B
b4783
Freundliches Hallo zusammen,
Vor ca.2 Wochen habe ich nun endlich meinen Rückenwind für Berge und zähe Anstiege in mein Velomobil eingebaut. Sehr positive Erfahrungen habe ich in der Vergangenheit schon mit meinem Radius Hornet Liegerad gesammelt, dass ich mit einen Schachner Motor aufgerüstet hatte. Nun stellte sich die Frage, welcher Antrieb für mein Velomobil. Bionx, Tretkurbelantrieb, Schubanhänger? Nach ausführlichen Abwägen der Vor und Nachteile bin ich für mich zum Entschluss gekommen, Bionx ist mir noch zu teuer, Tretkurbelantrieb verschleißt Kette und Ritzel zu schnell, und ein Schubanhänger ist mir zu umständlich. So habe ich auf zum Teil bewährtes zurückgegriffen: Steuerung,36 Volt von Schachner (mit Eco Modus, Strombegrenzung auf 6A), noch mal einen Kabelbaum vom selben nachgekauft, und auf Risiko in Ebay einen Radnabenmotor von Heinzmann (24 Volt) mit Zahnkranzaufnahme fürs Hinterrad um ca.100 € ersteigert. Die Geschichte war recht spannend, denn ich wusste nicht wie diese Komponenten am Ende zusammenarbeiten. Auf alle Fälle erst mal Felge gekauft, diese einspeichen lassen, Motor in Hinterachse mit 7-fach Zahnkranz 11-38 Zähne eingebaut,Kabelbaum verlegt, und das ganze dann am selben Abend noch mit ein wenig mulmigen Gefühl Probe gefahren. Nicht immer tritt der schlimmste Fall ein im Leben, und was soll ich sagen, es läuft wieder Erwarten wie geschmiert. Der Motor unterstützt genau wie ich es mir immer erwünscht habe kraftvoll bis 26,5 km, und in der Ebene kommt mir dann der Freilauf des Radnabenmotors zugute. Ich habe heute, ohne mich kaputtzufahren mit 175 Höhenmeter, Steigungen bis 10%, 15 Ampelstops und knapp 40km Fahrstrecke mit großer Freude eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 27,2km erreicht. Seit Einbau des Antriebs ist mein Alleweder wirklich täglich in Gebrauch und hat für mich noch mehr Alltagsgebrauchswert. So weit erst mal, Bilder liefere ich noch nach;-)
Mit freundlichen Grüßen, Robert
Vor ca.2 Wochen habe ich nun endlich meinen Rückenwind für Berge und zähe Anstiege in mein Velomobil eingebaut. Sehr positive Erfahrungen habe ich in der Vergangenheit schon mit meinem Radius Hornet Liegerad gesammelt, dass ich mit einen Schachner Motor aufgerüstet hatte. Nun stellte sich die Frage, welcher Antrieb für mein Velomobil. Bionx, