
Andre5
Aber ich verstehe den Vorwurf nicht, denn es ist doch bekannt, dass in den Bikes verschiedene Systeme verbaut sind.
Ich verstehe auch nicht, warum die Maximalleistung des Bosch CX immer wieder zur Diskreditierung von 25er Pedelcs herangezogen werden.Aber ich verstehe den Vorwurf nicht, denn es ist doch bekannt, dass in den Bikes verschiedene Systeme verbaut sind.
Warum sollte ich?Off Topic
Kannst du das nicht per PN loswerden?
Umkleideräume + Duschen gibt’s bei uns, S-Pedelecs nicht.Abgesehen davon könnten Arbeitgeber Umkleideräume, Duschen und die notwendige Zeit zur Verfügung stellen
Fest steht, dass das S, weil es ein Rad ist
auf der Straße eben nicht ! als KFZ wahrgenommen wird.
…oder Beantragen von „richtigen” Kennzeichen.Genau deshalb besteht Handlungsbedarf, Freigabe von Radwegen.
Darum geht es ja, wie dir mehrfach erklärt, eben auch nicht.Mein Stromer sieht aus, wie ein Mountainbike. .... Wer sich an solchen Lapalien aufhält, hat den Schuss eben einfach nicht gehört.
Ich würde mit dir wetten das 49 von 50 PKW/LKW Führer selbst das Kuchenblech nicht bemerken.…oder Beantragen von „richtigen” Kennzeichen.
Stichwort „freiwillige Zulassung“ wie z. B. im Beitrag #1706
S-Pedelec: Hohes Potenzial als Verkehrsmittel - aber durch restriktive Vorschriften ausgebremst (Off Topic wird gelöscht und es gibt Threadsperren)
Warum gleich so aufgeregt? Ich hab selbst einen Bosch Motor am S-Pedelec. Und das nervige Geräusch erinnert mich ziemlich an eine Kaffeemühle.Und so möchtest du also für die Interessen von S-Pedelec-Fahrern werben?
Wenn das so ist - warum haben die Pedelecs dann oft mehr Leistung als übliche S-Pedelecs? Das umgekehrte war doch nur die Behauptung auf die ich eingegangen bin und die ist nunmal falsch.Und dass du immer permanent ausser acht lässt, dass für 25 Km/h viel weniger Leistung gebraucht wird als für deine üblichen S-Ped Speeds, spricht natürlich auch Bände.
Nö. Das Gefahrenpotenzial ist die Fahrweise und die tatsächliche Geschwindigkeit - nicht die theoretisch erreichbare und auch nicht wie schnell oder mit wie viel Anstrengung sie erreicht werden kann. Am Ende ist es die Kinetische Energie. Da spielt dann auch das Gewicht mit rein und auf Einmal ist das Lastenpedelec gefährlicher als ein S-Pedlec das auf dem Radweg 30 fährt.hrlich
Das Gefahrenpotential, welches für eine Radwegfreigabe wichtig ist, ist die leicht erreichbare Geschwindigkeit mit einem S-Pedelec.
In die Kinetische Energie geht aber nicht die theoretisch erreichbare Geschwindigkeit ein, sondern nur die wirklich gefahrene. Und auch das Gewicht ist nicht ganz unwichtig.Vor allem die Geschwindigkeit (kinetische Energie) ist ein bestimmender Faktor bei dem Gefahrenpotential.
Das Thema Maximalleistung habe ich nicht aufgebracht. Ich hab nur irreführende Aussagen richtiggestellt.Die Maximalleistung ist völlig irrelevant. Wer auf die Maximalleistung schaut, will einfach nur Zerrbilder verbreiten.
Ja, aber es gibt kein solches S-Pedelec, weil es einfach Schwachsinn wäre. Hier im Forum wird immer wieder drauf rumgeritten, dass fast keiner 100W dauerhaft treten kann - was für einen Sinn ergibt es noch Pedale an ein solches Fahrzeug zu machen wenn die nur 1/40 (oder real eher: 1/100) zur Antriebsleistung beitragen? Diese Leistungsklasse ist für echte Mopeds und Mopedroller und die sollen meinetwegen ruhig auf der Fahrbahn fahren. S-Pedelecs in diese Fahrzeugkategorie zu werden ist Unsinn.Ein S-Pedelec darf bis 4000W und 45km/h unterstützen.
Ja aber genau das macht ein Pedelec doch aus: dass es auch bei Geschwindigkeiten noch unterstützt die man auch ohne Motor noch fahren könnte. Das ist der einzige Unterschied den S-Pedelecs zum Pedelec haben - zumindest war es ursprünglich so und so ist es auch sinnvoll.benutzen können möchte, weil mein S-Pedelec im Grunde nicht viel besser ist, als ein Pedelec, nur dass es etwas schneller fahren kann.
Wäre auch ne Möglichkeit. Ich denke aber, dass für die Fahrzeugkategorie eine KFZ-Haftpflicht schon Sinn ergibt und dass die Fahrbahn als "Normalfall" ebenfalls richtig ist.Wenn es darum geht, schneller von A nach B zu kommen oder mit weniger Anstrengung, wäre ich für die Änderung der Gesetzeslage, wenigstens bei der Geschwindigkeit, wo die Unterstützung definitiv bei Null sein muss, für Pedelecs.
Off TopicAutos gibt es auch von unter 50 bis 1000PS. Und alle haben sich an die gleichen Regeln zu halten.
Ein S-Pedelec darf bis 4000W und 45km/h unterstützen. Damit fährt man gut und locker auf der Straße. Und ohne Probleme 40 bis 45km/h.