
Chrisol
Themenstarter
- Dabei seit
- 14.01.2017
- Beiträge
- 6.138
- Reaktionspunkte
- 5.798
- Ort
- Hochtaunus
- Details E-Antrieb
- Puma CST 16T, BBS01, Q 100, Fazua
Das waren nur ca. 493 hm.Abends 830 hm, 42,2 km, 840 hm, 242 Wh, 140'
Das waren nur ca. 493 hm.Abends 830 hm, 42,2 km, 840 hm, 242 Wh, 140'
Ein E-Kfz (pedelec) mit eingebautem Ergometer ist halt teuer.Kostet so viel wie ein Pedelec der Topklasse, da stimmen doch die Verhältnisse nicht mehr - Pedelecs sind überteuert
Im Sommer käme ich damit zur Arbeit, aber definitiv nicht mehr zurück.Ich habe mein e-Bike ja auch selbst zusammen gebaut und finde diese Lösung auch sehr interessant. Aber inzwischen kommt für diesen Anwendungsfall auch Konkurrenz aus dem "Autobereich" :
Opel Rocks-e | Frei, mobil, nachhaltig | Opel Deutschland
Hat inzwischen auch 15k gekostet. Da ist aber auch jedes Kleinteil verbessert worden.Wenn man dann noch sparsamer Unterwegs sein möchte nimmt man den roadrunner von @Chrisol. Ist dann nicht teuer (eher günstiger), aber unterstützt halt auch nur bis 25km/h.
Dann bist du mit Motor und Akku aber vermutlich auch schnell bei 20k.Wenn ich so etwas heute noch einmal bauen würde, wäre es ein EVO-RS mit Hinterradmotor und Pinion.
Ach, der holt dir ja in deinem bergigen Gelände keine Energie in den Akku zurück und du musst bergab alles wegbremsenUnd als Motor maximal den SGI.
Hast du eine Einschätzung, wieviel Wh pro km man da bei 35km/h im Planetengetriebe verschwendet?Man könnte den Freilauf im Planetenträger verschweißen. Das Problem ist, dass man mit diesem Shengyi mit dem 36 V Akku ab etwa 35 km/h (je nach Akkufüllstand) in die systembedingte Rollrekuperation hineinfährt, viel schneller geht es dann also nicht mehr.
Doch so vielEtwa 1 W pro km/h.
mit solch motorroller-fliehkraftkupplung müsste das doch funzen.. kuppelt nur bei erhöhter drehzahl.. und wenn der motor steht dann ist nix außer die sich drehende luft in der kupplungsglocke am reiben..Doch so viel
Während man mit einem Spitzen-Velomobil (CwA=0,05, Cr=0,005, 100kg) bei 40km/h 116W laut Kreuzotter benötigt, wären dann nur noch 76W verfügbar und die Geschwindigkeit würde ohne Motorunterstützung auf 31,5km/h zurückgehenGut, dann würden nur 31,5W benötigt und die Geschwindigkeit mit (116-31,5=84,4W) auf 33,5km/h steigen - also irgendwo zwischen 31,5 und 33,5 km/h.
Wann gibt es endlich einen schaltbaren Motorfreilauf !
Hm - wie kuppelt man dann wieder aus? Der eigentliche Motor im Getriebe-Nabenmotor wird ja bergab als Generator vom Laufrad angetrieben. Nun geht das Gefälle langsam zu Ende und man möchte ausrollen und nicht mehr über Reku bremsen. Muss man warten bis die Geschwindigkeit unter z.B. 25km/h gesunken ist und ausgekoppelt wird? Der Vorteil eines Getriebenabenmotors ist, dass der eigentliche E-Motor bei den unterschiedlichsten Fahrgeschwindigkeiten mit hoher Drehzahl und wenig Verlust drehen kann.mit solch motorroller-fliehkraftkupplung müsste das doch funzen.. kuppelt nur bei erhöhter drehzahl.. und wenn der motor steht dann ist nix außer die sich drehende luft in der kupplungsglocke am reiben..
Das ist genau der Grund, warum ich kein Fan der Rekuperation bin.Der Vorteil eines Getriebenabenmotors ist, dass der eigentliche E-Motor bei den unterschiedlichsten Fahrgeschwindigkeiten mit hoher Drehzahl und wenig Verlust drehen kann.
Es ist auch mit einem VM sinnlos mehr als 60km/h zu fahren.Das ist genau der Grund, warum ich kein Fan der Rekuperation bin.
Wenn die auf dem Up bei 60 km/h einsetzt und beim VM bei 120
Wobei wir da bei lächerlich geringen Leistungen sind.
Ich kenne einen Verrückten mit dem ich das mal diskutieren könnte.