Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Diskutiere Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage im Weitere Mittelmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 Erfahrungsbericht und Frage Hallo liebe Elektroradler, am 18.01.2012 habe ich mit das Impulse...
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #1
D-Runner

D-Runner

Themenstarter
Dabei seit
21.02.2012
Beiträge
27
Reaktionspunkte
1
Ort
40470 Düsseldorf
Details E-Antrieb
Derby 36V 250W auf Raleigh Impulse 8C HS
Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011
Erfahrungsbericht und Frage


Hallo liebe Elektroradler,

am 18.01.2012 habe ich mit das Impulse 8C HS von Raleigh (Ausführung als Herrenrad mit 55 cm Diamantrahmen in schwarz) bei einem im Internet vertretenen Händler für 1759,99 Euro (Listenpreis sonst 2199 Euro) bestellt. Die gemachten Erfahrungen möchte ich gerne mit Euch teilen. Die wichtigsten Basisdaten vorab.

Raleigh Impulse 8C HS-.jpg

Rahmen: Raleigh Impulse Aluminium, Zero Stack, innen verlegte Züge
Größen: 28" Herren Diamant 50/55/60cm; 26" Damen Wave 45/50cm; 28" Damen Wave 45/50/55cm (bei mir in der 55 cm Diamant Herrenvariante, bin 180 cm groß)
Gabel: Suntour NCX-D Lockout
Motor: Bürstenlose Mittelmotoreinheit Impulse 36V 250W mit Rücktrittfunktion
Batterie: Impulse Li-Ion-Batterie 36V / 11 Ah mit 396 Wh
Display: Impulse LED
Schalthebel: Shimano Nexus 8S20 Drehgriff
Tretlager: Concept Aluminium
Übersetzung: vorne: 38, hinten: 19
Lenker: Concept, Metro Style, Aluminium Oversize
Vorbau: Satori, UP2, adj., blk
Sattel: Selle Royal Freccia, 2-cut Da: Volare
Sattelstütze: Patent MCU gefedert
Bremsen: Magura HS11 Pure & Rücktritt
Bremshebel: Magura HS11
Naben: vorn: Shimano 3N30 Nabendynamo, hinten: Shimano Nexus 8-Gang, Bremsnabe
Felge: Rodi Freeway, Hohlkammerfelge
Bereifung: Schwalbe Energizer, mit Reflexstreifen, Pannenschutz, 40-622
Schutzblech: SKS mit Kantenschoner
Gepäckträger: 3-Bein, Aluminium
Scheinwerfer: B&M Lumotec CYO R Plus, IQ LED (40 LUX Version mit Nahfeldausleuchtung)
Rücklicht: B&M Toplight Flat
Pedale: Aluminium einteilig, mit Non-Slip Einlage
Ständer: Ätran Stylo, verstellbar
Schloss: AXA Defender, gleichschließend mit Batterieschloss
Gewicht: knapp 26 kg
Farben: (1) diamondblack, (2) diamondblack/zermattsilver, (3) sushigreen

Verarbeitung, Ausstattung und Fahreigenschaften

Das Raleigh Impulse 8C HS Modell 2011 ist ein modernes elegantes Fahrrad mit robuster Verarbeitung. Der starke Rahmen ist mit breiten Nähten geschweißt und im vorderen Bereich verstärkt. Hier wird der im e-Betrieb höheren Belastung Rechnung getragen. Das hohe Gewicht stört höchstens beim Treppenschleppen, jedoch nicht im Fahrbetrieb. Die hydraulischen Magura Felgenbremsen, die 40 LUX helle B&M LED Beleuchtung mit Standlichtfunktion in Kombination mit einem Nabendynamo und die stufenlos und werkzeuglos auch während der Fahrt einstellbare Suntour Federhabel sowie die gefederte Sattelstütze und der stabile und verstellbare Ständer machen die Ausstattung des Rades komplett. :)

Der ergonomisch geformte 11 Ah Akku lässt sich direkt am Rad und im mitgelieferten Ladegerät aufladen (ca. 3 Stunden Ladezeit). Nach erst drei Ladezyklen möchte ich zur Reichweite keine Angaben machen. Das werde ich später noch mal im Forum posten.

