Rückrufe

Diskutiere Rückrufe im Plauderecke Forum im Bereich Community; Die Akkutasche des Birdy hybrid wurde ja bekanntlich von R+M zurückgerufen, weil sich eventuell bei starker Rüttelbelastung ein Steckverbinder...
  • Rückrufe Beitrag #1
J

jguther

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
32
Reaktionspunkte
1
Die Akkutasche des Birdy hybrid wurde ja bekanntlich von R+M zurückgerufen, weil sich eventuell bei starker Rüttelbelastung ein Steckverbinder oder ein Kabel durchscheuern könnte.

Das hat mich interessiert...

Da ich Elektrotechniker bin und seit vielen Jahren mit Li-Akkus, Reglern, Ladeschaltungen und Balancern zu tun habe, wollte ich die Überprüfung selbst durchführen und dabei gleich was über das System lernen. (Ja, ich weiss, damit ist die Garantie weg, und man soll das nicht selbst machen, und ich empfehle es keineswegs zur Nachahmung.)

Als ich alles zerlegt hatte, bot sich folgendes Bild:

In der Tasche ist unten der Akku (7s6p 1600er LiMn Zellen) mit Klettbändern festgemacht. Ein thermischer Schutzschalter zur Ladestromsteuerung ist von aussen auf den Akku geklebt und mit einem Kabelbinder gesichert. Die Kabel dieses Sensors, das Ladekabel, sowie die Kabel zur zentralen Anschlussbuchse (Controller, Motor, Regler) gehen ohne Zugentlastung oder Knickschutz durch einfache Löcher in ein schwarzes Kunststoffkästchen, das die Elektronik enthält und mit einem Klettband oben auf den Akku geschnallt ist. Die Kabel sind von einfacher Qualität und grösstenteils mit sehr störrischer Isolierung versehen. Bei zwei Kabeln war die Isolation sichtbar beschädigt.

Der Akku ist mit Heisskleber zusammengefügt, und die Zellen sind mit Streifenverbindern punktgeschweisst. Bei einer Zelle war die grüne Isolation beschädigt, so dass das Metall durchschaute. Ein 10kOhm Thermistor ist zwischen dem gelben Akkuanschlusskabel und Masse verschaltet und ebenfalls mit Heisskleber befestigt. Die Konfektionierung des Akkus ist sehr einfach und entspricht nicht dem Standard, den ich heutzutage von ähnlichen Akkus im Modellbau kenne.

Ich habe nun am Akku alle metallischen Stellen mit Scheuerschutz versehen und ihn mit flexiblem Silikonkabel und MPX-Hochstromstecker konfektioniert (damit man beliebige 7s LiPos verwenden kann) und neu eingeschrumpft.

Dann wurde die Elektronik-Box zerlegt. Die Platine ist mit Heisskleber eingeklebt und würde in eine halb so grosse Box passen. Ich habe die Kabel gekürzt, wo sinnvoll, ebenfalls MPX-Hochstromstecker drangemacht, alle Durchführungen mit Knick- und Scheuerschutz und Zugentlastung versehen und zuletzt alles wieder sauber in die Tasche gepackt.

Damit der Akku passt, ohne zu scheuern, musste ich noch die zu langen Befestigungsschrauben der zentralen Anschlussbuchse durch kürzere ersetzen.

Ergebnis der Operation:

- ein sicheres Gefühl beim Fahren mit dem Birdy hybrid

- 200 Gramm weniger Gewicht

- In der Lenkertasche ist mehr Platz für Kleinkram

- Man kann beliebige 7s Akkus unterschiedlicher Kapazität verwenden (die kosten mich nur ca. 150€ pro Stück)

- Ich kann den Akku entnehmen und mit meinem Orbit Microlader in einer guten Stunde laden anstatt mit dem mitgelieferten China-Lader in 5h.

- Zwischen Akku und Elektronik kann man ein Watt's up Messgerät anschliessen und Spannung, Leistung, und verbrauchte mAh ablesen.

Mein nächstes Projekt wird sein, einen 20Ah LiPo Akku zu konfektionieren, der statt des Originalakkus in die Tasche passt. Der ist dann für die längeren Touren - 1000 Höhenmeter mit maximaler Unterstützung müssten damit locker drin sein.

Ach ja, das Birdy Hybrid kostet 3599€. Die Qualität der sonstigen Komponenten ist in Ordnung.
 
  • Rückrufe Beitrag #2
Colnago

Colnago

Dabei seit
06.09.2009
Beiträge
926
Reaktionspunkte
486
AW: Akku Rückruf beim R+M Birdy hybrid

Die Akkutasche des Birdy hybrid wurde ja bekanntlich von R+M zurückgerufen, weil sich eventuell bei starker Rüttelbelastung ein Steckverbinder oder ein Kabel durchscheuern könnte.

