Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln

Diskutiere Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Das waren nur ca. 493 hm.
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #162
Chrisol

Chrisol

Themenstarter
Dabei seit
14.01.2017
Beiträge
6.138
Reaktionspunkte
5.798
Ort
Hochtaunus
Details E-Antrieb
Puma CST 16T, BBS01, Q 100, Fazua
98 km, > 500 hm, platte Reifen und zweistellige Minusgrade macht 574 Wh.
Der Roadrunner hat zwischenzeitlich noch neue Umlenkrollen von Gingko erhalten, was die Energieeffizizenz noch weiter steigert.
Bisher 1234 km abgespult, alles Testfahrten.
Und so langsam muß man verbesserungswürdige Umbaumöglichkeiten mit der Lupe suchen.😍

Ob das alles sinnvoll ist, frage ich mich dann mal, wenn ich eines der wenigen Fahrzeuge auf deutschen Straßen fahre;)
Meine E-Bikes werden inzwischen alle mit Solarstrom betankt, außer jetzt im Winter.
Ich befürchte, daß meine Stromrechnung im Januar die 30€ Grenze knacken könnte, weil sich die Sonne gerade rar macht.
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #163
R

rd1956

Dabei seit
14.03.2016
Beiträge
283
Reaktionspunkte
218
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #164
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
2.324
Reaktionspunkte
1.865
Ort
N 47.335° E9.645°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
Kostet so viel wie ein Pedelec der Topklasse, da stimmen doch die Verhältnisse nicht mehr - Pedelecs sind überteuert
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #165
M

MarkusSi

Dabei seit
21.03.2020
Beiträge
1.170
Reaktionspunkte
1.567
Details E-Antrieb
Stromer ST2 und Diamant s-ped mit BionX Motor
Kostet so viel wie ein Pedelec der Topklasse, da stimmen doch die Verhältnisse nicht mehr - Pedelecs sind überteuert
Ein E-Kfz (pedelec) mit eingebautem Ergometer ist halt teuer.
Guckst du sunrider 3, der kostet gleich 15k€, also fast das doppelte von dem Opel. Und alles nur, weil er ein bisschen leichter, windschnittiger und mit Tretkurbel ausgestattet ist.

Gerade mal gesucht, was Opel als Normverbrauch für den rocks-e angibt: 11,9kWh/100km :oops:
Wiegt dann auch mal eben 471kg :rolleyes:
Also der Vergleich zum Sunrider 3 hinkt, der braucht nur rund 2kWh/100km. Wiegt auch entsprechend weniger (aus dem Kopf ~50, vielleicht auch 70kg). Und fährt auch 45km/h. Ist im Vergleich zu dem 6kW Opel vermutlich eine Rakete mit seinen 3-4kW.

Wenn man dann noch sparsamer Unterwegs sein möchte nimmt man den roadrunner von @Chrisol. Ist dann nicht teuer (eher günstiger), aber unterstützt halt auch nur bis 25km/h.

Puh, Kurve zu on-Topic gekriegt. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #166
Chrisol

Chrisol

Themenstarter
Dabei seit
14.01.2017
Beiträge
6.138
Reaktionspunkte
5.798
Ort
Hochtaunus
Details E-Antrieb
Puma CST 16T, BBS01, Q 100, Fazua
Ich habe mein e-Bike ja auch selbst zusammen gebaut und finde diese Lösung auch sehr interessant. Aber inzwischen kommt für diesen Anwendungsfall auch Konkurrenz aus dem "Autobereich" :
Opel Rocks-e | Frei, mobil, nachhaltig | Opel Deutschland
Im Sommer käme ich damit zur Arbeit, aber definitiv nicht mehr zurück.
Der verbrät unter Idealbedingungen 74 Wh/km. Also mit angelegten Ohren, Rückenwind flacher Strecke und 20°C.
Überladen mit >100 kg Systemgewicht brauche ich aber im Mittelgebirge ~ 3Wh/km, unter guten Bedingungen 1,5 Wh/km, also 25-50 mal energieeffizienter.
Reichweite 300 km - 600 km. Und wenn der Akku leer ist, fahre ich einfach weiter.
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #167
Chrisol

Chrisol

Themenstarter
Dabei seit
14.01.2017
Beiträge
6.138
Reaktionspunkte
5.798
Ort
Hochtaunus
Details E-Antrieb
Puma CST 16T, BBS01, Q 100, Fazua
Wenn man dann noch sparsamer Unterwegs sein möchte nimmt man den roadrunner von @Chrisol. Ist dann nicht teuer (eher günstiger), aber unterstützt halt auch nur bis 25km/h.
Hat inzwischen auch 15k gekostet. Da ist aber auch jedes Kleinteil verbessert worden.
Die 25 km/h sind am Berg oder der Ampel sinnvoll. Ansonsten ist mein Tempo 37 km/h.
Wenn ich so etwas heute noch einmal bauen würde, wäre es ein EVO-RS mit Hinterradmotor und Pinion.
Das ist Formel 1 Technik.
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #168
M

