Rosenberger Stecker - Verschleiss

Diskutiere Rosenberger Stecker - Verschleiss im Controller/Regler, Fahrerinformation & Elektronik Forum im Bereich Diskussionen; Hallo Zusammen, ich fahre viel und gerne SPedelec bei jedem Wetter. Allerdings hatte ich immer wieder Probleme mit der Elektrik bzw. dem...
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #1
D

dwe

Hallo Zusammen,

ich fahre viel und gerne SPedelec bei jedem Wetter.
Allerdings hatte ich immer wieder Probleme mit der Elektrik bzw. dem Kabelbaum.
Der erste wurde noch auf Garantie getauscht, aber Flitzbike gibt es inzwischen nicht mehr.

Als Hinweis:
Der Rosenberger Ropd Stecker hat eine eingelassene winzige Drahtspirale rundherum am Eingang zum weiblichen Steckerteil. Diese ist gebrochen und zum großen Teil herausgefallen.
Das bewirkte zuerst Wackelkontakte und später einen Totalausfall.

Mein Rat also, bei aussetzendem oder ausfallenden Antrieb den Rosenberger Stecker unter die Lupe nehmen und gegebenenfalls austauschen.
Das Steckerloch nicht mechanisch reinigen. Das beschädigt die Drahtspirale.
Falls Dreck hineingefallen ist ausblasen.

Behelfsmässig habe ich den abgeschittenen rundgebogenen Klemmbogen eines Mini-Flachsteckers in das SteckerLoch gedrückt so dass der Kontakt mit dem Stift des Gegensteckers nicht über den Rand sondern über den Boden hergestellt wird.

Das hält hoffentlich bis ich den bei e-bikeshop.de bestellten Kabelbaum bekomme. Wird als Sonderbestellung verkauft.
Hat hier jemand Erfahrung ?

Übrigens war auch die Elektronik im Stecker zum Motor stark korrodiert.
Im Überschlauch hielt sich Wasser und das Silikon war porös,
Besser wäre wohl Epoxy oder Cyanacrylat.

Hier eine Unterhaltung ebenfalls zu Problemem mit dem Kabelbaum:https://www.pedelecforum.de/forum/i...ystem-und-abschaltung-während-der-fahrt.44127
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #2
Manfred

Manfred

Dabei seit
05.07.2012
Beiträge
5.550
Reaktionspunkte
6.965
Ort
Baden-Baden
Details E-Antrieb
Speci-Brose Gen.1 (S-Alu MJ18)
Das bewirkte zuerst Wackelkontakte und später einen Totalausfall.
Diese Drahtspirale habe ich nach deiner Beschreibung an dem Stecker nun auch entdeckt.
Was mich wundert, darunter kommt ja noch die Buchse, in die der Stift des männlichen Teils ja noch ein Stück rein geht.
Ist merkwürdig, dass dies nicht für die Kontaktierung reicht. Die bis zu 30A können ja nicht über diese winzige Spirale laufen.
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #3
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.714
Reaktionspunkte
17.128
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 32000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Könnte einer mal ein Foto von dieser Spirale machen? Ich habe keine Ahnung wo die sein soll. Probleme mit der Steckverbindung hatte ich noch nicht. Die Probleme liegen eher in der Verkabelung des Rades.
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #4
Manfred

Manfred

Dabei seit
05.07.2012
Beiträge
5.550
Reaktionspunkte
6.965
Ort
Baden-Baden
Details E-Antrieb
Speci-Brose Gen.1 (S-Alu MJ18)
Ich dachte erst auch, dass die Buchse am oberen Rand nur eine Struktur hat. Erst unter dem Vergrößerungsglas und mit einer Nadel vorsichtig getastet, merkt man dass es eine Spiralfeder ist. Eine sehr empfindliche Konstruktion hinsichtlich Schmutz und versehentlichem Funkenschlag.

upload_2018-7-21_9-43-20.png


Hier noch mehr Infos zur Belegung des Steckers am Levo: https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/12v-ladegerät-für-das-levo-kenevo.53343/page-2#post-1032315
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #5
M

Madcow

Dabei seit
25.04.2018
Beiträge
49
Reaktionspunkte
23
Diese Stecker sind totaler Müll, sorry!
Bei mir ist nach 300km rechts diese "Nase" verbogen. Deswegen passt der nur noch ganz schelcht in die Buchse...
Motor wird bei mir gerade getauscht. Hoffe das der Stecker wie versprochen mit gemacht wird...
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #6
D

dasart

Dabei seit
07.08.2018
Beiträge
11
Reaktionspunkte
8
Details E-Antrieb
brose
Nach einem Update hatte ich sporadische Ausfälle. Das gleiche mit einem Akku ohne Update ... hat ein Weilchen gebraucht, bis ich die richtige Ursache gefunden hatte.
An 2 Fahrrädern, ist die rechte Doppelnase verbogen. Daher schlechter Sitz des Steckers und Wackelkontakte. So toll die Bikes sind, der Stecker taugt nix !!!
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #7
Sunrise