Das hat mich interessiert...

Da ich Elektrotechniker bin und seit vielen Jahren mit Li-Akkus, Reglern, Ladeschaltungen und Balancern zu tun habe, wollte ich die Überprüfung selbst durchführen und dabei gleich was über das System lernen. (Ja, ich weiss, damit ist die Garantie weg, und man soll das nicht selbst machen, und ich empfehle es keineswegs zur Nachahmung.)

Als ich alles zerlegt hatte, bot sich folgendes Bild:

....
Hallo jguther,

danke für den detailierten Beitrag. Hast Du Deine Arbeiten eventuell fotografisch dokumentiert und könntes Fotos davon einstellen?

Gruß
Colnago
 
  • Rückrufe Beitrag #3
J

jguther

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
32
Reaktionspunkte
1
AW: Akku Rückruf beim R+M Birdy hybrid

Hallo jguther,

danke für den detailierten Beitrag. Hast Du Deine Arbeiten eventuell fotografisch dokumentiert und könntes Fotos davon einstellen?

Gruß
Colnago

Leider nicht - ich hab's nicht so mit dem Fotografieren...
 
  • Rückrufe Beitrag #4
F

fahrradfahrer

AW: Akku Rückruf beim R+M Birdy hybrid

Die Akkutasche des Birdy hybrid wurde ja bekanntlich von R+M zurückgerufen, weil sich eventuell bei starker Rüttelbelastung ein Steckverbinder oder ein Kabel durchscheuern könnte.

Das ist ja interessant! Ich besitze auch ein birdy hybrid und habe genau die gleichen Erfahrungen gemacht. Da ist ein Kabel, das 10cm lang sein muss, 1,5m lang! Fast hat man den Eindruck, hier fände eine Art Entsorgung statt.
Aber im Ernst: Es ist unglaublich, wie schlampig hier gearbeitet wurde. Ich habe auch alles ordentlich neu gemacht, genau wie Sie beschrieben haben, sogar die gleichen Stecker. Nur habe ich gleich zwei neue externe Akkus angeschlossen, 2 x 10 Ah Lithium-Eisen Akkus, fertig konfektioniert von activeshop in München. Die sind hinten auf dem Gepäckträger. Kosten beide zusammen so um die 400 Euro. Ein Akku von Bionx mit nur 1 x 10 Ah, und nur Lithium Ionen, kosten über Euro 900,- . Leider ist mir bei meinen Bastelübungen die Platine kaputt gegangen. Bei dieser Gelegenheit lernte ich dann auch die Kundenorientierung von Bionx kennen. Muss man nicht unbedingt erleben.
Das birdy hybrid ist trotz allem ein tolles Rad, würde ich sofort wieder kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Rückrufe Beitrag #5
P

preacherman

AW: Akku Rückruf beim R+M Birdy hybrid

Mein nächstes Projekt wird sein, einen 20Ah LiPo Akku zu konfektionieren, der statt des Originalakkus in die Tasche passt. Der ist dann für die längeren Touren - 1000 Höhenmeter mit maximaler Unterstützung müssten damit locker drin sein.

Da ich im Sommer mit meinem Birdy Hybrid eine England - Tour machen möchte, hatte ich die Idee, dem vorhanden Akku einen weiteren, möglichst 24 V 20 AH Lifepo zuzugesellen. Ich selber bin kein Techniker oder Elektroniker habe jedoch versucht, mich in den verschiedenen Foren, die auf BionX spezialisiert sind etwas schlauer zu machen. Es wir überall die Meinung vertreten, dass ein anderer Akku als der preisgünstige Originalakku (750 EUR) nicht an das System anzuschliessen ist, wegen der Regelelektronik. " Akkubetriebe der Umgebung haben sich die Sache angeschaut und abgewunken. Einzig einen Beitrag habe ich gefunden, bei dem ein Amerikaner darlegt, dass er einen zweiten Akku parallel an den ersten angeschlossen hat. Ich bin nun etwas verzweifelt, da mein Trip sicherlich mit der Reichweite des Birdy steht und fällt und die momentanen 40 - 45 KM (bei erheblichem Mittreten in Stufe "0") schlicht zuwenig sind:mad: .

Dein Beitrag macht mir wieder etwas Hoffnung, wenn Du mir ein paar Tips geben kannst, wie ich das mit dem 2. Akku vielleicht doch auf die Reihe bekommen könnte:rolleyes:.

