Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor?

Diskutiere Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? im Kaufberatung Forum im Bereich Diskussionen; Hallo liebes Forum, ich möchte mir ein e-MTB zulegen und bin unsicher bei der Wahl des Motorsystems. Wichtig wäre mir ein guter Herstellerservice...
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #1
T

Thomas-SLE

Themenstarter
Dabei seit
22.05.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
1
Hallo liebes Forum,
ich möchte mir ein e-MTB zulegen und bin unsicher bei der Wahl des Motorsystems. Wichtig wäre mir ein guter Herstellerservice, und dass es Einzelteile auch zu kaufen gibt und man mit entsprechenden Kenntnissen somit auch selbst etwas reparieren kann.
Hintergrund ist, dass ich bisher ein Giant hatte. Das ist nun Kaputt. Auf der Motorcontroller-Platine sind ein paar Bauteile zerschossen; die Platine gibt es aber nicht einzeln, und da der Motor bereits geöffnet wurde, wird er von Giant auch nicht mehr repariert. Ein Unding, wenn man bedenkt, dass der Motor auch dafür bekannt ist, gelegentlich neue Lager zu brauchen. Kaum hat man einmal die Lager erneuert, verliert man die Möglichkeit einer Elektronikreparatur durch Giant. Eine Yamaha-Platine kann man auch nicht verwenden. Kostenvoranschlag des Händlers in meinem Fall: Weit über 1000 Euro.
Daher suche ich nun ein System, wo ich im Fall der Fälle selbst die Teile kaufen und einbauen kann und mein Rad nicht durch merkwürdiges Geschäftsgebaren des Herstellers zum Totalschaden wird. Ideal wäre, wenn man auch Akkus von Drittherstellern kaufen und verwenden kann. Achja: Es sollte auch ein Tuningmodul für das System geben.
Danke für Eure Tipps.
-Thomas
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #2
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.516
Reaktionspunkte
1.471
Eigenumbau eines Fully ohne Motor mit Bafang BBS ?
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #5
T

Thomas-SLE

Themenstarter
Dabei seit
22.05.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
1
Ja, die Idee mit Bafang hatte ich auch schon. Aber was von der Stange wäre mir eigentlich lieber. Schöne Integration vom Akku in den Rahmen und so.
Ich hatte gehofft, jemand würde schreiben: Bei XY (Bosch/ Shimano / Panasonic / Brose....) Gibt es jedes Teil einzeln und die Software ist auch frei etc.
- VG Thomas
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #6
Bernhard-SH

Bernhard-SH

Dabei seit
03.10.2021
Beiträge
2.841
Reaktionspunkte
3.442
Ort
Bad Segeberg
Details E-Antrieb
Electrolyte_S10E Neodrives_Z20, Pinon_C1.12 Gates
Schöne Integration vom Akku in den Rahmen
... gibt's nur bei Fertig-EBikes.

Alle eben genannten Marken (Bosch/ Shimano / Panasonic / Brose....) benötigen spezielle Rahmen die nicht mit anderen Systemen kompatibel sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #7
goofy1968

goofy1968

Dabei seit
02.03.2019
Beiträge
7.751
Reaktionspunkte
10.230
Ort
Zuhause auf den Halden des Ruhrgebietes
Details E-Antrieb
Yakun Yamaha PW-X + Radius Yamaha PW
Ich hatte gehofft, jemand würde schreiben: Bei XY (Bosch/ Shimano / Panasonic / Brose....) Gibt es jedes Teil einzeln und die Software ist auch frei etc.

Stöber mal in Shops die solche Teile verkaufen und bilde dir dein eigenes Bild.


Ebike-Doktor z.B


Yamaha hat am meisten lieferbare Teile für aktuelle Motoren im Shop gelistet.
Bosch der aktuellen Generation als zweites.

