
FW1980
- Dabei seit
- 12.01.2023
- Beiträge
- 923
- Reaktionspunkte
- 975
Da musst du schmadde fragen. Der kennt für jedes Argument mindestens eins.Was zum Himmel ist denn nun ein "traditionelles Mofa"?

Da musst du schmadde fragen. Der kennt für jedes Argument mindestens eins.Was zum Himmel ist denn nun ein "traditionelles Mofa"?
Pedale und Fußschaltung is nichOder hatte das Teil schon Fuss-Schaltung?
Ich rede gar nicht von Gesetzen, sondern von der grundsätzlichen Einstellung der Leute her, die ja hier angesprochen wurde. Ich erinnere mich da an einen Wettkampfbesprechung beim Inferno Triathlon, wo es als todeswürdiges Verbrechen dargestellt wurde, dass sich ein Teilnehmer im Vorjahr nicht in Interlaken in den Stau eingereiht hat, sondern "übers Trottoir" daran vorbei gefahren ist. Klar, ist nicht erlaubt, aber bei einem WK mit Zeitnahme ohne dass jemand tatsächlich gefährdet wurde - das fand ich schon noch deutscher als DeutschWenn ich mir hier so ansehe wie hier über die Gesetzlichkeiten in D bezüglich Pedelec, S-Pedelec und E-Bike in allen (un)möglichen Themen gepostet wird, frage ich mich ja schon wer wohl die rigoroseren Gesetze hat. CH oder D. Ich bin mir sicher dass das D ist.
Schau, ich hätte da jetzt etwa 3-4 Artikulationsmöglichkeiten. Ich beschränke mich auf eines. Nämlich wie Du schon selber geschrieben hast:Ich erinnere mich da an einen Wettkampfbesprechung beim Inferno Triathlon, wo es als todeswürdiges Verbrechen dargestellt wurde, dass sich ein Teilnehmer im Vorjahr nicht in Interlaken in den Stau eingereiht hat, sondern "übers Trottoir" daran vorbei gefahren ist. Klar, ist nicht erlaubt, aber bei einem WK mit Zeitnahme ohne dass jemand tatsächlich gefährdet wurde - das fand ich schon noch deutscher als Deutsch![]()
Ich bin aber bei Dir dass es in dieser Situation, "Inferno Triathlon", wohl auch Einsicht und Fingerspitzengefühl vom Veranstalter bei der WK-Besprechung gebraucht hätte. War wohl nicht....?Klar, ist nicht erlaubt
Und wieder sind wir bei den Toleranzangaben. Jeder der im Physikunterricht aufgepasst hat weiss, dass es keinen Sinn macht x Stellen hinter dem Komma anzugeben wenn das System diese Genauigkeit gar nicht hergibt.hatte ich überlesen das beim erreichen von 25 km/h "unterbrochen wird " normalerweise gilt immer "einschließlich" wenn ein Wert da steht ! So bescheuert die Novelle geschrieben ist so steht es auch drin .....![]()
Wie meinst Du das?Pedale und Fußschaltung is nich![]()
Selbst dann geht es nicht. Bis das Rad 2m abgerollt ist, kann sich die Geschwindigkeit mehrfach ändern. GPS hat sowieso keine hohe Genauigkeit, schon gar nicht wenn man nur wenige Satelliten sieht.Es ist schlicht nicht möglich Fahrräder auf den Markt zu bringen die zuverlässig auch nur eine Stelle hinter dem Komma genau eine Geschwindigkeit messen bzw. einhalten können (Ausser man fusioniert Radimpuls und GPS-Signal mit erheblichem Aufwand).
Darum verwendet man auch deutlich mehr als ein Impuls/Raddrehung wenn man es genau haben will.Selbst dann geht es nicht. Bis das Rad 2m abgerollt ist, kann sich die Geschwindigkeit mehrfach ändern. GPS hat sowieso keine hohe
Schlechter Empfand kann die Genauigkeit von der GPS-Geschwindigkeit stören, ansonsten ist diese aber deutlich genauer und zuverlässiger als der übliche Radtacho da unabhängig vom dynamischen Radumfang der von vielen Faktoren beeinflußt wird.Genauigkeit, schon gar nicht wenn man nur wenige Satelliten sieht.
Eben. Darum muss man dafür sorgen dass man möglichst viele Impulse pro Rad-Umdrehung bekommt - man kann auch die Speichen per Laser zählen.Bei Nabenmotoren könnte man höhere Genauigkeit schaffen, die können die Drehzahl besser messen. Der Radumfang hat je nach Luftdruck und Beladung aber doch eine ziemlich große Toleranz.