Das Rad liegt gut in der Spur. Das Mittelmotorkonzept ermöglicht das durch den tiefen Schwerpunkt. Die Motorunterstützung setzt einen kurzen Moment des Anfahrens weich ein und nimmt ab 25 km/h Geschwindigkeit ebenso wieder ab. Das Zusammenspiel zwischen dem Derby Cycle Motor und der eigenen Strampelei ist komfortabel. Den 7. Gang empfinde ich auf flacher Strecke als ideal. Weil die Nexus-Schaltung recht hakelig ist und die Motorunterstützung beim Schalten aussetzt (man darf dabei nicht treten), schalte ich kaum. Im 7. Gang anzufahren ist auch kein Problem. Am Berg schaltet man natürlich herunter und bemerkt trotz steigender Kadenz eine deutliche Zunahme der Motorkraft. Der verbaute Kraftsensor erkennt die am Berg für den Fahrer entstehende Belastung und stellt entsprechend mehr Motorleistung zur Verfügung. Ein klarer Vorteil im Vergleich zu Systemen, die nur die Rad- oder Kurbelumdrehungen messen.

Die Zugabe der Motorunterstützung kann in drei Stufen an der displaylosen Bedieneinheit gewählt werden (ECO / SPORT / POWER). Mir reicht auf Kurzstrecken ECO aus, ansonsten wird in SPORT gefahren, Die POWER-Stufe nutze ich nicht, weil die 25 km/h dann so schnell erreicht sind, dass der Motor zu häufig „ausfadet“. Vielleicht ist das in bergigen Regionen sinnvoller. Eine praktische Schiebehilfe unterstützt das Schieben des Rades an Steigungen.

Die Bereifung ist von Schwalbe (Energizer). Hier scheiden sich naturgemäß die Geister. Ich halte die Continental Touring Plus für die bessere Wahl, weil sie gefühlt weniger Rollwiderstand aufweisen, was allerdings nur beim Fahren ohne Motor zum Tragen kommt. Bei Gelegenheit rüste ich das um, weil ich die Continental noch zu Hause liegen habe.

Die Rücktrittbremse wurde eingeführt, um konservative Radler vom e-bike-Konzept zu überzeugen. Die Bremse wirkt jedoch erst, wenn man ungewöhnlich weit zurückgetreten hat, was eine schnelle Bremsreaktion verhindert. Deshalb nutze ich größtenteils die beiden bestens verzögernden Magura Handbremsen.

Die Federgabel muss auch noch gelobt werden. Unebenheiten bei abgesenkten Bordsteinen werden auch bei hoher Geschwindigkeit komfortabel ausgebügelt. Die gefederte Sattelstütze tut ihren Dienst. Auf leicht welliger Strecke federt sie jedoch nicht gleichmäßig mit. Das könnte besser sein ist aber Jammern auf hohem Niveau.

Raleigh Details 1-.jpg

Lieferung, Montage und Probleme
Die Lieferung des Rades erfolgte durch einen Paketdienst im Karton. Ich hatte die Endmontage für 25 Euro mitbestellt, was neben dem Anziehen aller Schrauben auch die Prüfung des Akkus und Motors beinhalten sollte. Am Rad musste ich nach dem Auspacken noch den Lenker quer ausrichten und diverse Pappen und andere Verpackung lösen. Hierbei fiel direkt auf, dass die Schlüssel für Akkuschloss und AXA Rahmenschloss noch so mit den original Kabelbindern am Rad befestigt waren, wie ich es bei einem lokalen Händler in der Ausstellung gesehen hatte (das sind keine normalen Kabelbinder, sie haben noch ein Schild mit der Schlüsselkennung dran). Ich bezweifle deshalb, dass Motor und Akku wie versprochen geprüft worden waren. Die Akkustandanzeige kann man durch Drücken eines roten Knopfes am Akku abrufen. Meine Vermutung wurde bestätigt, weil hier nur 0% angezeigt wurden. Wie wird das System mit einem leeren Akku geprüft? Ein Mitarbeiter des Internet-Händlers beantwortete meine diesbezügliche Anfrage damit, dass man Kabelbinder nutze, wie es der Hersteller tue. Naja…:confused:

