Seit zwei Wochen besitze ich auch ein Flyer upstreet 6 und möchte gerne meine ersten Eindrücke beschreiben. Ich habe es über einen Ebaykleinanzeigen Kontakt erworben. Der Montagezustand war gruselig. Ein Griff war lose, der Akku war leer und der rechte Kurbelarm war nicht festgeschraubt. Aufgefallen ist das, als sich nach 40 km die Kurbelschraube verabschiedet hatte und die Kurbelwelle im Lager hin und her schlackerte. Inzwischen ist aber alles in Ordnung. Das Rad fährt prima. Auffällig ist die sehr hohe Tretlagerposition. Der Vorteil ist, daß trotz hoher Kurvenneigung weiter getreten werden kann. Der Nachteil ist, dass ich im Stand nicht auf den Boden komme ohne vom Sattel abzusteigen. Der Gepäckträger ist leider für kleine oder große ortliebtaschen nicht brauchbar, da Sie am Rahmen scheuen. Der Sattel ist sehr weich und unbequem und wurde bereits gegen etwas passendes getauscht. Die Pedalen scheinen aus dem günstigen Segment zu sein und haben bereits nach 500km ordentlich Spiel. Die werden wohl auch getauscht werden müssen. Die Kabelführung am Lenker bedarf auch ein wenig Zuwendung. Mein Fazit: Tolles Rad mit hohem Spassfaktor, viele Anbauteile allerdings für das Preissegment billig und ein paar Details können mit wenig Aufwand optimiert werden. Steuerung und Software laufen problemlos. Falls in der Nähe Hildesheim / Hannover weitere Upstreet6-Fahrer unterwegs sind, würde ich mich über einen Kontakt freuen
Ich denke mal, dass für den gruseligen Zustand deines Upstreet6 nicht Flyer, sondern der Verkäufer verantwortlich war.
Mein Upstreet6 habe ich jetzt 11 Monate und 10.500 km weit bewegt und mechanisch ist das Bike absolut Top. Da ist nichts locker und die Pedalen haben auch kein Spiel.
Selbstverständlich kann man jede Sache in kürzester Zeit verhunzen, wenn man sie nur wenig genug pflegt. Dein Verkäufer hat es dir bewiesen.
Bei meinem Upstreet6 (Modell 2021) habe ich eigentlich nur die Elektronik zu bemängeln, welche meiner Ansicht nach nicht ausgereift und zu empfindlich ist. Für mich ist es völlig unverständlich, dass Flyer das 2022er Modell mit identischer Elektronik auch weiterhin ausliefert.
Die empfindliche Elektronik verhindert es beispielsweise, dass man einen anderen Scheinwerfer als den Originalen verbaut. Bis November letzten Jahres war die Supernova M99 Pro (FIT) für das Bike freigegeben und wurde aufgrund meiner beschriebenen Elektronikfehler dann von Flyer/Biketech zurückgezogen. Laut Flyer/Biketech wird dieser Fehler auch nicht durch Softwareupdates zu beheben sein.
Darüber hinaus hatte ich weiter oben bereits beschrieben, dass sich mein Gesamtkilometerzähler (nicht aber der Tageskilometerzähler) bei einem Tachostand von 6553 km während der Fahrt und ohne erkennbaren Grund auf null zurückgesetzt hat. Den Fehler ergründet Flyer immer noch.
Ebenfalls tritt seit Anfang Juli immer mal wieder der "ECU-Kommunikationsfehler 03-57" auf, für dessen Ursache es bisher auch noch keine Lösung von Flyer gibt. Bis zur Lösung dieses Problems muss ich das Bike beim Auftreten dieses Fehlers kurz aus- und wieder anschalten. Dieses funktioniert auch während der Fahrt. Momentan ist dieser Fehler daher eher lästig als funktionseinschränkend. Während der Garantiezeit sollte der Fehler aber schon behoben werden.
Abgesehen von den elektronischen Mängeln bin ich mit meinem Upstreet6 sehr zufrieden. Das ideale Bike, um im norddeutschen Flachland zu pendeln.
