
QIOFan
Themenstarter
- Dabei seit
- 23.04.2022
- Beiträge
- 1.213
- Reaktionspunkte
- 810
- Ort
- Wien
- Details E-Antrieb
- Bosch Active Line+
Technische Kaufberatung bitte nicht hier, sondern in diesem Thread:
Kaufberatung Fahrtrichungsanzeiger / Blinker / Blinklichter (bitte hier keine Rechtsdiskussionen, dafür gibt es einen Thread in der Plauderecke)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bin mir gar nicht sicher ob dieses neue Thema sinnvoll ist, versuche es aber dennoch:
Die rein (sicherheits) technischen Aspekte von Richtungsanzeigern werden ja bereits ausführlich im o.g. Thread diskutiert. Hier versuche ich, die Fakten, aber auch Sichten auf die juristischen Aspekte dieser diskutierten technischen Einrichtung aus meiner laienhaften Sicht heraus herauszuarbeiten und hoffe auf reichhaltige Rechtskommentare unserer Forums- Rechtsexperten!
Soweit mir geläufig, ist die Rechtslage dazu in AT und DE ähnlich:
an Fahrrädern deren Aufbau ein Erkennen der Handzeichen der Fahrer nicht zulassen, sind elektrisch betätigte Blinker zugelassen, die Handzeichen können entfallen. In DE sind sie an S-Pedelecs ebenfalls zugelassen.
An allen anderen Rädern sind Blinker zwar nicht explizit verboten, aber zusätzlich zu deren Nutzung muss trotzdem das Handzeichen für Richtungsänderungen gegeben werden. Sie sind an diesen Rädern, auch wenn benützt, quasi nicht existent. Wer daher nur diese verwendet, begeht eine Ordnungswidrigkeit.
Ich, obwohl ein Befürworter von Blinkern (in der Qualität von MR- Blinkern oder gleichgestellt) verwende daher so lange keine, bis solche rechtlich dem Handzeichen gleichgestellt sind oder diese sogar ersetzen.
Meine Fragen sind nun:
wer könnte es schaffen, die rechtliche Situation so zu verändern, dass Blinker für alle Fahrräder zugelassen werden? Ich meine damit, wer kann in diese Richtung Lobbyarbeit leisten? Wie sieht das in DE aus?
In AT wären das jedenfalls einmal Verbände die Radfahrer vertreten, auch die großen Autoclubs die (formal lt. Statuten) auch Radfahrer vertreten sollten- dies aber meist nur sehr moderat tun. Dazu noch die Fachvertreter der politischen (überwiegend grünen) Parteien.
Meine andere Frage ist: wer unter Euch findet die dzt. rechtliche Situation angemessen, gut, und besser nicht zu verändern? Wer das Gegenteil?
Kaufberatung Fahrtrichungsanzeiger / Blinker / Blinklichter (bitte hier keine Rechtsdiskussionen, dafür gibt es einen Thread in der Plauderecke)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bin mir gar nicht sicher ob dieses neue Thema sinnvoll ist, versuche es aber dennoch:
Die rein (sicherheits) technischen Aspekte von Richtungsanzeigern werden ja bereits ausführlich im o.g. Thread diskutiert. Hier versuche ich, die Fakten, aber auch Sichten auf die juristischen Aspekte dieser diskutierten technischen Einrichtung aus meiner laienhaften Sicht heraus herauszuarbeiten und hoffe auf reichhaltige Rechtskommentare unserer Forums- Rechtsexperten!
Soweit mir geläufig, ist die Rechtslage dazu in AT und DE ähnlich:
an Fahrrädern deren Aufbau ein Erkennen der Handzeichen der Fahrer nicht zulassen, sind elektrisch betätigte Blinker zugelassen, die Handzeichen können entfallen. In DE sind sie an S-Pedelecs ebenfalls zugelassen.
An allen anderen Rädern sind Blinker zwar nicht explizit verboten, aber zusätzlich zu deren Nutzung muss trotzdem das Handzeichen für Richtungsänderungen gegeben werden. Sie sind an diesen Rädern, auch wenn benützt, quasi nicht existent. Wer daher nur diese verwendet, begeht eine Ordnungswidrigkeit.
Ich, obwohl ein Befürworter von Blinkern (in der Qualität von MR- Blinkern oder gleichgestellt) verwende daher so lange keine, bis solche rechtlich dem Handzeichen gleichgestellt sind oder diese sogar ersetzen.
Meine Fragen sind nun:
wer könnte es schaffen, die rechtliche Situation so zu verändern, dass Blinker für alle Fahrräder zugelassen werden? Ich meine damit, wer kann in diese Richtung Lobbyarbeit leisten? Wie sieht das in DE aus?
In AT wären das jedenfalls einmal Verbände die Radfahrer vertreten, auch die großen Autoclubs die (formal lt. Statuten) auch Radfahrer vertreten sollten- dies aber meist nur sehr moderat tun. Dazu noch die Fachvertreter der politischen (überwiegend grünen) Parteien.
Meine andere Frage ist: wer unter Euch findet die dzt. rechtliche Situation angemessen, gut, und besser nicht zu verändern? Wer das Gegenteil?