Weiterhin ließ sich der Akku nicht herausnehmen. Der Schlüssel ließ sich zwar im Zylinder des Akkuschlosses drehen, jedoch konnte man den Akku nicht herauskippen. Dieser Mangel wurde vom Internet Händler nach einigen e-mails und Telefonaten anerkannt. Die entsprechenden Teile wurden an meinen lokalen Händler geliefert, der das Schloss ausbohrte und die Arbeitszeit dann direkt mit Raleigh abrechnete. Es wurde auch gleich das AXA Rahmenschloss gewechselt, weil es sich hier um ein 1-Schlüsselsystem handelt. Der lokale Händler meinte übrigens, dass im Akkuschloss eine Stellschraube ab Werk falsch eingestellt war und der Akku deshalb beim Aufschließen nicht frei gegeben werden konnte. Ein weiterer Hinweis darauf, dass man den Akku beim Internet Händler nicht geprüft hatte.

Dass man die Schrauben nachgezogen hatte, kann ich bestätigen. Dazu eine kleine Vorgeschichte. Beim Einstellen des Scheinwerfers während der Fahrt habe ich mir den Scheinwerfersockel zerstört. Dieser ist nämlich mit vier Schrauben an der Querstrebe der Federgabel befestigt. Die Schrauben gehen durch die aus Aluminium gefertigte Querstrebe und halten sich nur im Plastik des Sockels (rote Markierung auf dem Foto). Statt also den Scheinwerfer am Gelenk zu kippen (blaue Markierung auf dem Foto), hebelte ich mir die ganze Konstruktion aus den Angeln. Es ließ sich dann nichts mehr fest schrauben.

SCheinwerferhalterung.jpg

2011er Modell //////////// 2012er Modell ////////////// BUSCH & MÜLLER 474DL PB

An dem Schaden war ich ja nicht ganz unschuldig. Deshalb habe ich bei einem bekannten Internetauktionshaus den BUSCH & MÜLLER Scheinwerferhalter (474DL PB Extra lange Ausführung) für 3,70 Euro plus Versand bestellt und verbaut (beim 2012er Modell des Rades scheint das auch Standard geworden zu sein, siehe Fotos). Nun komme ich auf die nachgezogenen Schrauben zurück. Beim Lösen des Schutzbleches, welches ebenfalls in der Querstrebe der Federgabel gehalten wird, allerdings mit einer Gewindeschraube direkt im Aluminiumkörper der Strebe, bröselte mir bereits Aluminium entgegen. Hatte man hier bei der Endmontage zu fest angezogen? Tatsächlich hielt die Schraube später nicht mehr in der Federgabel. In dem Moment habe ich mich schon sehr geärgert.:mad: Ich musste eine etwas größere Gewindeschraube verwenden, die sich glücklicherweise ihr eigenes Gewinde ins Alu „fraß“. Den Plastiksockel habe ich abgesägt, abgefeilt und auf die Strebe aufgeklebt. Das sieht optisch etwas besser aus.

Raleigh Details-.jpg

Um bei den Autofahrern aufzufallen, habe ich mit das LED-Rücklicht Superflash von Smart gekauftund es hinten links am Gepäckträger montiert. Bei Dunkelheit schalte ich es im Blinkmodus ein. Preis 12-16 Euro.