MarkusSi

Dabei seit
21.03.2020
Beiträge
1.170
Reaktionspunkte
1.567
Details E-Antrieb
Stromer ST2 und Diamant s-ped mit BionX Motor
Wenn ich so etwas heute noch einmal bauen würde, wäre es ein EVO-RS mit Hinterradmotor und Pinion.
Dann bist du mit Motor und Akku aber vermutlich auch schnell bei 20k.
Und wenn du fertig bist mit optimieren vielleicht auch noch darüber.
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #169
Chrisol

Chrisol

Themenstarter
Dabei seit
14.01.2017
Beiträge
6.138
Reaktionspunkte
5.798
Ort
Hochtaunus
Details E-Antrieb
Puma CST 16T, BBS01, Q 100, Fazua
Da muß nichts mehr optimiert werden, das ist es schon ab Werk.😊
Carbonfederbeine, Scheibenbremsen und alles was das Leichtbauherz bewegt.
Ich habe mir die Sachen live abgesehen.:love:
Und als Motor maximal den SGI. Eher den AKM wie ich ihn in meinem Crosser habe.
Dazu einen winzigen Controller und ein Minidisplay.
Stromstufensteuerung ist völlig ausreichend, der Motor ist ohnehin meistens aus und ich fahre immer in der höchsten Stufe.
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #170
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.953
Reaktionspunkte
1.467
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
Und als Motor maximal den SGI.
Ach, der holt dir ja in deinem bergigen Gelände keine Energie in den Akku zurück und du musst bergab alles wegbremsen :(
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #171
D

didi28

Teammitglied
Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
20.195
Reaktionspunkte
7.540
Ort
www.ebike-solutions.de in Heidelberg
Details E-Antrieb
Puma, GMAC, AKM
Man könnte den Freilauf im Planetenträger verschweißen. Das Problem ist, dass man mit diesem Shengyi mit dem 36 V Akku ab etwa 35 km/h (je nach Akkufüllstand) in die systembedingte Rollrekuperation hineinfährt, viel schneller geht es dann also nicht mehr.
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #172
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.953
Reaktionspunkte
1.467
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
Man könnte den Freilauf im Planetenträger verschweißen. Das Problem ist, dass man mit diesem Shengyi mit dem 36 V Akku ab etwa 35 km/h (je nach Akkufüllstand) in die systembedingte Rollrekuperation hineinfährt, viel schneller geht es dann also nicht mehr.
Hast du eine Einschätzung, wieviel Wh pro km man da bei 35km/h im Planetengetriebe verschwendet?
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #174
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.953
Reaktionspunkte
1.467
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
Etwa 1 W pro km/h.
Doch so viel :(
Während man mit einem Spitzen-Velomobil (CwA=0,05, Cr=0,005, 100kg) bei 40km/h 116W laut Kreuzotter benötigt, wären dann nur noch 76W verfügbar und die Geschwindigkeit würde ohne Motorunterstützung auf 31,5km/h zurückgehen :eek: Gut, dann würden nur 31,5W benötigt und die Geschwindigkeit mit (116-31,5=84,4W) auf 33,5km/h steigen - also irgendwo zwischen 31,5 und 33,5 km/h.

Wann gibt es endlich einen schaltbaren Motorfreilauf !
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #175
D

didi28

Teammitglied
Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
20.195
Reaktionspunkte
7.540
Ort
www.ebike-solutions.de in Heidelberg
Details E-Antrieb
Puma, GMAC, AKM
Mechanisch ist das schwierig. Immerhin gibt es die Option des elektrischen Freilaufs bei Phaserunner- und Baserunner-Controllern, das fühlt sich dann wenigstens wie ein mechanischer Freilauf an. Der Controller gibt dabei im Rollbetrieb einen vorher manuell genau passend eingestellten fixen Motorphasenstrom (und die Motorphasenspannung steigt ja mit der Drehzahl) in die Wicklungen und gleicht damit das Schleppmoment aus. Diesen fixen Motorphasenstromwert kann man genau an den jeweiligen Motor angepasst im Controller einstellen. Der elektrische Freilauf funktioniert natürlich nur so lange der Motor auch aktiv antreiben könnte. Sobald man in die Rollreku reinfährt, ist es damit also vorbei.
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #176
rio71

rio71

Dabei seit
15.01.2018
Beiträge
1.771
Reaktionspunkte
2.462
Ort
Durmersheim
Details E-Antrieb
ActiveLinePlus
Doch so viel :(
Während man mit einem Spitzen-Velomobil (CwA=0,05, Cr=0,005, 100kg) bei 40km/h 116W laut Kreuzotter benötigt, wären dann nur noch 76W verfügbar und die Geschwindigkeit würde ohne Motorunterstützung auf 31,5km/h zurückgehen :eek: Gut, dann würden nur 31,5W benötigt und die Geschwindigkeit mit (116-31,5=84,4W) auf 33,5km/h steigen - also irgendwo zwischen 31,5 und 33,5 km/h.

