V
vogge62
- Dabei seit
- 21.07.2019
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo BWLurchi, saubere Arbeit, an den STL-Dateien bin ich auch stark interessiert.
Hallo "vogge62",Hi BWLurchi, leider kann ich keine PN schicken, funzt nicht.
Eine super Lösung. Respekt.Möchte das Thema Rohloff E-14 Schaltung noch einmal aufgreifen. Mein Wunsch war es immer, die Gänge wie früher mit Daumen (hochschalten) und Zeigefinger (runterschalten) einzulegen, ohne meinen Daumen unter dem Griff "hervorkramen" zu müssen. Dank CAD und 3D-Druck habe ich eine für mich optimale (und sicher funktionierende) Lösung gefunden.
Das Unterteil des originalen Rohloff-Triggerschalter wurde abgeschraubt und durch eine Eigenkonstruktion ersetzt. Der neue Halter dient zur Aufnahem einer Schaltwippe. Um die Rückstellsicherheit zu gewährleisten , wurden zwei Edelstahlfedern intergriert, die sich auf einer Stützplatte abstützen. Auf der Stützplatte sind zwei Dorne angebracht, die die Federn in ihrer Lage sichern. Die Stützplatte selbst ist der Form des originalen Trigger angepasst, so dass sie in ihrer Lage fixiert ist. Die Schaltwippe ist auf einem 4mm Messingröhrchen gelagert. Das Messingröhrchen ist einfach mit einem Tropfen Sekundenkleber am Halter fixiert.
Die Gesamte Schalteinheit wurde unter den Lenker und Bremshebel verlegt. So kann ich die Gänge mit Daumen und Zeigefinger auswählen (wie früher bei meiner Shimano Kettenschaltung).
Die gesamte Konstruktion ist verhältnissmäßig klein und sehr funktionssicher.
Mal sehen, ob mir bei dem schlechten Wetter noch Verbesserungen einfallen. Für Vorschläge und Verbesserungen hierzu wäre ich dankbar.
Zwei davonWenn der Rohloff Schalter ohnehin nur aus zwei Kontakten und drei Leitungen besteht:
Könnte man nicht gleich "gescheite" Microschalter mit definiertem Druckpunkt nehmen und eine komplette Schalteinheit aufbauen, die elektrisch angeschlossen den gesamten Rohloff-Schalter ersetzt?
Die mechanische Hilfslösung ist schon sehr nahe an dem, was maximal damit möglich ist, aber noch einiges von einem optimalen Schalter der homogen aus einem "Guss" mechanische und elektrische Komponenten vereint, entfernt.
Viel Erfolg und Respekt für die Arbeit!!!
Wieso wenn wir eine Sammelbestellung aufgeben und 5000 Stück bestellen, kostet eine nur 0,54€Leider nicht ganz preiswert, wegen Versandkosten und Mindermengenaufschlag.
Die müsstest du dann aber auch dabei haben, denn zu Hause muss man in den seltensten Fällen kalibrieren.ich nehme einfach ein Stück Kohlefaserstange, ca. 5cm lang
Jede Automatik benötigt auch dringend eine manuelle Übersteuerungsmöglichkeit.Wieso wenn wir eine Sammelbestellung aufgeben und 5000 Stück bestellen, kostet eine nur 0,54€
Die müsstest du dann aber auch dabei haben, denn zu Hause muss man in den seltensten Fällen kalibrieren.
Vermutlich gibts von Rohloff keinen neuen Trigger, weil sie mit Hochdruck an einem Automatik-Modus arbeiten, denn wenn die Rohloff automatisch schalten könnte, dann bräuchte man auch keinen Trigger mehr bzw diesen nicht mehr so oft![]()
Das ist leider nur ein Wunsch von mir, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich denke aber, wenn da was käme, dann vermutlich nur für das smarte System.Rohloff als "Automatik"? Ist das was neues?
Ich z. B. warum auch nicht, selbst eine „schnöde“ Nexus DI2 kann das. Und je nach Einsatzgebiet kann das funktionieren. Und das wäre schon ein Mehrwert ggü. einer manuellen Schaltung.Wer braucht den sowas?
Gestattet mir bitte noch ein Bemerkungen:Ich möchte gerne meinen Bericht über den Umbau des E-14 Trigger-Schalter ergänzen. Die Reaktionen darauf haben mir gezeigt, dass da richtig Bedarf besteht.
…würde so etwas nicht auch als Basis dienen können? Auf den Dritten macht man dann ne Hupe ;-)
Motorcycle Switch 22 mm Motorcycle Switch 3 Buttons Waterproof Handlebar Mount with LED Blue Light Aluminium Alloy 12 V : Amazon.de: Automotive
Anhang anzeigen 485005