Dunkeltier
Ich dachte die werden "wechselweise" entladen? Also 2-3% von dem einen, dann den anderen Akku? Da "saugt" man doch genau so kräftig am Akku, wie wenn nur einer drin wäre? Oder liege ich Falsch-Informationen auf?
Danke!Klasse Bericht! Vielen Dank dafür.
um diese Fahrleistung kann ich dich nur beneidenhabe vor einigen Tagen, nach ziemlich exakt 6 Monaten, mit meinem SC 2 die 10.000 km und geschätzt 80-100.000 Höhenmeter überschritten
Habe sehr schnell auf den Rock Razor "R&M Edition" umgestellt. Eigentlich "nur" als Winterreifen. Fahre den jetzt aber ganzjährig. Auch wenn es die "Optik" des RR nicht vermuten lässt, fährt er sich jenseits der 3 bar wie ein Straßenreifen, darunter hat er mächtig Gripp. Verschleiß nach 3.500 km minimal.Von Anfang an bis jetzt war der SuperMoto X aufgezogen. Bei Nässe kam er mir etwas rutschig vor, ansonsten unauffällig und gut. Platten hatte ich keinen. Vorne ist das Profil noch sehr gut, hinten ziemlich abgefahren. Fahre ihn mit ca. 2 bar.
Auf den Winter hab ich die Johnny Watts in 2.6" bestellt.
Sollte mit dem richtigen Meßwerkzeug nicht der Fall sein. Die Einstellerei mit der App ist meiner Ansicht was für Musiker, ich komme damit auf Werte, die von Messung zu Messung bis zu 50% abweichen. Wer schrauben kann und will, sollte sich die mechanische Einstellehre anschaffen.Nach dem ersten Service war der Riemen total lose
Kenne ich. Meine Lösung heißt: BySchultz G.2 LT.Kleinere "Probleme" hatte ich mit der Thudbuster-Federsattelstütze.
Hier habe ich einen "Einspruch": Nach dem Lösen des Schnellspannhebels muss an der Gegenseite nicht "gedreht" werden. Einfach eindrücken und die Achse sollte sich entnehmen lassen.Dummerweise ist das bei der Suntour etwas anders. Dort löst man auch den Schnellspanner und dreht nur ca. 1 Umdrehung.
Sehr, sehr wichtiger Hinweis, danke dafür! Sollte ich irgendwann ein SC2 fahren -derzeit ist es noch ein SC, bei dem die Motorbefestigung anders aufgebaut ist, werde ich mich daran erinnern.Bei der Recherche nach dem korrekten Anzugsmoment, bin ich im Bosch-Service-Manual über den Hinweis gestolpert (mit dicker Warnung markiert), dass es sich nicht um normale TX40 Schrauben handelt, sondern um TP40 (Torx Plus)
das finde ich mal clever! Sehr gute Idee. in diesem Zusammenhang: Die Sattelklemme vs. Rahmen ist mit 5 Nm angegeben. Kommst du damit hin? Bei mir rutscht die Sattelstütze in den Rahmen. Meine Sattelstütze ist zwecks "Antiknarzen" leicht eingefettet.Habe mir bei Ebay eine billige Alusattelstütze besorgt (< 10€), sie von einem örtlichen Metallbauer auf Gehrung sägen und im rechten Winkel zusammenschweißen lassen. Ist die perfekt Aufhängung für den Montageständer. Das Rad lässt sich so auch ohne Hilfe einhängen und hängt schön austariert.
Benutze die App und bekomme eigentlich reproduzierbare Ergebnisse. Es gibt allerdings kleinere Abweichungen wenn ich den Riemen weiterdrehe. Vermute, dass es an unterschiedlicher Längung liegt. Habe so gespannt, dass er an der losesten Stelle ca. 30 Hz anzeigt. Das sind an der straffsten Stelle dann ca. 40 Hz. Dann gibts auch keine Schwingungen im Teillastbereich.Sollte mit dem richtigen Meßwerkzeug nicht der Fall sein. Die Einstellerei mit der App ist meiner Ansicht was für Musiker, ich komme damit auf Werte, die von Messung zu Messung bis zu 50% abweichen. Wer schrauben kann und will, sollte sich die mechanische Einstellehre anschaffen.
Mal schauen, ob es noch eine Lösung gibt. Evtl.werde ich beim Händler die BySchultz mal als Alternative vorschlagen.Kenne ich. Meine Lösung heißt: BySchultz G.2 LT.
Mit Drehen hatte ich den Schnellspannhebel gemeint (so wie bei der RoxShox). Vielleicht hätte etwas kräftiger Eindrücken auf der anderen Seite gereicht. Hatte den Eindruck, dass die Spannbacken sich erst nach leichtem Aufdrehen losgelöst hatten und dann einzudrücken waren. Vielleicht hätte ich vorher mal ins Handbuch schauen sollen ;-)Hier habe ich einen "Einspruch": Nach dem Lösen des Schnellspannhebels muss an der Gegenseite nicht "gedreht" werden. Einfach eindrücken und die Achsel sollte sich entnehmen lassen.
Nein, mit 5 Nm komme ich auch nicht hin. Über längere Zeit rutscht die Stütze dann leicht nach unten. Ziehe sie mittlerweile mit 7-8 Nm an. Da gibts keine Probleme mehr. Habe übrigens ca. 2 mm oberhalb der Sattelklemme einen Streifen schwarzes Isolierband um die Sattelstütze geklebt. Damit hab ich einerseits die Einschub-Position markiert, wenn ich den Sattel ausgebaut habe, anderseits sehe ich, ob die Sattelstütze beimFahren nach unten rutscht.das finde ich mal clever! Sehr gute Idee. in diesem Zusammenhang: Die Sattelklemme vs. Rahmen ist mit 5 Nm angegeben. Kommst du damit hin? Bei mir rutscht die Sattelstütze in den Rahmen. Meines Sattelstütze ist zwecks "Antiknarzen" leicht eingefettet.
dito. mache ich auch so. Verwende aber graues KlebebandHabe übrigens ca. 2 mm oberhalb der Sattelklemme einen Streifen schwarzes Isolierband um die Sattelstütze geklebt. Damit hab ich einerseits die Einschub-Position markiert, wenn ich den Sattel ausgebaut habe, anderseits sehe ich, ob die Sattelstütze beimFahren nach unten rutscht.
...hatte ich anfangs auch so. Aber als die Stütze bei 5 Nm noch gerutscht ist, hat‘s mir immer das Isolierband gestaucht ;-)dito. mache ich auch so. Verwende aber graues Klebebandund klebe es direkt als „Anschlag“ zur Klemmschelle. Funktioniert gut.
Grüße, Klaus
Wenn du keine Variostütze eingebaut hast, kannst du problemlos auf 6Nm erhöhen.Die Sattelklemme vs. Rahmen ist mit 5 Nm angegeben. Kommst du damit hin? Bei mir rutscht die Sattelstütze in den Rahmen.
Falsch, siehe hier:Hier habe ich einen "Einspruch": Nach dem Lösen des Schnellspannhebels muss an der Gegenseite nicht "gedreht" werden. Einfach eindrücken und die Achse sollte sich entnehmen lassen.
Danke für das Video!Falsch, siehe hier:
Vielen Dank!Hallo Horst,
erstmal mein Respekt vor Deiner Fahrleistung und DANKE für Deinen Input/Erfahrungsbericht zum SC2. Sehr informativ und hilfreich, für Deinen Händler hingegen eher kein Ruhmesblatt![]()