Systemabschaltung bei niedrigen Außentemperaturen und Frage ans Forum

Bei der kalten und regnerischen Witterung der letzten Wochen (teilweise -10°C bis +5°C) habe ich das Rad für meinen Arbeitsweg (3 km pro Strecke im Stadtverkehr mit einer mäßigen Steigung) dennoch regelmäßig genutzt. Aufgrund der Empfehlung des Herstellers die Li-Ion-Batterie nicht unter +10°C zu lagern, habe ich den Akku stets mit ins Haus genommen bzw. das Rad auf der Arbeit reingestellt. Auf dem Weg zur oder von der Arbeit kam es dennoch mehrmals zu einer unerwarteten Abschaltung des Systems. Einmal nach 1 km und mehrmals nach 2- 2,5 km zurückgelegter Fahrtstrecke (insgesamt 5 oder 6 mal passiert). Das Betätigen des roten Knopfes am Akku erbrachte eine Fehlermeldung mit 5 schnell blinkenden Dioden. Manchmal konnte ich das System durch das Drücken des roten Knopfes nach 2-3 Minuten wieder starten. Einmal schaltete es sich sogar von selbst wieder ein. Vereinzelt war jedoch gar nichts mehr zu machen und der Akku zeigte die Fehlermeldung erst dann nicht mehr an, als ich ihn zu Hause im Warmen überprüfte. Raleigh empfiehlt, den Akku bei solchen Problemen für eine Minute ins Ladegerät zu stellen, damit das Batteriemanagement die Zellen überprüfen kann. Das brachte jedoch keine Besserung und der Fehler trat später noch einmal auf. Seit die Außentemperaturen wieder steigen, trat der Fehler seltener auf. Ich bin nun unsicher, ob ich den Akku reklamieren soll. Im nächsten Winter möchte ich das Rad weiterhin als Pendlerfahrzeug nutzen. Mein Arbeitsweg wird sich durch einen Umzug dann auf 15 km pro Strecke verlängern und es ist kein Spaß, wenn ich bei einem Ausfall dann nassgeschwitzt auf der Arbeit ankomme. Was meint Ihr dazu? Gibt es ähnliche Erfahrungen bei Kälte? Oder liegt das Problem woanders?

Fazit
Das Rad würde ich wieder kaufen.:D Aufbau, Rahmengröße und das technische Konzept passen voll zu meinen Ansprüchen und Bedürfnissen. Ich freue mich schon auf sommerliche Fahrradtouren, bei denen der E-Motor meinen bisherigen Aktionsradius sicherlich erweitern wird. Der Internet Händler hatte zwar mit Abstand den besten Preis, allerdings würde ich aufgrund der beschriebenen Probleme zukünftig eher einen lokalen Händler vorziehen. Ob der neu entwickelte Derby Cycle Motor mit der Akkutechnik ausgereift ist, werde ich wohl erst nach längerer Benutzung beurteilen können. Im Zweifel kann ich ja Garantieansprüche geltend machen.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #2
D-Runner

D-Runner

Themenstarter
Dabei seit
21.02.2012
Beiträge
27
Reaktionspunkte
1
Ort
40470 Düsseldorf
Details E-Antrieb
Derby 36V 250W auf Raleigh Impulse 8C HS
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Erneute Abschaltung am 23.02.2012 um 20 Uhr nach ca. 1 km Fahrt auf ebener Strecke bei 9,8°C Außentemperatur. Das System lässt sich nicht mehr aktivieren. Alle fünf Dioden blinken schnell. Erst die Ladestation bringt den Akku wieder in den Normalbetrieb zurück. Überlege mir die Reklamation...:mad:
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #3
D-Runner

D-Runner

Themenstarter
Dabei seit
21.02.2012
Beiträge
27
Reaktionspunkte
1
Ort
40470 Düsseldorf
Details E-Antrieb
Derby 36V 250W auf Raleigh Impulse 8C HS
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

24.02.2012 um 05:50 Uhr Akku aus der Wohnung mitgenommen und bei 8°C Außentemperatur eingesetzt. System schaltet zwar am Bedienteil ein, fällt aber beim Anfahren sofort mit 5 schnell blinkenden LEDs aus. Nach etwa 1,8 km springt das System ohne Zutun wieder an und läuft den Restweg zur Arbeit normal. ???
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #4
D-Runner

D-Runner

Themenstarter
Dabei seit
21.02.2012
Beiträge
27
Reaktionspunkte
1
Ort
40470 Düsseldorf
Details E-Antrieb
Derby 36V 250W auf Raleigh Impulse 8C HS
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