Wann gibt es endlich einen schaltbaren Motorfreilauf !
mit solch motorroller-fliehkraftkupplung müsste das doch funzen.. kuppelt nur bei erhöhter drehzahl.. und wenn der motor steht dann ist nix außer die sich drehende luft in der kupplungsglocke am reiben..
muss man sich halt selbst hinbauen...
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #177
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.953
Reaktionspunkte
1.467
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
mit solch motorroller-fliehkraftkupplung müsste das doch funzen.. kuppelt nur bei erhöhter drehzahl.. und wenn der motor steht dann ist nix außer die sich drehende luft in der kupplungsglocke am reiben..
Hm - wie kuppelt man dann wieder aus? Der eigentliche Motor im Getriebe-Nabenmotor wird ja bergab als Generator vom Laufrad angetrieben. Nun geht das Gefälle langsam zu Ende und man möchte ausrollen und nicht mehr über Reku bremsen. Muss man warten bis die Geschwindigkeit unter z.B. 25km/h gesunken ist und ausgekoppelt wird? Der Vorteil eines Getriebenabenmotors ist, dass der eigentliche E-Motor bei den unterschiedlichsten Fahrgeschwindigkeiten mit hoher Drehzahl und wenig Verlust drehen kann.

Ich bin aber zuwenig Mechaniker, um alle Gegebenheiten zu überblicken.
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #178
Chrisol

Chrisol

Themenstarter
Dabei seit
14.01.2017
Beiträge
6.138
Reaktionspunkte
5.798
Ort
Hochtaunus
Details E-Antrieb
Puma CST 16T, BBS01, Q 100, Fazua
E-Techniker denken in Schaltern, bestenfalls in Reglern.;)
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #179
Chrisol

Chrisol

Themenstarter
Dabei seit
14.01.2017
Beiträge
6.138
Reaktionspunkte
5.798
Ort
Hochtaunus
Details E-Antrieb
Puma CST 16T, BBS01, Q 100, Fazua
Der Vorteil eines Getriebenabenmotors ist, dass der eigentliche E-Motor bei den unterschiedlichsten Fahrgeschwindigkeiten mit hoher Drehzahl und wenig Verlust drehen kann.
Das ist genau der Grund, warum ich kein Fan der Rekuperation bin.
Wenn die auf dem Up bei 60 km/h einsetzt und beim VM bei 120, in kurvigen Gegenden möglichst mit einem Regler sanft kontrollierbar (Bowdenzug wäre O.K.), dann wäre ich zu überzeugen.
Das könnte man auch gerne mechanisch lösen, da die Verluste dann keine wichtige Rolle spielen.
Kupplung ist schon eine gute Idee.
Aber was das wieder wiegt.:oops:
Wobei wir da bei lächerlich geringen Leistungen sind.
Ich kenne einen Verrückten mit dem ich das mal diskutieren könnte.
 
  • Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln Beitrag #180
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.953
Reaktionspunkte
1.467
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
Das ist genau der Grund, warum ich kein Fan der Rekuperation bin.
Wenn die auf dem Up bei 60 km/h einsetzt und beim VM bei 120
Es ist auch mit einem VM sinnlos mehr als 60km/h zu fahren.
Wobei wir da bei lächerlich geringen Leistungen sind.
Ich kenne einen Verrückten mit dem ich das mal diskutieren könnte.
:confused: Bei was sind lächerlich geringe Leistungen. Beim bergab-fahren ? :confused:
 
Thema:

Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln

Roadrunner: Energieeffizientes Velomobil Pedelec zum Pendeln - Ähnliche Themen

Welche Motorisierung für Quad-Tret-Trailer-Tandem mit 300 kg: Hi Liebes Forum, Kurz zu Mir: Ich bin blind mit etwas Sehrest von 2%. Letztes Jahr bin ich noch mit Begleitern auf meinen Steintrike Nomad Sport...
Kaufberatung - Pedelec Geschenk für die Eltern- bis ca. 1300 €: Hallo liebe Community, ich bin aktuell auf der suche nach zwei e-bikes für die Eltern (60 & 70 Jahre alt) Pro Rad möchten wir max. ca. 1300€...
Umbau eines Velotraum Speedster: Hallo liebes Forum, wie einige von Euch sich vielleicht noch erinnern, begann ich Ende Januar damit, mich nach einem „leichten Allround-Pedelec...
Steckachse / BSA 73 mm / umrüsten auf Pedelec: Steckachse / BSA 73 mm / umrüsten auf Pedelec Liebe Gemeinde. Ich beschäftige mich mit dem Pedelec Umbau eines Frameset 301 MK 11 Größe M. -...
Mein neues Pedelec und ich: Hallo zusammen. Seit kurzem bin ich auch Besitzer eines Pedelec und möchte mein neues Pedelec und mich hier kurz vorstellen. Mein Name ist Frank...
Oben