Sorry, komme erst jetzt zum antworten und möchte auch das "A" klarstellen, bzw. korrigieren.
1.) Die C-Codierung, die
@VierNullEins gepostet hat,
findet sich in dieser PDF (auf der letzten Seite).
Die C-Kodierung ist die passende für das E45.
Die beiden anderen Kodierungen (D- und -durchgestrichene- Z-Codierung) unterscheiden sich von der C-Kodierung in der Form der seitlichen Aussparungen.
Ich war bisher der Meinung, die "A"-Bezeichnung beziehe sich auf diese Kodierung. Aber diese scheint in der Tat nirgends aufzutauchen und ich kann auch nicht mehr sagen, woher ich sie hatte. Insofern tut es mir leid, dass ich hier für Verwirrung gesorgt habe.
Wir hatten nämlich hier im Forum mal das Thema, dass Stromer einen sehr ähnlich aussehenden Rosenberger Stecker für seine Ladegeräte hat, der aber nicht auf BMZ/E45 passt, weil er anders geformt ist. Es scheint sich hier um eine Stromer-spezifische Kodierung zu handeln. Die Unterschiede beider Stecker fielen erst auf den zweiten Blick auf.
Also, langer Rede kurzer Sinn: die C-Kodierung passt, insofern auch das von
@Steffen-W verlinkte Adapterkabel. Das Kabel
Hier siehst Du den abgewinkelten Stecker "in Aktion".
Postings speziell zum Abschleifen des Steckers findest Du ab hier, insbesondere ab
Post #130.
Ich habe die besten Erfahrungen
mit einem auf dem Kopf stehenden Bandschleifer gemacht (
Quelle, den Parallelanschlag braucht man dazu natürlich nicht). Mit einem Schleifband mit 40er Körnung bekommt man auch ausreichend Material weg.
Man kann das Schleifband so einstellenden, dass es genau über der Kante läuft, dann kann man die fragliche Fläche des Steckers schön flächig auflegen und vorsichtig gleichmäßig plan abschleifen.
Ein Exzenterschleifer mit 40-er Schleifpapier tut es vielleicht auch, dauert aber länger, weil die Schleifleistung etwas geringer ist.
Dann muss man lediglich noch die Rundung des Steckers händisch etwas nachfeilen, da kommt man mit dem Schleifband nicht so gut hin. Ich habe vielleicht 'ne halbe Stunde für alles gebraucht und musste nicht mühsam von Hand raspeln und feilen.
Der gewinkelte Stecker hat zudem den Vorteil, dass man mit ihm den Extenderakku auch direkt unten an der dreieckigen Box über dem Tretlager anstöpseln kann, falls man mal ohne Hauptakku fahren muss (
aber nur mit einem mit 30-A-Smart-BMS, sonst sollte man die Rekuperation deaktivieren in dem man vorne am rechten Bremshebel den Stecker zieht).
Wie das ausssieht, siehst Du hier, weiter unten in diesem Post siehst Du auch den abgeschliffenen Stecker. Mit dem geraden Stecker würde es an der grauen Box vermutlich auch gehen, aber das Kabel könnte leichter mit der linken Kurbel in Kontakt kommen.
P.S.: Es lohnt sich immer wieder, diesen Thread hier mal von Anfang an zu lesen, um die Entwicklung nachzuvollziehen.
Vor allem, wie sorgfältig und genau
@Papa_Balu vorgegangen war und wie großartig die Unterstützung durch weitere Forenmitglieder war. Das ist eine der großen Stärken dieses Forums!