SAM_PANA
- Dabei seit
- 02.03.2021
- Beiträge
- 14
- Details E-Antrieb
- Flyer, Panasonic 26V
Hallo
Ich lebe in Österreich im Voralpenland und gehöre der Altersgruppe 60+ an und fahre ein Flyer S-Pedelec (ca. 10 Jahre alt) mit Panasonic 26V System welches freigeschalten ist (bis ca. 40 km/h Unterstützung).
Hier ist mitunter sehr hügelig, um von einem Tal(Ortschaft) ins andere zu kommen sind rasch 900 Höhenmeter und mehr zu überwinden.
Was mir schon immer gestört hat, war einerseits die geringe Reichweite (meistens mit höchster Unterstützungsstufe) in hügeligen Gelände unterwegs und die langen Ladezeiten des Accus.
Somit sind längere Touren ( derzeitiges Limit: 80km mit 1000hm ca. 4h) im (Vor-)Alpenbereich an einem Tag nicht möglich.
Meine Frau hat ein Fahrrad mit neuerem Bosch-Antrieb, auch dieses Antriebsystem ist nicht wirklich besser.
Da mein Accu auch nicht mehr sehr fit ist, wollte ich mir schon ein neues E-Bike kaufen, jedoch bin ich mit meinem E-Bike und dem Antriebsystem (sehr robust) zufrieden.
Da ich elektrotechnisch vom Fach bin habe ich mich entschlossen diese Schwachstellen selbst einer Lösung zuzuführen da es am Markt keine (leistbaren) Lösungen für E-Bikes gab.
Meine Anforderungen waren somit:
Prinzipiell sollte es für andere Antriebssysteme (Bosch, ..) auch möglich sein.
Hier die ersten Ergebnisse (in verkürzter Form):
Der Eigenbau Accu besteht aus LiFePo4 Zellen (3,2V Nominal (2,0 - 3,65V) 6000mAh). Die gewählten Zellen sind Schnelladefähig (36A pro Zelle!!) und sehr robust (Schraubverschlüsse, …)
Für die Systemspannung von 26V folgende Verschaltung: 8S3P somit ergibt sich ein Gesamtkapazität von ca. 550Wh.
Hier die ersten Bilder des Accus eingebaut in einer Biketasche welche am Rahmen montiert ist.
Das BMS ist wegen der Schnellladefähigkeit etwas Überdimensioniert (100A) jedoch sehr robust geworden und mit einer Bluetooth-Schnittstelle incl. passender APP ausgestattet.
Habe Mangels eines Schnellladegerätes mit meinem Labornetzteil bereits die ersten Ladevorgänge absolviert.
Mein Labornetzteil liefert leider nur 5A (=125W)und läuft auf Vollleistung (wird sehr warm), das BMS wird nur leicht warm die Temperatur der Accuzellen hat sich um 3°C erhöht. Somit glaube ich wird die Schnellladefähigkeit erreichbar sein.
Das Thema Ladegerät mit ca. 500W+ ist noch in Arbeit.
Mache derzeit/demnächst die ersten Testfahrten, werde euch davon berichten.
Ich lebe in Österreich im Voralpenland und gehöre der Altersgruppe 60+ an und fahre ein Flyer S-Pedelec (ca. 10 Jahre alt) mit Panasonic 26V System welches freigeschalten ist (bis ca. 40 km/h Unterstützung).
Hier ist mitunter sehr hügelig, um von einem Tal(Ortschaft) ins andere zu kommen sind rasch 900 Höhenmeter und mehr zu überwinden.
Was mir schon immer gestört hat, war einerseits die geringe Reichweite (meistens mit höchster Unterstützungsstufe) in hügeligen Gelände unterwegs und die langen Ladezeiten des Accus.
Somit sind längere Touren ( derzeitiges Limit: 80km mit 1000hm ca. 4h) im (Vor-)Alpenbereich an einem Tag nicht möglich.
Meine Frau hat ein Fahrrad mit neuerem Bosch-Antrieb, auch dieses Antriebsystem ist nicht wirklich besser.
Da mein Accu auch nicht mehr sehr fit ist, wollte ich mir schon ein neues E-Bike kaufen, jedoch bin ich mit meinem E-Bike und dem Antriebsystem (sehr robust) zufrieden.
Da ich elektrotechnisch vom Fach bin habe ich mich entschlossen diese Schwachstellen selbst einer Lösung zuzuführen da es am Markt keine (leistbaren) Lösungen für E-Bikes gab.
Meine Anforderungen waren somit:
- Kein (wesentlicher) Eingriff in das bestehende Antriebssystem.
- Leichte Rückbaumöglichkeit
- Der zweite Eigenbau-Accu sollte eine Reichweitenverlängerung sein (abschaltbar)
- Der zweite Eigenbau-Accu sollte schnellladefähig sein (60 min minimal bis 15 min optimal)
- Das Ladegerät soll im/am Rad integriert sein damit ich unterwegs an jeder Steckdose(Berghütte) nachladen kann
Prinzipiell sollte es für andere Antriebssysteme (Bosch, ..) auch möglich sein.
Hier die ersten Ergebnisse (in verkürzter Form):
Der Eigenbau Accu besteht aus LiFePo4 Zellen (3,2V Nominal (2,0 - 3,65V) 6000mAh). Die gewählten Zellen sind Schnelladefähig (36A pro Zelle!!) und sehr robust (Schraubverschlüsse, …)
Für die Systemspannung von 26V folgende Verschaltung: 8S3P somit ergibt sich ein Gesamtkapazität von ca. 550Wh.
Hier die ersten Bilder des Accus eingebaut in einer Biketasche welche am Rahmen montiert ist.
Das BMS ist wegen der Schnellladefähigkeit etwas Überdimensioniert (100A) jedoch sehr robust geworden und mit einer Bluetooth-Schnittstelle incl. passender APP ausgestattet.
Habe Mangels eines Schnellladegerätes mit meinem Labornetzteil bereits die ersten Ladevorgänge absolviert.
Mein Labornetzteil liefert leider nur 5A (=125W)und läuft auf Vollleistung (wird sehr warm), das BMS wird nur leicht warm die Temperatur der Accuzellen hat sich um 3°C erhöht. Somit glaube ich wird die Schnellladefähigkeit erreichbar sein.
Das Thema Ladegerät mit ca. 500W+ ist noch in Arbeit.
Mache derzeit/demnächst die ersten Testfahrten, werde euch davon berichten.