrot in Zürich maximal ein Hinweis auf potentiellen Querverkehr, mit dem S-Pedelec stehe ich wie alle Kraftfahrzeuge genervt in der Schlange und atme die ganzen schädlichen Abgase ein.roten Ampeln mehr überfahre
Auf Radwegen außerorts darf man doch mit S-Pedelec, oder?Aber so oft und vehement man darüber streiten kann, ob Radwege der richtige Ort fürs S-Pedelec sind: Die Landstraße ist es definitiv nicht!
Auf Radwegen außerorts darf man doch mit S-Pedelec, oder?
S-Pedelec steht umgangssprachlich für zwei verschiedene Fahrzeuge.Nope...
Ich finde die Definition vom NRW Regionalverkehr sehr praktikabel:Mit dem Argument müsstet du sämtliche motorisierten Zweiräder auf Fahrradwegen zulassen, die sich in der Breite nicht von einem Fahrrad unterscheiden. Wo willst du da eine Grenze ziehen? Argument "sind Pedale dran" hilft nix.
Gruß
hochsitzcola
Das ist im städtischen Bereich nicht richtig, dort reichen 45 km/h vollkommen aus.
Nur die meisten S-Pedelec (vor allem die Mittelmotor Modelle) schaffen die 45 km/h über die gesamte Entleerungszeit des Akkus mit durchschnittlichen Fahrern gar nicht.
...
Ich sehe das S-Pedelec auch nicht als KFZ, sondern eher als 32 km/h Normal-Pedelec, so wie es sich hier viele Wünschen.
Schätze mal, dass entsprechende Diskussionen bereits beim Händler stattfinden.
Typischer Karriereverlauf:
Kunde interessiert sich für ein schnelles e-Bike zum pendeln und wird beraten:
„Nein, dass geht ja nicht auf dem Radweg.“
„Kostet Versicherung“
„Helmpflicht“
Und schwuppdiwupp sind wir bei der üblichen Rentnerdrohne.
Da der Kunde später merkt, dass das „am Begrenzernudeln“ blöde ist, sucht er nach einer Tuninglösung...
Dass er jetzt wieder den Argumenten
„Nein, dass geht ja nicht auf dem Radweg.“
„Helmpflicht“
unterliegt, ist ihm egal, denn er schwänzt ja auch das Thema Versicherung.![]()
Aber auf gerader Strecke ohne Steigung und Gegenwind sind 38-44 km/h auch über eine längere Strecke gut zu halten!
Mit welchem Argument willst du die Rollerfahrer vom Radweg weghalten?
Ich habe aber auch geschrieben, für den „durchschnittlichen Fahrer“.
Vielleicht bist du ein überdurchschnittlicher Fahrer ?
Und: 38-44 km/h ohne Steigung und Gegenwind auf längerer Strecke sind keine 45 km/h auf allen Strecken in der STADT.
...
In der Stadt reichen mir mit dem S-Pedelec 30-35 km/h.
5 km innerorts, teilweise Radschutzstreifen und Radweg. Da bin ich wie Du mit bis zu 30 km/h