RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht

Diskutiere RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht im Kaufberatung Forum im Bereich Diskussionen; ... folgt demnächst ;) Habe gestern "Just for fun" ein Rhino6 Plus online bestellt. Kommt i.d.n. 2 Wochen. 1999,00 € ./. 300,00 €...
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #1
px200

px200

Themenstarter
Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
... folgt demnächst ;)

Habe gestern "Just for fun" ein Rhino6 Plus online bestellt. Kommt i.d.n. 2 Wochen.

1999,00 € ./. 300,00 € Oktober-Rabattaktion ./. 150,00 € Gutscheincode "Rhino150" + Gepäckträger 45,00€ + besseren Scheinwerfer 25,00€ + Versand 49,50€ = 1668,50 €


Motorräder sind verkauft, die beiden neuen R&M laufen problemlos und sind pflegeleicht. Garten ist winterfest. Brauche was zum basteln.
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #3
px200

px200

Themenstarter
Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
Mittwoch soll es ankommen. Am WE pack ich es dann aus und komplettier es die Tage. Nach der ersten Fahrt melde ich mich das erste Mal mit einem Bericht und Bildern. Sammel immer ein wenig, damit ich nicht für jeden Pups einen extra Beitrag erstelle.

So viel Zeit habe ich dann doch nicht und liest sich auch nicht gut.

Kann noch ein par Tage dauern. Der Garten muß erstmal zum Winter fertig und wenn am WE das Wetter gut ist, wollen wir natürlich noch eine Radtour machen. Trotzdem werde ich zwischendurch mal nach dem Nashorn schauen…
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #4
px200

px200

Themenstarter
Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
So, habe heute mal ausgepackt und komplettiert. Bin dann kurz 500 m um das Haus gefahren. Alles funktioniert. Nächste Woche habe ich dann mehr Zeitnfür eine richtige Probefahrt.

Vorher montier ich noch eine etwas längere Sattelstütze. Mir fehlen noch ca. 2 cm in der Höhe. Den Lenker habe ich etwas weiter nach vorne gedreht, damit ich etwas mehr nach vorne geneigt sitze. Evtl. kauf ich noch einen Lenker mit etwas weniger Rise.

Sattel habe erstmal den Originalen vom Delite genommen. Der wird nicht gebraucht. Der mitgelieferte vom Rhino ist echt häßlich…

Bisher poitiv:
Alles vollständig und ohne Mängel angekommen
Verarbeitung macht einen guten Eindruck
So eine Lackierung hätte ich mir für mein Delite gewünscht🤔
Auch die Schrauben haben eine gute Qualität, da wird sonst gerne gespart.
Alle Schrauben nachgezogen, nicht Eine war zu lose. (Wahrscheinlich eher zu fest ab Werk😁)

negativ:
erst mal Nichts, mal sehen, was noch kommt….

Der zusätzlich gekaufte Gepäckträger mußte gerichtet werden, der war zu weit nach links ausgerichtet. Jetzt paßt es einigermaßen.
Der gekaufte „bessere“ Sche8nwerfer wird nicht montiert. Das ist ein riesiges Monsterteil.
 

Anhänge

  • FAB08DBC-75EF-4279-9BD2-36919CD8862B.jpeg
    FAB08DBC-75EF-4279-9BD2-36919CD8862B.jpeg
    324,9 KB · Aufrufe: 215
  • 5F1F0174-4535-4A6B-B395-25319F36C20B.jpeg
    5F1F0174-4535-4A6B-B395-25319F36C20B.jpeg
    122,4 KB · Aufrufe: 205
  • 0DCCADA7-0D25-4634-B5AB-94E14C7C7B5F.jpeg
    0DCCADA7-0D25-4634-B5AB-94E14C7C7B5F.jpeg
    301,2 KB · Aufrufe: 252
  • AD52490E-0C7D-4C6F-B2DB-8340F1114239.jpeg
    AD52490E-0C7D-4C6F-B2DB-8340F1114239.jpeg
    452,9 KB · Aufrufe: 258
  • 200BCB1D-3F27-423E-9C6F-58566E63AE51.jpeg
    200BCB1D-3F27-423E-9C6F-58566E63AE51.jpeg
    314,2 KB · Aufrufe: 277
  • AF5AC79B-9A49-4E8F-969B-019F29AC1F7F.jpeg
    AF5AC79B-9A49-4E8F-969B-019F29AC1F7F.jpeg
    474,9 KB · Aufrufe: 252
  • D0526B26-D14A-4EAD-B19C-257337D151F3.jpeg
    D0526B26-D14A-4EAD-B19C-257337D151F3.jpeg
    313,8 KB · Aufrufe: 254
  • DC0467D9-3331-48F8-850C-9CF4FDEE3644.jpeg
    DC0467D9-3331-48F8-850C-9CF4FDEE3644.jpeg
    498,4 KB · Aufrufe: 229
  • 2E88E1D2-CBE5-4CDD-8CBD-CF94D273498A.jpeg
    2E88E1D2-CBE5-4CDD-8CBD-CF94D273498A.jpeg
    301,4 KB · Aufrufe: 232
  • B759FE20-DC86-4844-8E71-0D206B2AB4F2.jpeg
    B759FE20-DC86-4844-8E71-0D206B2AB4F2.jpeg
    170,7 KB · Aufrufe: 223
Zuletzt bearbeitet:
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #5
mango

