Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Diskussionen
Fertig-Pedelecs
Bosch
Riese & Müller Thread
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="BlueMagic" data-source="post: 736960" data-attributes="member: 26312"><p>Ich muss Helena voll Recht geben. Das Problem ist, dass Radwege z.B. hier in München häufig direkt neben dem Bürgersteig angeordnet sind. Rechts Fussgänger, links parkende Autos. An manchen Stellen ist dann auch noch schräg parken angesagt und die Schnauzen oder Hinterteile der PKWs ragen in den ohnehin nicht übermässig breiten Radweg. Dann ist überholen kaum noch möglich. Und dazu noch das S-Pedelec- Verbot auf Radwegen, das unter diesen Voraussetzungen allerdings konsequent ist. </p><p>Es wird halt leider in D immer noch fast die gesamte Verkehrspolitik und Stadtplanung den Statussymbolfetischisten (so nenne ich die SUV-Fahrer, die in der Stadt im Schnitt 15 km in die Arbeit fahren und dafür 2,5 to mit mind. 200 PS bewegen, weil 60.000 € ausgeben und dann U-Bahn fahren und das Symbol in der Garage stehen lassen ja noch blöder ist, als die Stadtluft zu verpesten) untergeordnet wird. Nicht einmal die ständige Überschreitung der Grenzwerte sorgt für ein Umdenken. Nein, die Industrie produziert munter weiter viel zu grosse umweltfeindliche Blechmonster und die Politik baut die Strassen dafür. </p><p> Fazit: In den Städten muss die Aufenthaltsqualität für Menschen verbessert werden und nicht die Zahl der Parkplätze erhalten bleiben. Und dazu kann auch die Attraktivität für zweirädrige Statussymbole beitragen um die Zahl der PKW-Pendler zu reduzieren. </p><p></p><p>Ist zwar jetzt off-topic hier, aber so ist es halt, wenn sich threads entwickeln.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="BlueMagic, post: 736960, member: 26312"] Ich muss Helena voll Recht geben. Das Problem ist, dass Radwege z.B. hier in München häufig direkt neben dem Bürgersteig angeordnet sind. Rechts Fussgänger, links parkende Autos. An manchen Stellen ist dann auch noch schräg parken angesagt und die Schnauzen oder Hinterteile der PKWs ragen in den ohnehin nicht übermässig breiten Radweg. Dann ist überholen kaum noch möglich. Und dazu noch das S-Pedelec- Verbot auf Radwegen, das unter diesen Voraussetzungen allerdings konsequent ist. Es wird halt leider in D immer noch fast die gesamte Verkehrspolitik und Stadtplanung den Statussymbolfetischisten (so nenne ich die SUV-Fahrer, die in der Stadt im Schnitt 15 km in die Arbeit fahren und dafür 2,5 to mit mind. 200 PS bewegen, weil 60.000 € ausgeben und dann U-Bahn fahren und das Symbol in der Garage stehen lassen ja noch blöder ist, als die Stadtluft zu verpesten) untergeordnet wird. Nicht einmal die ständige Überschreitung der Grenzwerte sorgt für ein Umdenken. Nein, die Industrie produziert munter weiter viel zu grosse umweltfeindliche Blechmonster und die Politik baut die Strassen dafür. Fazit: In den Städten muss die Aufenthaltsqualität für Menschen verbessert werden und nicht die Zahl der Parkplätze erhalten bleiben. Und dazu kann auch die Attraktivität für zweirädrige Statussymbole beitragen um die Zahl der PKW-Pendler zu reduzieren. Ist zwar jetzt off-topic hier, aber so ist es halt, wenn sich threads entwickeln. [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Antworten
Foren
Diskussionen
Fertig-Pedelecs
Bosch
Riese & Müller Thread
Oben