Shimano / Panasonic / Brose ist fast nur auf Lager beschenkt.
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #8
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.516
Reaktionspunkte
1.471
Ja, die Idee mit Bafang hatte ich auch schon. Aber was von der Stange wäre mir eigentlich lieber. Schöne Integration vom Akku in den Rahmen und so.
Du suchst die Quadratur der Kreises. Gut wartbar, Fremdakkus nutzbar und der Wunsch Parameter zu ändern passt nicht gut zu den üblichen Fertigantrieben. Es bliebe (je nach Motivation und eigenen Fähigkeiten) die Option entweder einen bestehenden Rahmen für Bosch und Konsorten auf einen Nachrüstantrieb (Bafang BBS, TSDZ2, etc) umzubauen mit entsprechenden Adapterplatten oder einen Rahmen aus Fernost für die Bafang MXXX Motorreihen zu ordern und den umzubauen.

Für die üblichen Tretlagerantriebe wie Brose, Yamaha, etc gibt es natürlich auch Ersatzteile aber schon ein defekter Akku wird ein spannendes Thema da alles "verdongelt" ist. Bis auf den besagten optisch etwas schlechteren Faktor sehe ich wenig Benefits für Kaufbikes. Ist halt alles fertig, man muss nichts machen und kann einfach fahren. Aber wehe es tritt ein Fehler auf. Dann bist du auf Gedeih und Verderb dem Händler ausgeliefert. Und auch von höherer Zuverlässigkeit von Kaufbikes habe ich bis dato wenig gemerkt. Aktuelles Negativ Beispiel für mich: Das Canyon Fitnessbike vom Kumpel mit Fazua Antrieb steht nach knapp 5 Monaten geringer Nutzung schon 6 Wochen beim Händler wegen diffuser "Akkukontaktprobleme" die anscheinend keiner so recht lösen kann.
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #9
R

rio

Dabei seit
07.06.2019
Beiträge
479
Reaktionspunkte
352
Ja, die Idee mit Bafang hatte ich auch schon. Aber was von der Stange wäre mir eigentlich lieber. Schöne Integration vom Akku in den Rahmen und so.
Ich hatte gehofft, jemand würde schreiben: Bei XY (Bosch/ Shimano / Panasonic / Brose....) Gibt es jedes Teil einzeln und die Software ist auch frei etc.
- VG Thomas
Bei Alibaba gibt es komplette gute Frames für die Bafang Motoren und sieht am Ende wie ein Kaufpedelec aus.
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #10
R

rio

Dabei seit
07.06.2019
Beiträge
479
Reaktionspunkte
352
... gibt's nur bei Fertig-EBikes.

Alle eben genannten Marken (Bosch/ Shimano / Panasonic / Brose....) benötigen spezielle Rahmen die nicht mit anderen Systemen kompatibel sind.
Das stimmt nicht es gibt komplette hochwertige Rahmen Bausätze siehe hier für die Bafang Motoren bei Alibaba von billig bis teuer sogar komplett Räder siehe hier Beispiel
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #11
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.516
Reaktionspunkte
1.471
Bei Alibaba gibt es komplette gute Frames für die Bafang Motoren und sieht am Ende wie ein Kaufpedelec aus.
Ja, das ist korrekt. Aber der Aufwand ist auch nicht von schlechten Eltern:
Mein Dengfu E10 mit Bafang Antrieb ist fertig und zickt rum!

Bei dem Bike hab ich für die Planung & Design des Akkupacks geholfen und der Aufwand war nicht unerheblich. Auch ist Bafang bei manchen Antrieben verdongelt wie Bosch. Ebenso hab ich schon beim Aufbau eines anderen Fatbike mit integriertem Bafang Antrieb mitgewirkt und die Akkugeschichte war auch hier ne Katastrophe. Manchmal kriegst du dann nur fertig bestückte Rahmenpacks oder ein Leergehäuse ohne jegliches Innenleben. Zellhalter oder gar BMS ? Fehlanzeige.