mango

Dabei seit
25.09.2019
Beiträge
4.244
Reaktionspunkte
3.321
Ort
ruhrgebiet
Details E-Antrieb
shimano steps
Das pedelec sieht in schwarz mit dem wenigen weiss 1a aus!
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #6
px200

px200

Themenstarter
Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
Weiss ist eigentlich Nichts am Rad. Grundfarbe ist dunkelgraumet. mit ein wenig schwarz. Der Lack glänzt allerdings ordentlich und spiegelt beim Fotografieren.

Mit dem Thema “Eggrider„ werde ich mich noch beschäftigen. Ein wenig mehr Power würde dem EU konformen Motor schon gut stehen. Das wußte ich aber schon vor dem Kauf. Die V-max. Interessiert mich nicht.
Ob das Teil auch bei diesem Motor funktioniert, habe ich noch nicht rausbekommen. Muß mich da auf den englischen Seiten noch informieren.

Aber erstmal muß ich ein wenig fahren. Dann weiß ich, ob es reicht. Dummerweise finde ich das Kettenwachs vom letzten Jahr nicht mehr. Kette ist ungefettet und blitzblank. Da möchte ich nicht wegen einer Fahrt fetten und nächste Woche Alles mühsam reinigen.
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #7
Jibbo01

Jibbo01

Dabei seit
27.11.2018
Beiträge
457
Reaktionspunkte
539
Ort
31582
Details E-Antrieb
Bafang Rmg 06 mit JMW Steuerung
Ich bin der Meinung bei Eggrider gibt's den auch für Radpower in der Auswahlliste...
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #8
px200

px200

Themenstarter
Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
Ja. danke. Habe ich auch gelesen. Bin mir aber nicht sicher, ob die 250 W Version auch „manipuliert“ werden kann. Das muß ich noch versuchen raus zu bekommen. Oder ich gehe Risiko und kauf einfach. Aber erstmal fahre ich und mach mir einen eigenen Eindruck, ob es nicht auch so i.O. Ist.

V-max. kann in einem Untermenü vom serienmäßigen Display stufenlos bis 32 km/h eingestellt werden. Standard sind 27 km/h. Laß ich aber so. Läuft ja so schon schneller, als der Bosch 😁

Ein paar Kleinigkeiten kommen nächstes WE:

Der Monsterscheinwerfer wird doch probeweise verbaut. Vergleichbild im Dunkeln kommt.

Sattelstütze 450 mm ist bestellt, die 400 mm ab Werk muß ich bis zum max. rausziehen.. Ich habe gerne ein paar cm zusätzlich im Sattelrohr. Bin 180, Schrittlänge 86 cm. In den Produkt-Videos sitzen alle Fahrer viel zu tief.

Brooks Cambium C 19 , andere Pedale ohne Pins sind bestellt.

Evtl. werde ich vorne kürzer übersetzen. 38 Z statt 42 Z oder so. Mal schaun.
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #9
px200

px200

Themenstarter
Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
Heute die erste 20 km-Runde gefahren. Alles funktioniert. Nichts klappert. Gefühlsmäßig fährt sich das Rhino ohne Unterstützung leichter, als mein Delite mit Rohloff. Nach den 20 km sind im Display noch alle 10 Akkubalken da. Bin meistens in der 2. von 5 Stufen gefahren. Richtige, längere Steigung mit 10 % oder mehr bin ich noch nicht gefahren.

