Rosenberger Stecker - Verschleiss

Diskutiere Rosenberger Stecker - Verschleiss im Controller/Regler, Fahrerinformation & Elektronik Forum im Bereich Diskussionen; Mein Ladegerät hat einen Ein-/Aus-Schalter. Da ich fast jeden Tag unterwegs bin bleibt es ständig am Stromnetz. Außer im Winter, wenn absehbar...
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #21
M

MrMurphy

Dabei seit
11.07.2018
Beiträge
208
Reaktionspunkte
316
Mein Ladegerät hat einen Ein-/Aus-Schalter. Da ich fast jeden Tag unterwegs bin bleibt es ständig am Stromnetz. Außer im Winter, wenn absehbar ist, dass ich tagelang nicht fahren kann.

Da ich die Akkus direkt nach Ankunft zu Hause bei Bedarf auflade, brauche ich sie zum Laden meist nicht zu wecken. Die haben aber auch einen Knopf um den Ladezustand anzuzeigen und damit gleichzeitig zu aktivieren, falls die sich doch mal komplett abgeschaltet haben.

Wenn kein Akku angeschlossen ist, ist das Ladegerät ausgeschaltet. Das Ladegerät steht direkt am Abstellplatz des Pedelecs.

Wenn ich nach Hause komme und der Akku geladen werden muss, kann ich das Ladegerät direkt mit dem Akku am Fahrrad verbinden, da keine Schutzvorrichtung entfernt werden muss und schalte das Ladegerät dann an. Wenn der Akku so voll ist, dass ein weiteres Laden ihm schaden könnte, schaltet das Ladegerät automatisch aus. Wenn ich das merke oder spätestens wenn ich wieder losfahren will, schalte ich das Ladegerät ab und entferne den Stecker.

Da die Stecker-/Dosenkombination als magnetische Abreißkupplung ausgeführt ist, muss ich dabei keine besondere Rücksicht nehmen, da keine Kontakte verbiegen oder auf andere Weise verschleißen können. Ich fasse den Stecker an, kippe ihn leicht an und ziehe ihn dann ab.
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #22
P

Paul49

Dabei seit
04.11.2018
Beiträge
12
Reaktionspunkte
10
Am Levo hatten wir aber auch schon Fälle, wo die Kontaktierung wegen nicht korrekt sitzendem oder verdrecktem Stecker nicht ordentlich war, was durch Vibrationen während der Fahrt dann auch zu Funkenschlag = Abbrand führte.
Das vermute ich ja bei mir.

Die Antiblitzschaltung im original BMZ Akku verhindert zwar wirksam Funken beim anstöpseln (verzögertes Freischalten der vollen Akkuspannung sobald die Steuerkontakte anliegen), aber eben nicht bei kurzen Kontaktverlusten während der Fahrt. Denn sobald der Kontakt wieder da ist, liegt die Spannung sofort voll an, und zwar ohne das die Einschaltschutzschaltung greift, denn die Steuerkontakte hatten permament Kontakt.

Und das Problem wird natürlich immer grösser, da mit jedem weiteren Abbrand der Federn die Kontaktverluste immer häufiger kommen.
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #23
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.404
Reaktionspunkte
715
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Das vermute ich ja bei mir.

Die Antiblitzschaltung im original BMZ Akku verhindert zwar wirksam Funken beim anstöpseln (verzögertes Freischalten der vollen Akkuspannung sobald die Steuerkontakte anliegen), aber eben nicht bei kurzen Kontaktverlusten während der Fahrt. Denn sobald der Kontakt wieder da ist, liegt die Spannung sofort voll an, und zwar ohne das die Einschaltschutzschaltung greift, denn die Steuerkontakte hatten permament Kontakt.

Und das Problem wird natürlich immer grösser, da mit jedem weiteren Abbrand der Federn die Kontaktverluste immer häufiger kommen.
Das der Stecker durch rütteln und Schütteln den Kontakt zum Akku verlieren kann, kann ich mir nicht so richtig vorstellen…
Die verbindende Magnete sind doch sehr stark und die Stecker so leicht, dass kein Trägheitsmoment wirken kann.
Trotzdem meine ich auch, dass bei mir manchmal die Kontakte nicht richtig gegriffen haben, und nach dem Ein oder Ausstecken hat es dann oft nach verbrannter Elektrizität gerochen… 🤔
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #24
Manfred