Sunrise

Dabei seit
03.02.2014
Beiträge
1.620
Reaktionspunkte
1.256
Details E-Antrieb
Simplon Silk-Carbon ERA 80 - Neodrives DD
Also wenn ich meine Rosenberger genau betrachte, sehen die aus wie neu. Habe die noch nie gereinigt, wozu auch, wie soll da Schmutz reinkommen ?
Hatte noch nie Kontaktprobleme, seit nun fast 15000 km in 4.5 Jahren.
Kontakte verbogen, Nasen verbogen ?
Vielleicht macht ihr beim An- und Abstecken unbewußt irgendwelche Dreh- Kippbewegungen ?
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #8
M

Max96

Dabei seit
19.04.2019
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Ich habe einen neuen Rosenbergerstecker mit 60cm Kabel zu verkaufen. War ein Fehlkauf.
Bei Interesse bitte melden
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #9
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.714
Reaktionspunkte
17.128
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 32000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Gerader oder gewinkelter Stecker?
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #10
M

Max96

Dabei seit
19.04.2019
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Der Stecker ein gewinkelter
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #11
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.404
Reaktionspunkte
715
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #12
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.404
Reaktionspunkte
715
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Ich hab mit meinem HP fs26S ebenfalls das oben beschriebene Problem
mit dem männlichen Rosenbergeestecker der die Verbindung zum Akku herstellt.
Die Verbindung kommt zustande, wenn man den eingesteckten Stecker leicht zur Seite biegt.
Das Problem trat zu erst nur an einem Akku auf, so dass ich davon aus gibt, dass es an den Kontakten des Akkus liegt.
Nach einiger Zeit trat es aber auch an meinem zweiten Akku auf.
Der Händler hat vor auf Empfehlung von HP den ganzen Kabelbaum aus zu wechseln...
Gibt es Alternativen?
Wie kompliziert ist es einen neuen Stecker an zu bringen?
Wie macht man das mit der Kabelschirmung beim Stecker Ersetzen?
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #13
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.404
Reaktionspunkte
715
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
so, hab ein bisschen recherchiert...
Rosenberger hat des Stecker vor 2 J überarbeitet, jetzt sollte er länger haltbar sein...
Es gibt diesen nur verschweisst am Kabel in 10A oder 25A Ausführung.
Das Anbringen des Kabel am besten den Kanelbaum sollte deutlich einfacher und günstiger sein, als der Austausch des gesamten Kabelbäums!
Die Frage ist, ob „seriöse“ Werkstätten bereit sind so am Kabelbaum rum zu basteln?!?

25A
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #14
P

Paul49

Dabei seit
04.11.2018
Beiträge
12
Reaktionspunkte
10
Ich musste bei meinem HP Fs26 schon 2mal den Rosenbergerstecker wechseln.
Habe dazu das Kabel einfach durchtrennt, den neuen Stecker angelötet und das Kabel am Rahmen so fixiert, dass an der Lötstelle keine Bewegung möglich ist.
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #15
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.404
Reaktionspunkte
715
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Ich musste bei meinem HP Fs26 schon 2mal den Rosenbergerstecker wechseln.
Habe dazu das Kabel einfach durchtrennt, den neuen Stecker angelötet und das Kabel am Rahmen so fixiert, dass an der Lötstelle keine Bewegung möglich ist.
warum musstest du den Stecker schon 2x wechseln?
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #16
P

Paul49

Dabei seit
04.11.2018
Beiträge
12
Reaktionspunkte
10
Bei mir fingen Kontaktprobleme immer nach ca 1-1,5 Jahren (12 tkm/a) an.
Genaue Ursache kenne ich nicht, aber Dreck und angebrochene Nasen am Akkustecker haben bei starker Vibration wohl immer mal für kurze Kontaktverluste gesorgt, was das Display dann mit Fehlermeldung quittierte, oder bei gleichzeitiger Rekupation wegen Überspannumg abschaltete (der Rekupationsstrom konnte ja nicht aufgenommen werden).

Ob es dann, wenn der Kontakt jeweils wieder kam, zu Einschaltfunken kam, vermute ich, weiss es aber nicht genau.
Jedenfalls waren die Spiralfedern ziemlich angebrannt.

Gruss.
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #17
Manfred

Manfred

Dabei seit
05.07.2012
Beiträge
5.550
Reaktionspunkte
6.965
Ort
Baden-Baden
Details E-Antrieb
Speci-Brose Gen.1 (S-Alu MJ18)
Wenn der Nutzer bei eingeschaltetem Akku das Akkukabel ansteckt (die Verbindung mit dem Motor herstellt), beim Levo kann man das, führt das auch jeweils zu einem Funken am Stecker (die großen Kondensatoren im Motor werden da aufgeladen).
Das halten die Rosenberg-Steckerkontakte nicht oft aus, die Spiralfederchen verbrennen. In diesem Fall ist es dann ein Schaden durch Fehlbedienung.
Korrektes Vorgehen: Erst Steckverbindung herstellen, dann Akku einschalten.