Der Einstiegslevel für solche Projekte liegt schon ziemlich hoch. Nen Bafang BBS oder TSZD2 kriegst du hingegen an jedem Standardfully im niedrigeren Preissegment rein, wenn du dir nicht beim Einkürzen einer Dachlatte auf der Kreissäge die Unterarme abtrennst. Nachteil ist halt ganz klar die schlechtere Integration.
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #12
roger24

roger24

Dabei seit
17.05.2015
Beiträge
793
Reaktionspunkte
1.055
Ort
71155 Altdorf
Details E-Antrieb
Bosch Performance CXGen2 CX Gen 4
@HolgiB
Schön geschrieben! 👍
Das ist halt der Unterschied ob man ein Bastelbike aufbaut, oder eine Bike das an ein Fertig Marken Pedelec herankommt.
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #13
R

rio

Dabei seit
07.06.2019
Beiträge
479
Reaktionspunkte
352
Ja, das ist korrekt. Aber der Aufwand ist auch nicht von schlechten Eltern:
Mein Dengfu E10 mit Bafang Antrieb ist fertig und zickt rum!

Bei dem Bike hab ich für die Planung & Design des Akkupacks geholfen und der Aufwand war nicht unerheblich. Auch ist Bafang bei manchen Antrieben verdongelt wie Bosch. Ebenso hab ich schon beim Aufbau eines anderen Fatbike mit integriertem Bafang Antrieb mitgewirkt und die Akkugeschichte war auch hier ne Katastrophe. Manchmal kriegst du dann nur fertig bestückte Rahmenpacks oder ein Leergehäuse ohne jegliches Innenleben. Zellhalter oder gar BMS ? Fehlanzeige.

Der Einstiegslevel für solche Projekte liegt schon ziemlich hoch. Nen Bafang BBS oder TSZD2 kriegst du hingegen an jedem Standardfully im niedrigeren Preissegment rein, wenn du dir nicht beim Einkürzen einer Dachlatte auf der Kreissäge die Unterarme abtrennst. Nachteil ist halt ganz klar die schlechtere Integration.
Ich habe schon einige Dengfu gesehen und ist optisch schon ein Hingucker. Das der Akku eine Herausforderung ist dürfte klar sein aber da hätte ich jemanden der das für mich fachgerecht machen könnte was mir sogar lieber wäre, dann weiß ich was drin ist. Meines Wissen sind die Bafang mit Can Bus über das Best Tool programmierbar. Du schreibst " Nen Bafang BBS oder TSZD2 kriegst du hingegen an jedem Standardfully im niedrigeren Preissegment rein, wenn du dir nicht beim Einkürzen einer Dachlatte auf der Kreissäge die Unterarme abtrennst." Es ist doch total bescheuert ein BBSHD in ein Standardfully aus dem niedrigen Preissegment ein zu bauen oder einem Baumarkt Bike. Genau das Gegenteil sollte man machen, man muß in ein geiles hochwertiges Fully den BBSHD verbauen, das ist dann Oberliga und besser als jede Lobby Schleuder auf dem aktuellen Markt! ;) Roger 24 schreibt" Bastelobjekt" wieso Bastelobjekt, richtig verbaut in ein geiles Bike hat das nix mit Bastelobjekt zu tun. Ich sehe es nicht als Manko das diese Bike dem aktuellen optischen Standard nicht entspricht, das sind bei mir zumindest Mega tolle Einzelstücke und nix von der Stange wie sie jeder fahren kann. Alle 4 Basis Bikes die ich gemacht habe lagen gebraucht um die 1000.- Euro und haben die beste Ausstattung von XTR ,manitou, Rockshocks,usw. ...... und optisch sieht mein Morewood Shova Mega aus mit dem Akku am Unterrohr und ist fahrtechnisch eine ganz andere Welt und hat nix mit einem Standardfully oder Baumarkt Bike zu tun. Mein nächstes Projekt wird sein ein defektes S Pedelec Fully mit Papieren und hochwertiger Ausstattung zu kaufen und dort ein BBSHD zu verbauen. :) :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #14
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.516
Reaktionspunkte
1.471
Ich habe schon einige Dengfu gesehen und ist optisch schon ein Hingucker. Das der Akku eine Herausforderung ist dürfte klar sein aber da hätte ich jemanden der das für mich fachgerecht machen könnte was mir sogar lieber wäre, dann weiß ich was drin ist. Meines Wissen sind die Bafang mit Can Bus über das Best Tool programmierbar. Du schreibst "
Jein, Bafang Motoren sind über den CAN Bus nur begrenzt programmierbar. Leider kein Vergleich mit den alten UART-Controller, wo du nen Eggrider dranhängen kannst.
Nen Bafang BBS oder TSZD2 kriegst du hingegen an jedem Standardfully im niedrigeren Preissegment rein, wenn du dir nicht beim Einkürzen einer Dachlatte auf der Kreissäge die Unterarme abtrennst." Es ist doch total bescheuert ein BBSHD in ein Standardfully aus dem niedrigen Preissegment ein zu bauen oder einem Baumarkt Bike.
Na ja, soooo niedrig muss das Preissegment ja auch nicht sein. Man kann z.B. auch nen günstigen Rahmen kaufen und macht nen CYC X1 dran:
Bildschirmfoto_2023-05-24_14-10-38.png

