
rio71
Themenstarter
- Dabei seit
- 15.01.2018
- Beiträge
- 1.868
- Reaktionspunkte
- 2.537
- Details E-Antrieb
- ActiveLinePlus
hi,
ich bin hartmut und fahre seit anfang januar 2018 ein aktuelles 2018er rad "Corratec LifeS Active 500".
meinen chopper und mich möchte ich hier vorstellen.
ich bin baujahr 71 wohne südlich von Karlsruhe im Rheintal und arbeite im süden von Karlsruhe als handwerker in der instandhaltung.
das sind 2x 12 km ganz flacher arbeitsweg, feld, flur und ca. 8 km davon durch den hardtwald, ein dichtgewachsener, zum glück noch wenig bewirtschafteter mischwald.
ein genuss an natur...
hatte letztes jahr ca. april, nach 25 jahren abstinenz, das radfahren neu für mich entdeckt und bin sogleich täglich die 2x 12 km geradelt.
von nem kollegen sind mir 2 alte alte klapprige räder zugelaufen, aus dem ich dann ein gebrauchsfähiges gebastelt habe.
ab august dann vermehrt für elektrofahrrad interessiert um auch mal die angrenzenden nördlichen ausläufer des Schwarzwaldes hinauf zu kommen.
und wenn man so rumsucht im internet... kommt man auch hier vorbei..
lese schon ca. 6 monate hier mit und hab mich vor kurzem angemeldet.
besonders der charger gx fred ist der hammer.. klasse.. hab ihn, über wochen, komplett gelesen.. stark.
leider über meinem budget, aber beherzt geschrieben.. lesenswert und auch allgemein informativ allemal... nen dickes DANKE dafür.
mitte november dann das LifeS geordert, welches ich anfang januar 18 in besitz nehmen konnte.
...und ich, nach nun 250 km, nen dauergrinsen im gesicht.
ansonsten worke ich sehr gern, auch mal weit, bastel viel.. mechanische und elektronische sachen, oder eier auf rennstrecken als touristenfahrer herum..
ich wiege ca. 94 kg und bin 1,85 m groß..
technische daten Corratec LifeS Active 500 :
- motor Bosch Active Plus MJ18 + Purion ; 50 Nm ; 365 W @ 70U/min ; turbo: 250 % ; sport: 170 % ; tour: 100 % ; eco: 40 %
- gewicht gemessene 22,7 kg ohne akku ; + Bosch akku 500 Wh 2,5 kg
- bremse 180 mm vorn und hinten ; Shimano BR-M315 ; B01S ;
- Shimano Nexus 8gang SG-C6001-8D ; Drehgriff ; sicherungsscheiben 8R/Blau und 8L/Grün ;
- übersetzung 38Z ---> 21Z ; kette X8-93 (?) ; kettenschloss cl573r ; ritzelbreite 2,3mm ;
- reifen 20" ; 70,2 mm breit ; Innova (76 x 406) 20 x 3.0 ; Inflate to 40 P.S.I. (275 kPa 2,75 bar) ; felgenbreite außen 45 mm
- pedale ergotec ; vorbau ergotec ; lenker ergotec
- licht vorn AXA 30 lux ; hinten AXA
- sattelstütze 350 mm ; 30,9 mm ;
- lichtausgang vorn 12 V max. 17,4 W (1,45A) ; hinten 12 V max. 0,6 W ;
- freilauf ;
-----> systemgewicht ist ca. 125 kg (fahrrad 25 + kleidung/gepäck/kram/schloss + ich)
modifikationen:
- übersetzung auf 38Z ---> 17Z geändert ; 0 euro (rabatt beim kauf) ;
- spritzlappen vorn ; eigenbau ; M5 x 14 ; Linsenschrauben FLANSCH ISO 7380 V2A ; U-scheibe 5,3 x 20 ; kurze stoppmutter m5 ; 5 euro ;
- Basil korb montiert ; 22 euro ;
- sattel ISM Cruise ; 29 cm breit ; 55 euro
- sattelstütze Gusset Lofty ; 450 mm ; 370 g ; 0 mm versatz ; stufenlos verstellbar ; 33 euro ;
die übersetzung ist werksmäßig mit 38Z ---> 21Z enorm kurz.. da muss man im 8ten schon mit ner kadenz von 82 kurbeln um 25 km/h zu schaffen.