24.02.2012 13 Uhr. Ausfall nach ca. 3 km. Der Internet Händler meint, es müsse sich durch ein Softwareupdate beheben lassen. Habe das Rad demzufolge zu einem lokalen größeren Kalkhoff Fachhändler gebracht. Dort wird man Montag anfragen ,ob deren Diagnosegerät mit Raleighrädern kommuniziert. Es ist gar nicht so einfach, die lokalen Händler davon zu überzeugen, dass sie den Service für Räder durchführen, welche woanders gekauft worden sind. Ein lokaler lehnte das sogar schlichtweg ab. Die übrigen hatten kein Diagnosegerät oder kannten die Möglichkeit des Software Updates gar nicht. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #5
C

charlys-tante

Dabei seit
01.05.2009
Beiträge
1.689
Reaktionspunkte
76
Ort
Nähe Brunnthal-Dreieck
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Es ist gar nicht so einfach, die lokalen Händler davon zu überzeugen, dass sie den Service für Räder durchführen, welche woanders gekauft worden sind.

Hallöchen,
Service ist das ja wohl nicht,eher eine Garantieleistung.
Garantieleistungen werden halt mal schlecht bezahlt von den Herstellern und wenn man am Rad/Pedelec nicht das bisschen Verkaufserlös noch zusätzlich hat.
Wer macht sich da gerne die Hände schmutzig?

Komme gerade vom :D und habe mitbekommen wie Er mit einem Händlerkollegen telefoniert hat.
Da ging es auch um Rückruf wegen Rahmen,für das ersetzen eines Rahmes bekommt der 45.-€ ,da ist die Lust nicht sehr groß.
Normalerweise sind auf Rahmenwechsel 35 AW das sind gut 3Stunden Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #6
D

didi28

Teammitglied
Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
20.200
Reaktionspunkte
7.547
Ort
www.ebike-solutions.de in Heidelberg
Details E-Antrieb
Puma, GMAC, AKM
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Service ist das ja wohl nicht,eher eine Garantieleistung. Garantieleistungen werden halt mal schlecht bezahlt von den Herstellern und wenn man am Rad/Pedelec nicht das bisschen Verkaufserlös noch zusätzlich hat. Wer macht sich da gerne die Hände schmutzig?

Also bei mir in der Gegend kenne ich keinen einzigen Fahrradhändler, der kostenfreie Arbeiten im Rahmen der Mängelhaftung eines anderen Händlers ausführt.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #7
D-Runner

D-Runner

Themenstarter
Dabei seit
21.02.2012
Beiträge
27
Reaktionspunkte
1
Ort
40470 Düsseldorf
Details E-Antrieb
Derby 36V 250W auf Raleigh Impulse 8C HS
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Also bei mir in der Gegend kenne ich keinen einzigen Fahrradhändler, der kostenfreie Arbeiten im Rahmen der Mängelhaftung eines anderen Händlers ausführt.

[charlys-tante schrieb:
[/B]Garantieleistungen werden halt mal schlecht bezahlt von den Herstellern

Das ganze Thema kann man meiner Meinung nach von zwei Seiten betrachten.

1. Ein kleiner e-bike Händler meinte zu mir, dass er sonst 45 Euro die Stunde nimmt. Bei Garantiesachen würde er nur 12 Euro bekommen und müsste auf die Begleichung seiner Forderung teilweise monatelang warten und gegebenenfalls beim Hersteller nachhaken. Verstehen kann ich ihn schon. Erst recht wenn ich Kunde eines anderen Händlers bin, der im Internet Kampfpreise anbietet. :eek: Aus meiner Perspektive kann ich vom Listenpreis her gerechnet zwar 440 Euro Ersparnis beim Kauf verbuchen, muss aber mit den beschriebenen Schwierigkeiten bei Garantiefällen leben. Das Rad jedesmal einzuschicken, wiegt die Ersparnis schnell auf und verlängert die Reparaturzeit erheblich.

2. Habe gestern mit einem Rentner gesprochen, der sich ein Kalkhoff Agattu beim lokalen Händler mit ein paar Extras hat aufpeppen lassen. Sein Endpreis lag dann bei 2800 Euro. :( Vermutlich eine satte Gewinnspanne.