Gruss

Preacherman
 
  • Rückrufe Beitrag #6
D

didi28

Teammitglied
Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
20.195
Reaktionspunkte
7.540
Ort
www.ebike-solutions.de in Heidelberg
Details E-Antrieb
Puma, GMAC, AKM
Zuletzt bearbeitet:
  • Rückrufe Beitrag #7
N

nagi

Dabei seit
03.03.2010
Beiträge
168
Reaktionspunkte
2
Ort
6152
Details E-Antrieb
KTM eRace, Bionx 250 HT Vers.5.9
Zuletzt bearbeitet:
  • Rückrufe Beitrag #8
P

preacherman

AW: Akku Rückruf beim R+M Birdy hybrid

Hallo

Schau mal hier::D:D:D
https://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?t=3433
Du mußt dich halt durchlesen. Ab Seite 2 wird's dann Interesant.
BionX Zweitakku ist kein Problem :D.

Schöne Grüße aus Tirol
Josef
Es ist ja schön, dass jeder schreibt, dass das alles kein Problem ist. Trotzdem wäre für jemanden, der kein Elektroniker ist und technisch nicht zu den Begabtesten zählt eine Anleitung von Vorteil, damit er sich nicht sein schönes Bike zerstört.

Wenn Jguther mir schreibt

Kein Problem - der Originalakku ist mit Plus und Minus an die Elektronikbox in der Lenkertasche angeschlossen. Dort wird einfach der Zusatzakku "plus an plus" und "minus an minus" parallelgeschaltet. Allerdings stimmt dann die Akuanzeige des BionX nicht mehr, denn die ist auf 9,6Ah geeicht. Man sollte sich also besser eine eigene Ladezustandsanzeige bauen, im einfachsten Fall ein kleines Voltmeter von Conrad für 4 Euro mit "rot/gelb/grün" Skala mit Vorwiderstand und Z-Diode so einstellen, dass es bei vollem Akku grün anzeigt und bei leerem Akku rot.

dann kann ich dass mit dem Verbinden von Plus an Plus und Minus an Minus nachvollziehen (ein Foto um die Drähte sicher zu orten wäre natürlich auch sehr hilfreich), wie ich das Voltmeter anzuschliessen habe mit Z-Diode und Vorwiderstand, wäre für mich ohne Anleitung jedoch schon ein böhmisches Dorf. Hier setzt also meine bitte um Hilfe an und deswegen wende ich mich an dieses Forum


Die Seiten hage ich alle durchgelesen z. Teil zwei- und dreimal. Trotzdem danke für den wohlgemeinten Rat.

Viele Grüsse aus Kaarst

preacherman
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Rückrufe Beitrag #9
N

nagi

Dabei seit
03.03.2010
Beiträge
168
Reaktionspunkte
2
Ort
6152
Details E-Antrieb
KTM eRace, Bionx 250 HT Vers.5.9
AW: Akku Rückruf beim R+M Birdy hybrid

Hallo
Trotzdem wäre für jemanden, der kein Elektroniker ist und technisch nicht zu den Begabtesten zählt eine Anleitung von Vorteil, damit er sich nicht sein schönes Bike zerstört.

........dann würde ich eher bleiben lassen, sonst ist die Elektronik wirklich zerstört.........:mad:. Das Bike wird es sicher überleben ;).

Schöne Grüße
 
  • Rückrufe Beitrag #10
P

preacherman

AW: Akku Rückruf beim R+M Birdy hybrid

Hallo


........dann würde ich eher bleiben lassen, sonst ist die Elektronik wirklich zerstört.........:mad:. Das Bike wird es sicher überleben ;).

Schöne Grüße
Dieser Beitrag ist eigentlich überflüssig und geht am Thema vorbei. Trotzdem danke!!!!!
Gruss
Preacherman
 
  • Rückrufe Beitrag #11
N

nagi

Dabei seit
03.03.2010
Beiträge
168
Reaktionspunkte
2
Ort
6152
Details E-Antrieb
KTM eRace, Bionx 250 HT Vers.5.9
AW: Akku Rückruf beim R+M Birdy hybrid

Hallo
Dieser Beitrag ist eigentlich überflüssig und geht am Thema vorbei.
......glaube ich nicht, wenn du aus den Beiträgen nicht's herauslesen kannst, solltest du vorsichtig sein!!!!!!
Ich möchte nicht schuld sein wenn deine Eliktronik abbrennt:mad:.

Schöne Grüße
Josef
 
  • Rückrufe Beitrag #14
sdenne

sdenne

Dabei seit
14.09.2010
Beiträge
56
Reaktionspunkte
20
Ort
96274 Itzgrund
Details E-Antrieb
BULLS Bosch Classic+ MTB 18,5kg XTR
Hallo,
anbei das Infoblatt zum Rückruf, bzw. Update von 2011er Flyer-Modellen.