http://ritzelrechner.de/?GR=SNI8&KB=38&RZ=21&UF=1750&TF=60&SL=2.6&UN=KMH
im vorführrad war bereits hinten nen 17er ritzel verbaut, was mir auch sehr angenehm vorkahm..
nun hab ich ne entfaltung von 2,06 m bis 6,32 m. das hat sich auch nach 250 gefahrenen km als sehr praktisch erwiesen.
der spritzlappen ist trapezförmig, 250 mm lang, unten, vor'm ecken abrunden, 15 cm breit, oben 11 cm, lochabstand 60mm und lochmitte von oben 12mm.
er besteht aus ner 2mm gummimatte mit faden-armierung.
die abmessungen und form und meterial passten auf anhieb.. funzt super..
das körbchen ist nen Basil, welches ich auch schon am alten biobike angebracht hatte.. sieht zwar nicht sehr "männlich" aus
, aber ich finde es ungemein praktisch.
der rucksack verschwindet darin, trinkflasche und auch allerlei kurz mal eben abzulegender kram..
mit dem sitzen.. das war bisher immer der absolut limitierende faktor um längere oder gar richtig lange strecken zurückzulegen.
auf dem biobike hatte ich nen SQlab 621 active 24 cm verbaut, war aber noch net so zu frieden..
da schon reifte der gedanke.. mehrere sättel kaufen die ins "beuteschema" passen und eben ausprobieren.
ich hab von mama irgendwie das geburtenfreudige becken vererbt bekommen...
sitzknochenabstand 14,5 cm.
naja.. der originale corratec sattel war noch nen stückchen besser zum sitzen und der ISM Cruise nochmals..
den lass ich das jetzt mal... bin auch schon 70km damit gefahren.. mit pausen... da war dann auch mal die physis so ausgelastet wie sonst nur das gesäß allein..
die originale sattelstütze ist 350 mm lang. die sattelstütze ziehe ich bei meinen 1,85 metern relativ weit heraus, bis knapp an die max. makierung.
die Gusset ist 450 mm lang... ich hab so nen besseres gefühl, wenn die 10cm längere stütze im sattelrohr die eingeleitete kraft besser auf die länge verteielt.
noch zu tun an modifikationen sind nen richtig ordentliches licht..
geplant ist ne IQ-X E mit zusätzlich seitlicher selfmade-gefechtsfeldbeleuchtung 2x 4W
warum dieses rad (diese art von rad) ?
ich hatte mehrere pedelecs probegefahren, bei händlern und auch kollegen.
das hier war dann, nach ner probefahrt, nen lupenreiner "gutes spaßiges gefühl aus dem bauch heraus"-kauf.
was mich überzeugte..:
- bremse + verzögerung ; 180 mm BR-M315 wunderbar harter druckpunkt + kleiner raddurchmesser (hebelverhältnis) und zusätzlich großer (180 mm) bremsscheibe ;
- purion ; unverlierbar, kein vergessen am rad, volle bedienbarkeit, nen paar gramm gewicht gespart ;-) .
- nabenschaltung ; geringere beschädigungsneigung und weniger justageaufwand, für mich (grad) ausreichende gesamtübersetzung von 306 % ; super handliche bedienung mit dem dreh-schaltgriff, preiswert in teilen oder bei totaldefekt.
- breite reifen 20" x 70mm breit ; etwas höherer komfort als übliche reifen ; reserven wenn ich doch mal durch's gemüse fahre ; viel gummi --> lange haltbarkeit (vermutlich).
- aufrechte sitzposition ; kommt meinem persönlichen empfinden am nächsten.. ; vorteilhafte gewichtsverteilung beim bremsen ; niedriger schwerpunk.
- füße können bequem mit fast ganzer sohle auf dem boden stehen und dennoch nahezu durchgestreckt kurbeln, körbchen ist sehr gut anzubringen auf dem breiten, sehr robusten gepäckträger.
- Bosch Active Line Plus ; ausreichend wenn man selbst noch was tun will + reserven... soll ja nicht ganz von selbst fahren, kann man auch sehr gut ohne unterstützung fahren, leise.
- für meine kurbel-kadenz (70 - 80) perfekter motor.. läuft so im optimal effizienten drehzahlband..