Das Rad ist viel zu lang übersetzt. Im 4. Gang ( von 7 ) kann ich entspannt mit 30 km/h fahren. Der 1. Gang entspricht ungefähr dem 5. Gang der Rohloff. Da werde ich auf jeden Fall ein kleineres Kettenblatt montieren. Wenn möglich ein 36 Z. Muß ich mich mal mit beschäftigen. Übersetzung ist aktuell 42Z / 7-Fach 11-34. Shimano Altus

Den Premium Scheinwerfer aus dem radpowerbikes Zubehör kann man sich sparen. Der Lichtkegel ist zwar heller, als beim Standard, aber mit extrem kleinem Kegel und scharfer Hell-/Dunkel Grenze. In 10 - 15 m Entfernung ergibt das nur ein kleines, helles Rechteck. Alles daneben ist stockdunkel. Der Standard leuchtet wenigstens die Seiten etwas besser aus. Damit kann man leben, wenn man nur sehr selten im Dunkeln fährt. Ich bin in 10 Jahren nicht einmal im Dunkeln gefahren.

Heute angebaut: 450 mm Sattelstütze, Brooks Cambium C19, Satteltasche Vaude, Flaschenhalter ( Bohrungen gibt es nicht im Rahmen) , Wahoo Navi mit Halter vom ex Rad meiner Frau, erst letztes Jahr gekauft, neue Pedale ohne Pins, Rückspiegel

Bild oben: Standard Scheinwerfer. Bild darunter: Premium
IMG_0889.jpeg
IMG_0894.jpeg
IMG_0898.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_0902.jpeg
    IMG_0902.jpeg
    291,8 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_0899.jpeg
    IMG_0899.jpeg
    275,3 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_0900.jpeg
    IMG_0900.jpeg
    341,5 KB · Aufrufe: 145
  • IMG_0901.jpeg
    IMG_0901.jpeg
    375,8 KB · Aufrufe: 157
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #10
P

Pete3

Dabei seit
22.02.2016
Beiträge
2.429
Reaktionspunkte
1.110
Kann dein Display am RadRhino6 Plus auch die aufgenommene elektrische Leistung anzeigen?
Wenn ja: Nimmt der Antrieb teilweise mehr als 250 W auf?
Die Spitzenleistung darf ja kurzzeitig auch höher als 250 W sein - ist ja auch bei allen gekauften Pedelecs so.
Ich hatte es hier mal ein RadMini 4 getestet:
Bewertung erwünscht - RadRunner von Radpowerbikes
Es zieht leider genau maximal 250W aus dem Akku, nicht mehr.
Jetzt interessiert mich, ob RPB (RadPowerBikes) die Steuerung inzwischen anders auslegt.
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #11
px200

px200

Themenstarter
Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
Soweit ich weiß, ist es hier genau so. Es gibt ein Untermenue im Display, wo man die max. Unterstützung bis auf 32 km/ h hochsetzen kann. Ab Werk sind es 27.

Dort kann man bei den Nicht-EU Versionen die Leistung auf 500 oder 750 Watt hochsetzen. In manchen Ländern wohl nur auf 500. Bei der EU Version wird die 250 angezeigt, man kann aber nicht auswählen. Hab ich bei mir nachgeprüft.

Bin gerade mit eggrider in Kontakt, ob bei der EU Version was geht ….
Dazu muß im am WE mal nachschauen, welcher Controller verbaut ist und welche Steckerausführungen am Controller und Display verbaut sind.

Das Rhino hat sich heute bei der Ausfahrt gut verkauft. Eine 100 m lange Steigung mit ca. 12-15 % bin ich in Stufe 4 von 5 entspannt hochgekommen. Natürlich habe ich ordentlich Kraft beigesteuert.

Habe trotzdem ein 34 Kettenblatt bestellt. Serie 42. Dann habe ich ungefähr eine Entfaltung von 2.30 bis 7,60. Damit kann ich zumindest alle Gänge nutzen und der Erste ist entsprechend kürzer .
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #12
P

Pete3

Dabei seit
22.02.2016
Beiträge
2.429
Reaktionspunkte
1.110
Danke ,@px200.
Mir geht es nicht um Tuning oder so. Ich möchte schon ein wirklich legales Pedelec fahren.
Aber bei dem RadMini 4 war die Steuerung überkorrekt, geradezu ängstlich ausgelegt.
Es wurden eben maximal 250 W gezogen.
Beim legalen Mate-X-250W waren es in der Spitze kurzzeitig ca. 700 W.
Das macht ja auch fast jedes gekaufte legale Pedelec mit 250 W Nenndauerleistung so.
Es wäre schade, wenn RPB diesen Spielraum nicht auch ausnutzt.
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #13
px200

px200

Themenstarter
Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
Ich denke, es wird nur die 2 Versionen geben:
Entweder verdammt auf 250 Watt oder mit eggrider illegal fast Alles möglich.