Oder man kauft das komplette Fully und baut nen BBS 02 ein:
1663152904342.jpg

Genau das Gegenteil sollte man machen, man muß in ein geiles hochwertiges Fully den BBSHD verbauen, das ist dann Oberliga und besser als jede Lobby Schleuder auf dem aktuellen Markt!
Ja, kann man. Man kann aber auch einfach für 140€ nen Fatbikerahmen bei Ali ordern und mit nem BBS HD viel Spaß ham:
1683473963738.jpg

Allerdings haben diese Billigbasteleien mit den ganzen optisch unschönen Schienen und L-Profilen auch einfach den Vorteil dass man im Eigenbau günstig Akkus bauen kann, die man hin und her tauscht wie man lustig ist. Mehr Kapazität für ne große Tour ? Kein Problem. Einfach den anderen 560 Wh Softpack in den Rucksack und gib ihm.

Aber das ist nun echt genug des Off Topic.

Nachtrag: Größtes Problem was bei höherwertigen Fullys meistens existiert: Pressfit Innenlager und/oder überbordend nach unten gebogene Unterrohre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #15
R

rio

Dabei seit
07.06.2019
Beiträge
479
Reaktionspunkte
352
Jein, Bafang Motoren sind über den CAN Bus nur begrenzt programmierbar. Leider kein Vergleich mit den alten UART-Controller, wo du nen Eggrider dranhängen kannst.

Na ja, soooo niedrig muss das Preissegment ja auch nicht sein. Man kann z.B. auch nen günstigen Rahmen kaufen und macht nen CYC X1 dran:
Anhang anzeigen 501656

Oder man kauft das komplette Fully und baut nen BBS 02 ein:
Anhang anzeigen 501657


Ja, kann man. Man kann aber auch einfach für 140€ nen Fatbikerahmen bei Ali ordern und mit nem BBS HD viel Spaß ham:
Anhang anzeigen 501658

Allerdings haben diese Billigbasteleien mit den ganzen optisch unschönen Schienen und L-Profilen auch einfach den Vorteil dass man im Eigenbau günstig Akkus bauen kann, die man hin und her tauscht wie man lustig ist. Mehr Kapazität für ne große Tour ? Kein Problem. Einfach den anderen 560 Wh Softpack in den Rucksack und gib ihm.

Aber das ist nun echt genug des Off Topic.

Nachtrag: Größtes Problem was bei höherwertigen Fullys meistens existiert: Pressfit Innenlager und/oder überbordend nach unten gebogene Unterrohre.
Betreff Can Bus, ja ich habe gelesen das es eingeschränkt ist aber trotzdem besser als Bosch und co.
Deine Bikes sind per se nicht schlecht aber mein Gedanke war halt ein anderer, richtig teure Bikes mit dem BBSHD aus zu statten. Du sagts die teureren haben oft Pressfit, da gibt es Adapter und überbordende Unterahmen, alles ist möglich sogar mit einem 840WH Akku, war aber mm Arbeit, egal wo ich hin gelangt habe bei diesem Bike. Ich habe mich auf die BBSHD eingeschossen und habe zwei Shark und zwei Hailong Akkus und kann 2/2 wechseln und die Gehäuse sehen nicht schlecht an den Bikes , deutlich besser als selbst gebaute Akku Gehäuse.
 