- compactes, nicht zu schweres rad, welches man auch mal in der stadtbahn mitnehmen kann, weil ich ne flatrate hier für den lokalen verkehrsverbund (KVV) habe.
so... erste fahrberichte folgen.. häng ich hier an..
hier ein frühes leider nicht aktuelles, bild. noch ohne körbchen und spritzlappen... im auslieferungszustand
...im Rheinhafen Karlsruhe.
ich bin hartmut und fahre seit anfang januar 2018 ein aktuelles 2018er rad "Corratec LifeS Active 500".
meinen chopper und mich möchte ich hier vorstellen.
ich bin baujahr 71 wohne südlich von Karlsruhe im Rheintal und arbeite im süden von Karlsruhe als handwerker in der instandhaltung.
das sind 2x 12 km ganz flacher arbeitsweg, feld, flur und ca. 8 km davon durch den hardtwald, ein dichtgewachsener, zum glück noch wenig bewirtschafteter mischwald.
ein genuss an natur...
hatte letztes jahr ca. april, nach 25 jahren abstinenz, das radfahren neu für mich entdeckt und bin sogleich täglich die 2x 12 km geradelt.
von nem kollegen sind mir 2 alte alte klapprige räder zugelaufen, aus dem ich dann ein gebrauchsfähiges gebastelt habe.
ab august dann vermehrt für elektrofahrrad interessiert um auch mal die angrenzenden nördlichen ausläufer des Schwarzwaldes hinauf zu kommen.
und wenn man so rumsucht im internet... kommt man auch hier vorbei..
lese schon ca. 6 monate hier mit und hab mich vor kurzem angemeldet.
besonders der charger gx fred ist der hammer.. klasse.. hab ihn, über wochen, komplett gelesen.. stark.
leider über meinem budget, aber beherzt geschrieben.. lesenswert und auch allgemein informativ allemal... nen dickes DANKE dafür.
mitte november dann das LifeS geordert, welches ich anfang januar 18 in besitz nehmen konnte.
...und ich, nach nun 250 km, nen dauergrinsen im gesicht.
ansonsten worke ich sehr gern, auch mal weit, bastel viel.. mechanische und elektronische sachen, oder eier auf rennstrecken als touristenfahrer herum..
ich wiege ca. 94 kg und bin 1,85 m groß..
technische daten Corratec LifeS Active 500 :
- motor Bosch Active Plus MJ18 + Purion ; 50 Nm ; 365 W @ 70U/min ; turbo: 250 % ; sport: 170 % ; tour: 100 % ; eco: 40 %
- gewicht gemessene 22,7 kg ohne akku ; + Bosch akku 500 Wh 2,5 kg
- bremse 180 mm vorn und hinten ; Shimano BR-M315 ; B01S ;
- Shimano Nexus 8gang SG-C6001-8D ; Drehgriff ; sicherungsscheiben 8R/Blau und 8L/Grün ;
- übersetzung 38Z ---> 21Z ; kette X8-93 (?) ; kettenschloss cl573r ; ritzelbreite 2,3mm ;
- reifen 20" ; 70,2 mm breit ; Innova (76 x 406) 20 x 3.0 ; Inflate to 40 P.S.I. (275 kPa 2,75 bar) ; felgenbreite außen 45 mm
- pedale ergotec ; vorbau ergotec ; lenker ergotec
- licht vorn AXA 30 lux ; hinten AXA
- sattelstütze 350 mm ; 30,9 mm ;
- lichtausgang vorn 12 V max. 17,4 W (1,45A) ; hinten 12 V max. 0,6 W ;
- freilauf ;
-----> systemgewicht ist ca. 125 kg (fahrrad 25 + kleidung/gepäck/kram/schloss + ich)
modifikationen:
- übersetzung auf 38Z ---> 17Z geändert ; 0 euro (rabatt beim kauf) ;
- spritzlappen vorn ; eigenbau ; M5 x 14 ; Linsenschrauben FLANSCH ISO 7380 V2A ; U-scheibe 5,3 x 20 ; kurze stoppmutter m5 ; 5 euro ;
- Basil korb montiert ; 22 euro ;
- sattel ISM Cruise ; 29 cm breit ; 55 euro
- sattelstütze Gusset Lofty ; 450 mm ; 370 g ; 0 mm versatz ; stufenlos verstellbar ; 33 euro ;
die übersetzung ist werksmäßig mit 38Z ---> 21Z enorm kurz.. da muss man im 8ten schon mit ner kadenz von 82 kurbeln um 25 km/h zu schaffen.
http://ritzelrechner.de/?GR=SNI8&KB=38&RZ=21&UF=1750&TF=60&SL=2.6&UN=KMH
im vorführrad war bereits hinten nen 17er ritzel verbaut, was mir auch sehr angenehm vorkahm..