Am Levo hatten wir aber auch schon Fälle, wo die Kontaktierung wegen nicht korrekt sitzendem oder verdrecktem Stecker nicht ordentlich war, was durch Vibrationen während der Fahrt dann auch zu Funkenschlag = Abbrand führte.
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #18
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.404
Reaktionspunkte
715
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Wenn der Nutzer bei eingeschaltetem Akku das Akkukabel ansteckt (die Verbindung mit dem Motor herstellt), beim Levo kann man das, führt das auch jeweils zu einem Funken am Stecker (die großen Kondensatoren im Motor werden da aufgeladen).
Das halten die Rosenberg-Steckerkontakte nicht oft aus, die Spiralfederchen verbrennen. In diesem Fall ist es dann ein Schaden durch Fehlbedienung.
Korrektes Vorgehen: Erst Steckverbindung herstellen, dann Akku einschalten.

Am Levo hatten wir aber auch schon Fälle, wo die Kontaktierung wegen nicht korrekt sitzendem oder verdrecktem Stecker nicht ordentlich war, was durch Vibrationen während der Fahrt dann auch zu Funkenschlag = Abbrand führte.
Kann man den den Levo Akku manuel abschalten?
Bei Go SwissDrive Systemen ist das zB nicht möglich. Der Akku legt sich nur von selber, nach einer irgendwo definierten Zeit, schlaffen.
Explizit wurde mir auch empfohlen den Akku erst auf zu wecken, bevor man diesen ans Bike oder Ladegerät steckt. Ich meine auch verstanden zu haben, dass erst die verbundenen Steuerleitungen den Hauptstrom frei geben, allerdings beobachte ich auch an meinem CAN GSD System geschwärzte Hauptstromkontakte.
Wie auch immer…
Die Tatsachem dass die Firma Rosenberger ihre Stecker vor 2 Jahren überarbeitet hat, deutet darauf hin, dass Herstellerseitig ein Problem erkannt wurde…
Mein Vermutung ist, dass die Bikehersteller, und deren Zulieferanten von Kabelbaumen, erst sehr langsam ihr Lager an alten Rosenbergstecker bzw Kabelbaume abbauen, und so wurden bis vor Kurzem noch veralterte Stecker montiert.
Viele Bike Hersteller, wie zB auch die Firma HP Velotechnik, bieten bei Stecker Defekt auch nur ganze Kabelbaue zu Ersatz an (250 CHF statt 30CHF für Stecker an Kabel). Entsprechend geht kaum eine Velo Werkstatt das Risiko ein, selbstänidg Stecker zu kaufen und diese an die bestehenden Kabelbaume zu montieren.
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #19
M

MrMurphy

Dabei seit
11.07.2018
Beiträge
208
Reaktionspunkte
316
Ich habe seit drei Jahren und über 12.000 km keine Probleme mit Rosenbergersteckern. Allerdings bemühe ich mich das Netzgerät beim Verbinden und Trennen immer auszuschalten, so wie es auch in der Anleitung steht. Optisch sehen die Kontakte immer noch neuwertig aus. Fahrrad, Akku und Ladegerät sind Markengeräte.

Meines Wissens / meinen Informationen nach hat die Firma Rosenberger den Stecker entwickelt und stellt den auch selbst her. Allerdings sollen die den Stecker auch zur Fremdherstellung freigegeben haben. Ich frage mich deshalb, ob die Rosenberger-Stecker auch von Fremdherstellern eventuell in schlechterer Qualität hergestellt werden? In dieser Diskussion scheint die Meinung vorzuherrschen, dass die Stecker nur von der Firma Rosenberger hergestellt werden, ohne das ich dafür einen Beleg finde.
 
  • Rosenberger Stecker - Verschleiss Beitrag #20
V

Velo66

Dabei seit
18.01.2014
Beiträge
1.404
Reaktionspunkte
715
Details E-Antrieb
Go Swiss Drive CAN-Bus 45kmH
Ich habe seit drei Jahren und über 12.000 km keine Probleme mit Rosenbergersteckern. Allerdings bemühe ich mich das Netzgerät beim Verbinden und Trennen immer auszuschalten, so wie es auch in der Anleitung steht. Optisch sehen die Kontakte immer noch neuwertig aus. Fahrrad, Akku und Ladegerät sind Markengeräte.
Kannst du das bitte nochmal genau erleutern, ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe.
Ich welcher Reihenfolge gehst du vor, wenn du zB dein Akku laden möchtest, lder nach dem Laden?

hier die Empfehlung von HP mit dem Bike Bus GSD Akku
Wenn ich das richtig verstehe, wird empfohlen zu erst das Ladegerät mit 240V zu berbinden und dann erst den Akku mit dem Ladegerät.
Nach Abscluss des Ladens wird empfohlen zu erst den 240V Stecker zu ziehen und dann erst das Ladegerät vom Akku trennen.

Anschließen und Ladevorgang
Wecken Sie den Akku über einen Druck den Bedientaster auf.
Netzgerät mit dem elektrischen Netz verbinden.
Die LED des Laders leuchtet nun grün.
(…)
Nach Beendigung des Ladevorgangs ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose und anschließend trennen Sie das Ladekabel
vom Akku.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Rosenberger Stecker - Verschleiss

Oben