Anhänge

  • P1560002.JPG
    P1560002.JPG
    249,1 KB · Aufrufe: 29
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #16
T

Thomas-SLE

Themenstarter
Dabei seit
22.05.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
1
Danke für Eure Tipps und Einschätzungen. Ehrlich, ich finde es richtig schön zu sehen, wie hier mit Geschick und Verstand Räder entstehen, die nicht von der Stange sind, aber offenbar gut funktionieren und auch nachhaltig, weil individuell reparierbar oder auch nach Jahren auf- oder umrüstbar.
Während überteuerte Serien-E-bikes offenbar nach kurzer Lebensdauer nur noch entsorgt werden können, weil die Akku- und Motortechnik nicht verändert werden kann und auch nicht mehr zu angemessenen Preisen erneuert werden kann. Nicht aus technischen Gründen, sondern weil die Hersteller es so wollen.
Ich habe soeben nach langer Suche einen gebauchten Motor und ein gebrauchtes Display für mein Giant gekauft, hoffe, dass es auch ankommt und funktioniert. Dennoch überlege ich, das Rad zu verkaufen und auf ein anderes zu wechseln, vor allem, weil der ehemals 500-Wh-Akku aus 2017 inzwischen nur noch für 40km im Eco-Mode taugt.
Da hätte ich dann gerne beim nächsten Rad deutlich mehr. Mal sehen, ich bin noch unentschlossen. Aber gut zu wissen, wenn es kein Bafang wird, dann wohl ein Bosch oder Yamaha. Obwohl ich Panasonic und Shimano ansonsten besser gefunden hätte. Ganz sicher ist nur: Nie wieder Giant....
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #17
Bernhard-SH

Bernhard-SH

Dabei seit
03.10.2021
Beiträge
2.841
Reaktionspunkte
3.442
Ort
Bad Segeberg
Details E-Antrieb
Electrolyte_S10E Neodrives_Z20, Pinon_C1.12 Gates
Was spricht dagegen auch nen neuen Akku zu holen wenn das Rad dann ansonsten schon OK ist?
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #18
T

Thomas-SLE

Themenstarter
Dabei seit
22.05.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
1
Darüber denke ich grade nach. Den 500Wh-Akku findet man für 580 Euro im Netz. Eigentlich hätte ich halt gerne 750Wh am Rad... Vermutlich ist es unterm Strich günstiger, das reparierte Rad zu verkaufen und ein anderes jüngeres gebrauchtes mit größerem Akku und entsprechendem Aufpreis zu kaufen.
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #19
Bernhard-SH

Bernhard-SH

Dabei seit
03.10.2021
Beiträge
2.841
Reaktionspunkte
3.442
Ort
Bad Segeberg
Details E-Antrieb
Electrolyte_S10E Neodrives_Z20, Pinon_C1.12 Gates
Vermutlich ist es unterm Strich günstiger, das reparierte Rad zu verkaufen und ein anderes jüngeres gebrauchtes mit größerem Akku und entsprechendem Aufpreis zu kaufen.
Da wäre ich nicht so sicher, denn gerade beim Akku kannst Du reinfallen weil der Vorbesitzer nicht richtig mit umgegangen ist.
Dein alter Akku plus ein neuer = >700 Wh😉
 
  • Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? Beitrag #20
O

Omarad

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
3.512
Reaktionspunkte
3.093
Bevor man von irgendwelchen Super-Duper Highend Eigenbauten träumt Könnte man ja einfach einen Extenderakku ans Giant basteln, bei Yamaha soll das ziemlich einfach sein.
 
Thema:

Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor?

Reparaturfreundlicher E-Bike-Mittelmotor? - Ähnliche Themen

Ultimativer Motorcontroller für Pedelecs / E-Bikes: Hallo zusammen, welcher ist im Moment der "beste" Motorcontroller für E-Bikes? Mein Giant E-Bike von 2013 ist nach heutigen Maßstäben moderner...
Leicht, effektiv, preiswert: E-bike Umbau mit 800g Gewicht! DIY für 200Euro! Fast nur Standardkomponenten: So, ich sollte endlich auch mal einen meiner Umbauten hier im Forum vorstellen, nachdem ich schon viele Infos herausgezogen habe. Der Umbau wurde...
Oben