D
dwe
Hallo Zusammen,
ich fahre viel und gerne SPedelec bei jedem Wetter.
Allerdings hatte ich immer wieder Probleme mit der Elektrik bzw. dem Kabelbaum.
Der erste wurde noch auf Garantie getauscht, aber Flitzbike gibt es inzwischen nicht mehr.
Als Hinweis:
Der Rosenberger Ropd Stecker hat eine eingelassene winzige Drahtspirale rundherum am Eingang zum weiblichen Steckerteil. Diese ist gebrochen und zum großen Teil herausgefallen.
Das bewirkte zuerst Wackelkontakte und später einen Totalausfall.
Mein Rat also, bei aussetzendem oder ausfallenden Antrieb den Rosenberger Stecker unter die Lupe nehmen und gegebenenfalls austauschen.
Das Steckerloch nicht mechanisch reinigen. Das beschädigt die Drahtspirale.
Falls Dreck hineingefallen ist ausblasen.
Behelfsmässig habe ich den abgeschittenen rundgebogenen Klemmbogen eines Mini-Flachsteckers in das SteckerLoch gedrückt so dass der Kontakt mit dem Stift des Gegensteckers nicht über den Rand sondern über den Boden hergestellt wird.
Das hält hoffentlich bis ich den bei e-bikeshop.de bestellten Kabelbaum bekomme. Wird als Sonderbestellung verkauft.
Hat hier jemand Erfahrung ?
Übrigens war auch die Elektronik im Stecker zum Motor stark korrodiert.
Im Überschlauch hielt sich Wasser und das Silikon war porös,
Besser wäre wohl Epoxy oder Cyanacrylat.
Hier eine Unterhaltung ebenfalls zu Problemem mit dem Kabelbaum:https://www.pedelecforum.de/forum/i...ystem-und-abschaltung-während-der-fahrt.44127
ich fahre viel und gerne SPedelec bei jedem Wetter.
Allerdings hatte ich immer wieder Probleme mit der Elektrik bzw. dem Kabelbaum.
Der erste wurde noch auf Garantie getauscht, aber Flitzbike gibt es inzwischen nicht mehr.
Als Hinweis:
Der Rosenberger Ropd Stecker hat eine eingelassene winzige Drahtspirale rundherum am Eingang zum weiblichen Steckerteil. Diese ist gebrochen und zum großen Teil herausgefallen.
Das bewirkte zuerst Wackelkontakte und später einen Totalausfall.
Mein Rat also, bei aussetzendem oder ausfallenden Antrieb den Rosenberger Stecker unter die Lupe nehmen und gegebenenfalls austauschen.
Das Steckerloch nicht mechanisch reinigen. Das beschädigt die Drahtspirale.
Falls Dreck hineingefallen ist ausblasen.
Behelfsmässig habe ich den abgeschittenen rundgebogenen Klemmbogen eines Mini-Flachsteckers in das SteckerLoch gedrückt so dass der Kontakt mit dem Stift des Gegensteckers nicht über den Rand sondern über den Boden hergestellt wird.
Das hält hoffentlich bis ich den bei e-bikeshop.de bestellten Kabelbaum bekomme. Wird als Sonderbestellung verkauft.
Hat hier jemand Erfahrung ?
Übrigens war auch die Elektronik im Stecker zum Motor stark korrodiert.
Im Überschlauch hielt sich Wasser und das Silikon war porös,
Besser wäre wohl Epoxy oder Cyanacrylat.
Hier eine Unterhaltung ebenfalls zu Problemem mit dem Kabelbaum:https://www.pedelecforum.de/forum/i...ystem-und-abschaltung-während-der-fahrt.44127