Aber angenommen jemand kauft bei einem lokalen Händler ein Rad und zieht kurze Zeit später um. Oder jemand kauft ein Rad im Urlaub. Dann wird er nachher mit den gleichen Einschränkungen konfrontiert wie ich ("Machen wir nicht. Haben Sie ja nicht bei uns gekauft."). Ist das dann nicht eine ungerechte Einschränkung? Hier sollten die Hersteller vielleicht überlegen, ob sie bei Garantieleistungen nicht besser die regulären Stundenlöhne zahlen. Dann würden die lokalen Händler die Arbeiten vermutlich gerne durchführen. Die Marke stünde meiner Meinung nach langfristig auch besser da, was das Image beim Kunden angeht. Wenn die Verkaufspreise dafür etwas angehoben werden müssen, wäre das für mich mittlerweile OK.

Durch die bei diesem Fahrradkauf gemachte Erfahrung hat bei mir schon ein Umdenken eingesetzt. Zuvor hatte ich meine Fahrradreparaturen immer selbst durchgeführt und habe deshalb beim Kauf auch nur auf den Preis geachtet. Mit dem Pedelec ist die Anbindung an den Händler aber notwendiger geworden. Das ist mir jetzt klar.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #8
FJH

FJH

Dabei seit
14.08.2011
Beiträge
599
Reaktionspunkte
42
Ort
24640 Schmalfeld
Details E-Antrieb
E45 500W 36V
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Moin Moin
Die ganze Schnäppchenmentalität der Deutschen ist schon nicht mehr aushaltbar.
Besonders die ältere Generation.
Ich habe bei meinem Händler für ein Agattu Wave mit 18 Ah.Akku 8 G nexus,2000,00 Eur. bezahlt.
Sein Sevice ist allerbest,es sind 3 gut geschulte Monteure vorhanden, ( Bosch , Panasonic usw. ) die regelmäßig an Schulungen teilnehmen.
Selbstverständlich werde ich als Kunde bevorzugt behandelt,was ich als sehr angenehm empfinde.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #9
G

gervais

Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
3.816
Reaktionspunkte
51
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Hier sollten die Hersteller vielleicht überlegen, ob sie bei Garantieleistungen nicht besser die regulären Stundenlöhne zahlen. Dann würden die lokalen Händler die Arbeiten vermutlich gerne durchführen.

Mir ist nicht klar, warum man als externer Kunde nicht einfach den Arbeitslohn bzw.die Differenz bezahlt, wenn man ein Problem schnell lösen will. Wichtig ist ohnehin nur der potentielle Ersatz teurer Teile wie Batterie, Motor, Steuerung, deren Ausbau nicht mehr als eine Stunde in Anspruch nimmt.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #10
B

Bike Opa

AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Hallo D-Runner, war 34 Jahre Zweiradhändler und habe die letzten Jahre auch Erfahrungen mit dem Internetgeschäft gemacht. :-(((
Ich kann es sehr gut verstehen wenn es Probleme bei Reklamationen gibt und Reparaturen.
Das sollte man vor dem Kauf bedenken und ich hatte auch die Erfahrung das die SCHNÄPPCHENLEUTE dann im Geschäft auch oft schwierig waren und nicht verstehen wollte das für sie der rote Teppich ausgerollt wurde und auch überrascht waren wenn sie alles zahlen mussten!
Auch stimmt es wirklich das Bezahlung bei Garantie sehr schlecht war und man auch viel Arbeit und Ärger damit hatte und oft um das Geld kämpfen musste.
Wir haben auch teilweise abgelehnt diese Arbeiten zu machen und auch mussten bei Reparaturen diese Kunden auch warten mussten ausser natürlich bei Radwanderer oder Urlauber. Die wurden wie unsere eigenen Kunden behandelt.

Schönes Wochenende
Friedemann
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #11
G

gervais

Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
3.816
Reaktionspunkte
51
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Das leuchtet mir nicht ein. Internetkunden sollten aufgeklärter und damit eigentlich angenehmer sein, denn die Rechtslage ist doch klar, Kulanz wird nicht erwartet und bevorzugte Behandlung ebenso nicht. Und wie der Threadersteller seinen Lampenträger selber instandgesetzt hat, verfahren diese Kunden üblicherweise, denn im Gegensatz zum Local Buyer, wissen diese, das selber am schnellsten ist.