Mal schauen. Falls ich von eggrider keine konkrete Antwort erhalte, werde ich wohl trotzdem mal so ein Teil anschliessen. Aus England gibt es angeblich einen für EU radpowerbikes vorkonfigurierten eggrider. Da gibt es aber nur wischi-waschi Berichte drüber. Muß man sich wohl einen eigenen Eindruck verschaffen. Werde berichten, wenn es was Neues gibt.

Übrigens: Beim genauem Hinsehen, war ich heute positiv über die relativ schönen Schweissnähte überrascht. Schöner als bei R&M . Wie gut Die halten, ist eine andere Sache 😉 Das ganze Rad wirkt aber auch im Detail sehr solide gefertigt.

Korrektur zur Entfaltung beim 34 Kettenblatt: ca. 2,24 bis 6,92
 
Zuletzt bearbeitet:
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #14
P

Pete3

Dabei seit
22.02.2016
Beiträge
2.429
Reaktionspunkte
1.110
Aus England gibt es angeblich einen für EU radpowerbikes vorkonfigurierten eggrider. Da gibt es aber nur wischi-waschi Berichte drüber. Muß man sich wohl einen eigenen Eindruck verschaffen. Werde berichten, wenn es was Neues gibt.
(y)
Danke, das wäre sehr interessant.
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #15
px200

px200

Themenstarter
Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
Was mir noch aufgefallen ist:

(positiv)
Die Motorunterstützung setzt ohne nennenswerte Verzögerung ein. Ein Nachlaufen ist auch nicht spürbar.
Wenn ich unsere 10 m lange Auffahrt mit ca. 15 % aus dem Stand hochfahre, unterstützt der Motor trotzdem deutlich spürbar.

(neutral)
Der Motor ist schon permanent hörbar. Lautstärke vergleichbar mit dem Bosch CX4, allerdings ist die Frequenz deutlich angenehmer und damit unauffälliger. Eher wie der alte CX2. Über 20 km/h übernehmen dann die Abrollgeräusche der Breitreifen das Kommando. Aber Alles nicht wirklich störend.

Insgesamt bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Kauf des Zweitrades. Das kommt auch daher, daß ich mit geringen Erwartungen, an die Sache rangegangen bin. Wohlwissend, daß das Rad nicht vergleichbar mit dem Delite ist. Dem Fahrspaß tut Das aber keinen Abbruch. Und auch sonst darf ich nicht darüber nachdenken, daß das Delite das 5-Fache gekostet hat.

Ich behalte das Rhino auf jeden Fall, auch wenn eine Anhebung der Leistung durch den "eggrider" nicht funktionieren sollte.
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #16
px200

px200

Themenstarter
Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
34 er Kettenrad montiert. Kette um 6 Glieder gekürzt. War vorher schon relativ lang.
Original war ein Dünnes aus Stahl. Jetzt ist es ein Narrow Wide aus Alu. Entsprechend dicker. Die originalen Schrauben sind aber immer noch lang genug.

Aussenseite sieht mit der weissen Beschriftung nicht optimal aus, stört mich erstmal nicht. Ich hätte das Kettenrad auch umdrehen können, aber an der Innenseite hat das Neue eine leichte Fase. Dadurch wandert es zwischen den beiden Kettenschutzblechen minimal nach rechts. Das passte mir sehr gut, da es von der Kettenlinie mit dem größten Ritzel hinten ziemlich eng wird zwischen Kette und innerem Kettenschutzblech. Habe jetzt ein wenig Reserve dazwischen.

Also Alles gut. Alle Gänge laufen ohne Berührung oder sonstige Geräusche. KMC Kette läuft mit dem breiteren Narrow Wide auch einwandfrei.

Habe die Bremsbeläge vorne mal rausgenommen und mit Schleifpapier abgezogen. Waren bereits leicht verglast.
 

