
DerRudi
Themenstarter
- Dabei seit
- 14.05.2020
- Beiträge
- 243
- Reaktionspunkte
- 190
- Ort
- P
- Details E-Antrieb
- FLYER Upstreet5 7.03, Panasonic GX Ultimate
Neues S-Pedelec: FLYER Upstreet6
Upstreet 6
Radnabenmotor Hinterrad und 45Kmh
ok, für den Stadtbetrieb mags gehen. Stromer hat auch diesen Nabenmotor eingebaut. 37Nm sind allerdings sehr mager, besonders wenn es aufwärts geht.
Allerdings sind die 37Nm ein Maximalwert, welches Drehmoment bei 45km/h tatsächlich anliegt ist nicht erwähnt.
Der Longlife Modus bei dem der Akku nur bis 80% geladen wird, klingt interessant. Zu dem Konzept gehört nur ein grösserer Akku. Warum wagt sich nur der Hersteller des Speedped das Rahmendreieck mit Akkuzellen vollzustopfen? Man kann doch grössere Akkus wenigstens optional anbieten.
Hinten Supernova Taillight und vorne nur BuM IQ-X. Warum?
Schade, nur 10 Gänge. 2 Kettenblätter vorne wären sinnvoller.
Warum integriert man in ein neues Modell nicht die Pinion mit Riemen?
Jepp, habe ich gestern auch entdeckt. Sicher interessant und eine Konkurrenz zum Stromer ST1.
Werde ich bei Gelegenheit mal Probe fahren. Fraglich was gemeint ist mit 825W Spitzenleistung? Wohl eher Nennleistung? Aber da komme ich eh nicht draus …![]()
32kg finde ich auch heftig. Den Akku hätten sie schon auch gleich auf Augenhöhe mit dem grössten Stromer Akku mit ca. 1.000WH basteln können/sollen, meiner Meinung nach.
Stromer sorgt da für Verwirrung, das neueste Einsteigermodell heisst auch wieder ST1. Ich fahre ja das ST1X was vor dem neuen ST1 gebaut wurde. Das hat auch schon ne kasette aufm Motor und laut Berichten zumindest am Berg mehr Leistung als das neue ST1.Ein altes ST1 mit Schraubkranzmotor würde ich nicht mit dem hier vergleichen.
Ein altes ST1 mit Schraubkranzmotor würde ich nicht mit dem hier vergleichen.
Ich sehe das ziemlich 1:1 zum Stromer ST3 in Standardkonfiguration mit 814Wh Akku, 825W Motor und 7000 Euro UVP
Der Longlife Modus bei dem der Akku nur bis 80% geladen wird, klingt interessant. Zu dem Konzept gehört nur ein grösserer Akku. Warum wagt sich nur der Hersteller des Speedped das Rahmendreieck mit Akkuzellen vollzustopfen? Man kann doch grössere Akkus wenigstens optional anbieten.