nun hab ich ne entfaltung von 2,06 m bis 6,32 m. das hat sich auch nach 250 gefahrenen km als sehr praktisch erwiesen.
der spritzlappen ist trapezförmig, 250 mm lang, unten, vor'm ecken abrunden, 15 cm breit, oben 11 cm, lochabstand 60mm und lochmitte von oben 12mm.
er besteht aus ner 2mm gummimatte mit faden-armierung.
die abmessungen und form und meterial passten auf anhieb.. funzt super..
das körbchen ist nen Basil, welches ich auch schon am alten biobike angebracht hatte.. sieht zwar nicht sehr "männlich" aus
der rucksack verschwindet darin, trinkflasche und auch allerlei kurz mal eben abzulegender kram..
mit dem sitzen.. das war bisher immer der absolut limitierende faktor um längere oder gar richtig lange strecken zurückzulegen.
auf dem biobike hatte ich nen SQlab 621 active 24 cm verbaut, war aber noch net so zu frieden..
da schon reifte der gedanke.. mehrere sättel kaufen die ins "beuteschema" passen und eben ausprobieren.
ich hab von mama irgendwie das geburtenfreudige becken vererbt bekommen...
naja.. der originale corratec sattel war noch nen stückchen besser zum sitzen und der ISM Cruise nochmals..
den lass ich das jetzt mal... bin auch schon 70km damit gefahren.. mit pausen... da war dann auch mal die physis so ausgelastet wie sonst nur das gesäß allein..
die originale sattelstütze ist 350 mm lang. die sattelstütze ziehe ich bei meinen 1,85 metern relativ weit heraus, bis knapp an die max. makierung.
die Gusset ist 450 mm lang... ich hab so nen besseres gefühl, wenn die 10cm längere stütze im sattelrohr die eingeleitete kraft besser auf die länge verteielt.
noch zu tun an modifikationen sind nen richtig ordentliches licht..
geplant ist ne IQ-X E mit zusätzlich seitlicher selfmade-gefechtsfeldbeleuchtung 2x 4W
warum dieses rad (diese art von rad) ?
ich hatte mehrere pedelecs probegefahren, bei händlern und auch kollegen.
das hier war dann, nach ner probefahrt, nen lupenreiner "gutes spaßiges gefühl aus dem bauch heraus"-kauf.
was mich überzeugte..:
- bremse + verzögerung ; 180 mm BR-M315 wunderbar harter druckpunkt + kleiner raddurchmesser (hebelverhältnis) und zusätzlich großer (180 mm) bremsscheibe ;
- purion ; unverlierbar, kein vergessen am rad, volle bedienbarkeit, nen paar gramm gewicht gespart ;-) .
- nabenschaltung ; geringere beschädigungsneigung und weniger justageaufwand, für mich (grad) ausreichende gesamtübersetzung von 306 % ; super handliche bedienung mit dem dreh-schaltgriff, preiswert in teilen oder bei totaldefekt.
- breite reifen 20" x 70mm breit ; etwas höherer komfort als übliche reifen ; reserven wenn ich doch mal durch's gemüse fahre ; viel gummi --> lange haltbarkeit (vermutlich).
- aufrechte sitzposition ; kommt meinem persönlichen empfinden am nächsten.. ; vorteilhafte gewichtsverteilung beim bremsen ; niedriger schwerpunk.
- füße können bequem mit fast ganzer sohle auf dem boden stehen und dennoch nahezu durchgestreckt kurbeln, körbchen ist sehr gut anzubringen auf dem breiten, sehr robusten gepäckträger.
- Bosch Active Line Plus ; ausreichend wenn man selbst noch was tun will + reserven... soll ja nicht ganz von selbst fahren, kann man auch sehr gut ohne unterstützung fahren, leise.
- für meine kurbel-kadenz (70 - 80) perfekter motor.. läuft so im optimal effizienten drehzahlband..
- compactes, nicht zu schweres rad, welches man auch mal in der stadtbahn mitnehmen kann, weil ich ne flatrate hier für den lokalen verkehrsverbund (KVV) habe.
so... erste fahrberichte folgen.. häng ich hier an..
hier ein frühes leider nicht aktuelles, bild. noch ohne körbchen und spritzlappen... im auslieferungszustand
...im Rheinhafen Karlsruhe.