Manfred

Dabei seit
05.07.2012
Beiträge
5.550
Reaktionspunkte
6.965
Ort
Baden-Baden
Details E-Antrieb
Speci-Brose Gen.1 (S-Alu MJ18)
Kann man den den Levo Akku manuel abschalten?
Bei Go SwissDrive Systemen ist das zB nicht möglich. Der Akku legt sich nur von selber, nach einer irgendwo definierten Zeit, schlaffen.
Explizit wurde mir auch empfohlen den Akku erst auf zu wecken, bevor man diesen ans Bike oder Ladegerät steckt. Ich meine auch verstanden zu haben, dass erst die verbundenen Steuerleitungen den Hauptstrom frei geben
Der Levo-Akku Gen.1 hat einen Hauptschalter, daran muss man den Akku (und damit das ganze System) Ein- und Ausschalten (geht auch nach 10 Min. selbst aus). Er hat nur eine Buchse, darin steckt während der Fahrt das Motorkabel. Für jedes aufladen, muss man das Motorkabel abstecken und das vom Ladegerät anstecken.
Erhält das Ladegerät Netzstrom, weckt es zuerst den Akku auf, dann schaltet es den Ladestrom ein. Ist der Ladevorgang beendet, schaltet das BMS den Akku ab.
Kommt nun der Nutzer und beendet den Ladevorgang vorzeitig (Akku ist noch an) (oder er schaltet den ein, um an den 10 LEDs zu kontrollieren, wie voll er ist), nimmt dann erst den Ladestecker ab und steckt das Motorkabel bei eingeschaltetem Akku an -> Blitz, die Motor-Kondensatoren laden sich auf.
Specialized sag auch ausdrücklich, nur bei ausgeschaltetem Akku den Stecker an-/abstecken.
Das der Stecker durch rütteln und Schütteln den Kontakt zum Akku verlieren kann, kann ich mir nicht so richtig vorstellen…
Das Kabel ist ja zwischen Akku und Motor irgendwie fixiert. Beim Levo ist z.B. 10 cm von Akku entfernt eine Schelle. Der Rosenberg-Stecker ist um 90° abgewinkelt.
Ist das Kabel auch nur um 1 mm falsch in der Schelle fixiert, klackt der Stecker nicht mehr exakt in die Buchse und sitzt minimal verkantet. Manche Nutzer merken das nicht. Dann kommt erstens Dreck rein und zweitens kann es bei Erschütterungen zu Funkenschlag kommen.
Da es keine separate Ladebuchse gibt und das Kabel zu jedem Ladevorgang entfernt werden muss, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es mal nicht korrekt einrastet, natürlich enorm. Davon unabhängig kam es schon zu Kabelbrüchen in der Biegestelle und im Bereich der Schelle (zu eng angezogen).
 

Anhänge

  • 2021-05-01 10.18.52 .jpg
    2021-05-01 10.18.52 .jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 97
  • 2021-05-01 10.37.45 .jpg
    2021-05-01 10.37.45 .jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 106
  • Hauptschalter mit LEDs.jpg
    Hauptschalter mit LEDs.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #25
B

bejeti

Dabei seit
17.06.2022
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
HALLO! :)))))
Ich habe zwei Flachdichtungen auf den Rosenberg-Stecker im Fahrrad gelegt, so dass er zuerst den anderen hält und zusammen halten sie den Stecker und begrenzen ihn im Gang selbst. Das hat mein Problem gelöst. Mein Fahrrad schaltete sich auf dem LCD aus. Ich hatte kein Bild, der Akku war eingeschaltet.
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #26
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.404
Reaktionspunkte
715
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
was sind das „Flachdichtungen“ ?
Kannst du ein paar Bilder posten
Danke
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #27
J

jarap

Dabei seit
17.03.2020
Beiträge
49
Reaktionspunkte
5
ich habe das Problem auch.. beschrieben im Thread zu sonstige(s) - Fragen / Probleme zum Bulls E-Stream FS3 29"
wenn längere Zeit der RB Stecke nicht in der Buchse war lässt sich das E-Bike nicht einschalten.
sofern ich aber nur kurz das Netzteil einstecke (stromlos) bewirkt das Einstecken des RB Steckers auch das Einschalten des E-Bikes.
jetzt bin ich auf der Suche nach einem RB Stecker den ich mitnehmen könnte..
 
Thema:

Rosenberger Stecker - Verschleiss

Oben