Hilflose indes, wie gute Bekannte von mir, die noch nicht mal einen Schlauch flicken können, gehen als Local Buyer ihrem Fachhhändler während des Gewährleistungszeitraums nahezu wöchentlich auf die Nerven, erwarten Gratisleistungen, Kulanz und bevorzugte Behandlung auch in der Hauptsaison.

So viel mehr kann der FH gar nicht an denen verdienen, damit sich dieser zusätzliche Aufwand lohnt, bei oben genannten Verrechnungssätzen schon gar nicht.

Daher kann ich gar nicht glauben, dass der Stammkunde grundsätzlich das angenehmere Klientel ist und man andere Kunden nicht bedienen will.. Natürlich gibt es Ausnahmen.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #12
R

Rakete

Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
1.044
Reaktionspunkte
18
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

@gervais: das machen aber auch Autokäufer. In den meisten Fällen sind Pedeleckunden auch Autofahrer. Ich finde auch, einen gewissen Service kann man bei einem solchen Preis auch erwarten!

@ D-Runner: Ich D´dorf gibt es doch mehrere Händler, ich würde verschiedene ausprobieren.

Rakete
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #13
Eheli

Eheli

Dabei seit
21.10.2011
Beiträge
1.854
Reaktionspunkte
81
Details E-Antrieb
Haibike
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Schönen Dank für den liebevoll aufbereiteten Bericht!

Meine Vermutung wurde bestätigt, weil hier nur 0% angezeigt wurden.
Die haben dir ein Fahrrad mit völlig leerem Akku ausgeliefert? Wow, das ist technisch gesehen eine reife Leistung.
Den Akku würde ich umtauschen.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #14
M

Michael.HH

Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
8.516
Reaktionspunkte
539
Ort
Hamburg
Details E-Antrieb
Sparta Hollandrad mit DD
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Das leuchtet mir nicht ein. Internetkunden sollten aufgeklärter und damit eigentlich angenehmer sein,
Hilflose indes, wie gute Bekannte von mir, die noch nicht mal einen Schlauch flicken können, gehen als Local Buyer ihrem Fachhhändler während des Gewährleistungszeitraums nahezu wöchentlich auf die Nerven, erwarten Gratisleistungen, Kulanz und bevorzugte Behandlung auch in der Hauptsaison.So viel mehr kann der FH gar nicht an denen verdienen, damit sich dieser zusätzliche Aufwand lohnt, bei oben genannten Verrechnungssätzen schon gar nicht.

Daher kann ich gar nicht glauben, dass der Stammkunde grundsätzlich das angenehmere Klientel ist und man andere Kunden nicht bedienen will.. Natürlich gibt es Ausnahmen.

Der Fachhändler weiß um diese Erwartungen und bedient diese auch. Das Vorziehen auf der Werkstatt-Warteliste,und das können beim Saisonstart schon mal 10 Tage sein, wird gewährt. Fleißiges Teilekaufen hilft natürlich, auch wenn es übers Jahr 50 E mehr kostet. Eine Hand wäscht die andere.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #15
O

Ottogerd

AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Hat sich eigentlich immer noch nicht bis zum Letzten herumgesprochen, dass die meisten Pedelechersteller - wie Kalkhoff auch - überhaupt keine Garantie geben. Es gilt die hier schon ausführlich behandelte Gewährleistung für die ausschließlich der verkaufende Händler zuständig ist und die nach Auslieferung auftretende Mängel nicht deckt. Und wer am neuen nichts verdient hat wird wohl kaum Lust haben für andere was zu machen und das selbst zu bezahlen. Und wenn der was macht, muss er mit dem Hersteller zuerst abstimmen ob der das dann auch auf Kulanz bezahlt.

Ich würde einen dieser Internetgeizhalsrabattjäger auch weiterschicken, dahin wo er gekauft hat und habe Verständnis für jeden Händler der das tut.

