B
BlueMagic
Themenstarter
- Dabei seit
- 10.10.2015
- Beiträge
- 876
- Reaktionspunkte
- 1.085
- Ort
- München
- Details E-Antrieb
- Panasonic/Flyer XT 2013; Z20 2018; Bosch CX 2019
@rolan,
um das Einhalten von Gesetzen im In- und Ausland ging es mir überhaupt nicht. Das ist selbstverständlich. Mir ging es vielmehr um nicht mehr zeitgemässe Regelungen hier bei uns in D.
Ja klar ist ein Flyer xt auch ein Statussymbol. Habe ja auch im letzten Absatz die "zweirädrigen Statussymbole" erwähnt. Als Mitglied unserer konsumorientierten Gesellschaft kann auch ich mich dem nicht entziehen.
Allerdings mit der Einschränkung, dass ich mit meinem Luxus-e- Bike- Statussymbol mit etwa 5-6 Jahren Lebensdauer gerechnet auf ungefähr 12-15 ct. Kosten/km komme. Ausserdem entlaste ich trotz den negativen Auswirkungen der Akkus die Umwelt und produziere in der Stadt keine unnötigen Schadstoffe. Hinzu kommt das Platzproblem dieser ökonomisch und ökologisch unsinnigen KFZ-Statussymbole in den Städten.
Ich bin bis vor drei Jahren auch ein normales Rad gefahren. 1., weil ich mir damals mit einem studierenden Kind im teuren München ein 4.000 € Bike nicht hätte leisten können und 2. weil es vor 10 Jahren auch noch kein wirkliches e- Bike-Angebot gab. Jetzt bin ich zum Glück in der Lage mir ein schönes Bike leisten zu können. Bei den Preisen erwarte ich allerdings, dass es keine vermeidbaren Schwachstellen wie die Plastikabdeckung gibt. Mir ist sie leider schon 3x gebrochen.
Übrigens habe ich ein Auto, allerdings ganz bewusst downgesized mit 900 ccm Motor und nur 90 PS. Das reicht vollkommen. Und in der Stadt nutze ich es nur zum Einkaufen. Und selbst da überlege ich mir schon, ob es in einer Wohnanlage mit 150 Wohnungen nicht möglich wäre ein paar Lasten-e- Bikes anzuschaffen, die gemeinschaftlich genutzt werden können um damit weiteren PKW-Verkehr zu vermeiden. Habe aber 1. keine Zeit so etwas zu organisieren und voran zu treiben und 2. glaube ich, dass bei der Mehrzahl der Menschen die Zeit für solche Ideen einfach noch nicht reif ist.
um das Einhalten von Gesetzen im In- und Ausland ging es mir überhaupt nicht. Das ist selbstverständlich. Mir ging es vielmehr um nicht mehr zeitgemässe Regelungen hier bei uns in D.
Ja klar ist ein Flyer xt auch ein Statussymbol. Habe ja auch im letzten Absatz die "zweirädrigen Statussymbole" erwähnt. Als Mitglied unserer konsumorientierten Gesellschaft kann auch ich mich dem nicht entziehen.
Allerdings mit der Einschränkung, dass ich mit meinem Luxus-e- Bike- Statussymbol mit etwa 5-6 Jahren Lebensdauer gerechnet auf ungefähr 12-15 ct. Kosten/km komme. Ausserdem entlaste ich trotz den negativen Auswirkungen der Akkus die Umwelt und produziere in der Stadt keine unnötigen Schadstoffe. Hinzu kommt das Platzproblem dieser ökonomisch und ökologisch unsinnigen KFZ-Statussymbole in den Städten.
Ich bin bis vor drei Jahren auch ein normales Rad gefahren. 1., weil ich mir damals mit einem studierenden Kind im teuren München ein 4.000 € Bike nicht hätte leisten können und 2. weil es vor 10 Jahren auch noch kein wirkliches e- Bike-Angebot gab. Jetzt bin ich zum Glück in der Lage mir ein schönes Bike leisten zu können. Bei den Preisen erwarte ich allerdings, dass es keine vermeidbaren Schwachstellen wie die Plastikabdeckung gibt. Mir ist sie leider schon 3x gebrochen.
Übrigens habe ich ein Auto, allerdings ganz bewusst downgesized mit 900 ccm Motor und nur 90 PS. Das reicht vollkommen. Und in der Stadt nutze ich es nur zum Einkaufen. Und selbst da überlege ich mir schon, ob es in einer Wohnanlage mit 150 Wohnungen nicht möglich wäre ein paar Lasten-e- Bikes anzuschaffen, die gemeinschaftlich genutzt werden können um damit weiteren PKW-Verkehr zu vermeiden. Habe aber 1. keine Zeit so etwas zu organisieren und voran zu treiben und 2. glaube ich, dass bei der Mehrzahl der Menschen die Zeit für solche Ideen einfach noch nicht reif ist.