Gruß sdenne
 

Anhänge

  • img-110203093510.pdf
    134,9 KB · Aufrufe: 896
  • Rückrufe Beitrag #15
WinSoft

WinSoft

Dabei seit
18.09.2010
Beiträge
533
Reaktionspunkte
13
Ort
Europa
Details E-Antrieb
Flyer Fully X-Tour 2011 (Rohloff), 300 W, 53 Ah
AW: Rückruf-Update Flyer 2011

Solange es sich nur um (behebbare) Softwareprobleme handelt, habe ich keine Bange um die erstklassige Qualität der Flyer-Modelle.
 
  • Rückrufe Beitrag #16
F

flynd

AW: Rückruf-Update Flyer 2011

Hallo,
es ist kein Rückruf!
Keine Panik es geht nichts kaputt, bei Zeiten einfach updaten lassen und mehr Reichweite erhalten.

Tests bei Flyer haben gezeigt, dass die 2011er FLYER-Motoren mit höherer Unterstützung

(FLYER produziert ab November 2010 – Ende Januar 2011)

unter gewissen Umständen (extreme Belastung)zu einem frühzeitigen Abschalten des Motors bei ca. 40% Akkukapazität führen können.
Das notwendige Update wird mit einem Update-Gerät direkt am Motor vorgenommen.

Grüße
Flynd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Rückrufe Beitrag #17
C

charlys-tante

Dabei seit
01.05.2009
Beiträge
1.689
Reaktionspunkte
76
Ort
Nähe Brunnthal-Dreieck
AW: Rückruf-Update Flyer 2011

[FONT=&quot](FLYER produziert ab November 2010 – Ende Januar 2011)

Hallöchen,
es betrifft nur 3 Motortypen ,schnelle Modelle also mit 300Watt nicht - 2 und 4 Modelle und DD nicht und wenn ich´s richtig verstanden betrifft das nur den Hi-Modus oder da merkt mans am meisten.
Also nicht die ganze Palette nur einige.
 
  • Rückrufe Beitrag #18
sdenne

sdenne

Dabei seit
14.09.2010
Beiträge
56
Reaktionspunkte
20
Ort
96274 Itzgrund
Details E-Antrieb
BULLS Bosch Classic+ MTB 18,5kg XTR
AW: Rückruf-Update Flyer 2011

es ist kein Rückruf!

Hallo,

" Bereits ausgelieferte Kundenfahrzeuge bitten wir Sie auf den vereinbarten Termin in die Werkstatt zurückzurufen. ... "

Also für mich ist das ein Rückruf, egal wie schwerwiegend das Problem ist oder nicht.

Gruß sdenne
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Rückrufe Beitrag #19
WinSoft

WinSoft

Dabei seit
18.09.2010
Beiträge
533
Reaktionspunkte
13
Ort
Europa
Details E-Antrieb
Flyer Fully X-Tour 2011 (Rohloff), 300 W, 53 Ah
AW: Rückruf-Update Flyer 2011

[ es ist kein Rückruf! ]
" Bereits ausgelieferte Kundenfahrzeuge bitten wir Sie auf den vereinbarten Termin in die Werkstatt zurückzurufen. ... "
Also für mich ist das ein Rückruf, egal wie schwerwiegend das Problem ist oder nicht.
Betrifft das denn überhaupt jemanden hier???
 
  • Rückrufe Beitrag #20
M

Miro

Dabei seit
11.11.2008
Beiträge
422
Reaktionspunkte
59
Ort
Wolfsburg
Details E-Antrieb
Bosch CX / Bosch Classic
AW: Rückruf-Update Flyer 2011

Das interressante an der Information ist, daß man bei den Panasonic-Motoren die SW nachträglich noch ändern kann.
Die Frage wurde in der Vergangenheit schon von einigen Leuten gestellt.
 
Thema:

Rückrufe

Rückrufe - Ähnliche Themen

sonstige(s) Riese&Müller Gepäck Thread: Sinn und Zweck des Threads ist das Vorstellen individueller Gepäcklösungen für die unterschiedlichen R&M Modelle. Auf längeren Touren >100 km...
Neubau - Chaka, 41er MTB-Rahmen - elfKW HR-Motor mit Bergwicklung: Ich möchte jetzt auch das Pedelec vorstellen, welches ich für meine Frau gebaut habe. Detailbilder findet Ihr auf meiner Seite...
Umbau Trekking ElfKW 250W HR - Lifepo 12 Ah: Hiho, nach langem Warten auf Teile und intensivem Studium habe ich nun seit 3 Wochen mein Pedelec "fertig". Es fehlen zwar noch ein paar...
Oben