Und Schuld sind die Hersteller, die sich aus der Verantwortung stehlen und keine überregionale Garantie geben, von Ausnahmen wie Flyer usw mal abgesehen, aber mit der Aussage - es gelten die zwei Jahre Gewährleistung - den rechtsunkundigen Käufer etwas Falsches vermuten lassen.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #16
M

Michael.HH

Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
8.516
Reaktionspunkte
539
Ort
Hamburg
Details E-Antrieb
Sparta Hollandrad mit DD
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Ich sehe beim Interkauf auch das Problem, das der Händler in der Nähe nicht die nötigen Teile bekommt, sofern er das Rad nicht im eigenen Programm hat. Das man die Leistung des Händlers bezahlen muss, ist klar. Warum Kulanz ?
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #17
Eheli

Eheli

Dabei seit
21.10.2011
Beiträge
1.854
Reaktionspunkte
81
Details E-Antrieb
Haibike
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Weil sich ein moderner Händler nicht als bloßer Kistenschieber positionieren soll, sondern durch Leistung, Freundlichkeit und Service neue Kunden an Land ziehen soll und sich auch durch Mundpropaganda ein gutes Image erarbeiten soll.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #18
G

gervais

Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
3.816
Reaktionspunkte
51
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Die haben dir ein Fahrrad mit völlig leerem Akku ausgeliefert? Wow, das ist technisch gesehen eine reife Leistung.

Das würde ich nicht folgern. Sehr wahrscheinlich, dass das BMS (wie nach längerer Lagerung auch beim PANASONIC System) die Batterie schlafen gelegt hat.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #19
T

totto214

Dabei seit
22.04.2011
Beiträge
285
Reaktionspunkte
1
Details E-Antrieb
Raleigh Dover Deluxe DD 27G
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

@D-Runner
Warst Du schon mal bei K&K Fahrrad und Freizeit in Eller ?
Die sind offizieller Raleigh-Händler und haben mich bisher gut bedient, auch wenn E-Fahrräder bisher nicht so ihre Spezialität sind.
 
  • Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage Beitrag #20
Eheli

Eheli

Dabei seit
21.10.2011
Beiträge
1.854
Reaktionspunkte
81
Details E-Antrieb
Haibike
AW: Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Das würde ich nicht folgern. Sehr wahrscheinlich, dass das BMS (wie nach längerer Lagerung auch beim PANASONIC System) die Batterie schlafen gelegt hat.

Und das passt mit dem Statement von weiter oben zusammen?

"Die Akkustandanzeige kann man durch Drücken eines roten Knopfes am Akku abrufen. Meine Vermutung wurde bestätigt, weil hier nur 0% angezeigt wurden."

Also Akku leer oder nur schlafend? Ich tippe eher auf "gut abgelegen", oder?
 
Thema:

Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage

Raleigh Impulse 8C HS 8-G Nexus Modell 2011 - Erfahrungsbericht und Frage - Ähnliche Themen

Raleigh Impulse 1.0 Motordefekt: Hallo, ich war bis vor 3 Tagen ein eigentlich zufriedener Raleigh Impuls 1.0 Fahrer. Vor 6 Tagen hat sich sich auf einer Tour spontan das Rad...
Kaufberatung für 20er Pedelec (Raleigh Leeds Compact): Hallo aus Berlin! Dies ist mein erster Beitrag hier und hoffe auf Eure Hilfe beim Kauf meines ersten Pedelec! Muss vorausschicken das ich bis vor...
Kaufberatung - Pedelec Geschenk für die Eltern- bis ca. 1300 €: Hallo liebe Community, ich bin aktuell auf der suche nach zwei e-bikes für die Eltern (60 & 70 Jahre alt) Pro Rad möchten wir max. ca. 1300€...
Kalkhoff Integrale 5.I XXL die ersten 500KM Erfahrungsbericht: Hallo zusammen, bis vor ca 5 Jahren bin ich regelmäßig Rad gefahren ca 60KM die Woche u.a. morgens zum Arbeitskollegen wg Fahrgemeinschaft zum...
erledigt S-Ebike Kalkhoff Endeavour Impulse S10 Trapez (2014): Ich verkaufe mein gut 2 Jahre altes S-ebike von Kalkhoff (2014er Modell ist wie das 2015er) für VB 1200,- Euro. Das Rad ist technisch 100 % in...
Oben