Hab auch noch eins, jedoch nicht bei Mofa oder Moped mit PedaleIch hatte mal ein Rad bei dem man über die Pedale den Gang wechseln konnte (kurzer Rücktritt)...
Mein billiges Fischer kann das(Ausser man fusioniert Radimpuls und GPS-Signal mit erheblichem Aufwand).
Welcher Antriebshersteller verwendet mehr als 1 Magneten?Darum verwendet man auch deutlich mehr als ein Impuls/Raddrehung wenn man es genau haben will.
Sicherlich wird es immer jemand geben der schneller fahren will aber das sind nur vereinzelte und nicht die Mehrheit der getunten Bikes die in der Regel sich im Bereich von 25-32 km/h bewegen obwohl da die Wohlfühl Geschwindigkeit bei 27/28 km/h liegt.gewagte These, der ich folgende entgegenstellen würde: Es gibt immer jemanden, dem das zu langsam ist und der das technisch machbare heraus holen will
Du gehst davon aus, dass DIR die höhere Geschwindigkeit nichts ausmachen würde. Bitte denke an "Rentern auf e-Bikes"....Wenn mein Papa eins wöllte, würde ich das auf 10-12 km/h einstellen......
Wer kriminalisiert Radfahrer, welche schneller als 25 fahren? Niemand, es ist Dein Recht jederzeit und immer (bzw entsprechend der Verkehrslage und den vor Ort geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen) schneller als 25 zu fahren.
Die 25 sind einfach gewählt wurden, da dies eine Geschwindigkeit ist, die ein durchschnittlich trainierter Fahrradfahrer normal fährt. wem diese 25 nicht ausreichen hat 2 legale Möglichkeiten:
1) trainieren
2) ein S-Pedelec zu kaufen und mit anderen Einschränkungen zu leben
PS:
wahrscheinlich bin ich einfach zu doof, aber ich sehe keine mangelnde Rechtslage, zumindestens im Zusammenhang mit der Endgeschwindigkeit, klar definiert, Ende, fertig. Einzig die 0,25kW Dauerleistung sind etwas schwammig definiert, zu unserem Glück
Da gebe ich dir vollkommen Recht die aktuellen Systeme sind zwar relativ genau aber trotzdem doch ungenau, da viele Hersteller bewußt Differenzen nutzen bzw. einpflegen als "Verkaufsargument " so zu sagen. Das erklärt auch wieso gewisse Bikes dann auch mal auf 27km/h + kommen. Der relevante Punkt ist, im Beispiel, was passiert in einem erheblichen Schadensfall wenn die Summe auf 500000Euro + liegt. Die Versicherungen sind nicht unbedingt bekannt zahlungsfreudig zu sein und in so einem hohen Schadensfall ist alles möglich. Sollte die Versicherung der Meinung sein das Bike ist mit 27 km/h über dem gesetzlichen Bestimmungen gewesen haben sie natürlich Recht. Wer haftet nun der Hersteller oder ist der Eigentümer für sein Eigentum, das Bike haftbar, der für ein regelkonform Zustand seines Bikes verpflichtet ist ?Und wieder sind wir bei den Toleranzangaben. Jeder der im Physikunterricht aufgepasst hat weiss, dass es keinen Sinn macht x Stellen hinter dem Komma anzugeben wenn das System diese Genauigkeit gar nicht hergibt.
Es ist schlicht nicht möglich Fahrräder auf den Markt zu bringen die zuverlässig auch nur eine Stelle hinter dem Komma genau eine Geschwindigkeit messen bzw. einhalten können (Ausser man fusioniert Radimpuls und GPS-Signal mit erheblichem Aufwand).
Schluss egal wird das aktuelle bzw. mittlerweile jahrelange Problem nicht lösen und einfach weiter so ist meiner Ansicht nach falsch......Ist doch zum Schluss egal, im Gesetz steht 25, Ende....
Die S Pedelec Fahrer sind zu 99% ohne Kennzeichen unterwegs…
Es gibt aber kein Problem, einfach 25 und korrekten Radumfang einstellen, fertig. Ich weiß nicht, wo da ein Thema zur Diskussion ist.Schluss egal wird das aktuelle bzw. mittlerweile jahrelange Problem nicht lösen und einfach weiter so ist meiner Ansicht nach falsch......