Anhänge

  • DB336F52-D89F-4F77-A97D-029CB1AF4DA8.jpeg
    DB336F52-D89F-4F77-A97D-029CB1AF4DA8.jpeg
    413,6 KB · Aufrufe: 134
  • CB5871FD-F25D-4194-A604-4A220A73EA41.jpeg
    CB5871FD-F25D-4194-A604-4A220A73EA41.jpeg
    269,7 KB · Aufrufe: 132
  • 27746D0A-CC44-4907-852C-64B0AA30ACE0.jpeg
    27746D0A-CC44-4907-852C-64B0AA30ACE0.jpeg
    169,3 KB · Aufrufe: 124
  • 87B5AC19-7F78-4579-97A9-E5AE18A6BF44.jpeg
    87B5AC19-7F78-4579-97A9-E5AE18A6BF44.jpeg
    111,6 KB · Aufrufe: 138
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #17
px200

px200

Themenstarter
Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
Bin jetzt 65 km gefahren. Kurz davor ist der 5. Balken der Akkuanzeige verschwunden. Also jetzt 5 von 10. Ob ich dieses Jahr noch weiter fahre, hängt vom Wetter ab.

Unter der Berücksichtigung, daß sich der Akku in der 2. Hälfte immer schneller entleert, gehe ich trotzdem von mindestens noch 30 km Restreichweite aus. Da hilft letztendlich nur bis zum Ende weiterfahren.

Mit ein wenig Glück könnten bei meiner Fahrweise durchaus 100 km Reichweite drin sein. Das entspricht ungefähr den Werten von meinem Delite mit 625 Akku.

Gefahren bin ich ungefähr zu jeweils 1/3 in den Stufen 1-3 von möglichen 5.
Der höchste „Berg“ war ein Anstieg von 10 % und 300 m Länge. Mehr gibt es hier im Norden auf meiner Ecke nicht. Das war kein Problem. Mit 20 km/h in Stufe 4 relativ entspannt hoch.

Jetzt mit dem 34Z Kettenblatt macht das Rhino noch mehr Spaß. Ich nutze jetzt alle 7 Gänge. Tempo 25 meistens im 5. Gang. Bis ca. 40 km/h läßt es sich im 7. Gang bergab bei Bedarf mittreten. Ist für mich aber nicht relevant. Das Reisetempo bei Touren mit meiner Frau liegt meistens um die 20 km/h.

Fahre mittlerweile vorne 0,6 bar , hinten 0,8 bar. K
Geht etwas zu Lasten vom Rollwiderstand , bringt aber ein wenig Komfort. Ab 1 bar wird der 4 Zoll Reifen ziemlich hart und der Abrollkomfort ist weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #18
P

Pete3

Dabei seit
22.02.2016
Beiträge
2.429
Reaktionspunkte
1.110
@px200
Danke für deine ausführlichen Berichte!
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #19
mango

mango

Dabei seit
25.09.2019
Beiträge
4.244
Reaktionspunkte
3.321
Ort
ruhrgebiet
Details E-Antrieb
shimano steps
Fahre mittlerweile vorne 0,6 bar , hinten 0,8 bar. K
Geht etwas zu Lasten vom Rollwiderstand , bringt aber ein wenig Komfort. Ab 1 bar wird der 4 Zoll Reifen ziemlich hart und der Abrollkomfort ist weg.
Halt uns auch was reifenpannen angeht auf dem laufenden.
 
  • RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht Beitrag #20
px200

px200

Themenstarter
Dabei seit
21.09.2018
Beiträge
251
Reaktionspunkte
185
Ort
PLZ 23795
Übrigens: Den Controller habe ich noch nicht entdeckt. Der muß bei diesem Rad im Hauptrahmen unter dem Batteriefach sein. Oder direkt darunter in den restlichen 10 cm . Der ist auf jeden Fall gut versteckt unter diversen Blenden und Schrauben. Im Moment war mir noch nicht danach auf die Suche zu gehen.

Eine andere Möglichkeit wäre sich in Facebook zu informieren. Da soll es lt. eggrider.com eine große Community über die Räder geben. Bin aber nicht in FB und habe es auch nicht vor.

edit. meine Frau hat aus beruflichen Gründen einen FB account. Das schau ich mir in den nächsten Tagen mal an. Evtl. gibt es dort verlässliche Aussagen, ob das Rhino 6 Plus mit dem eggrider funktioniert oder welcher Controller verbaut ist. Dann muß ich evtl. nicht umsonst den Controller freilegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

RadRhino6 Plus von Rad Power Bikes, ein Erfahrungsbericht

Oben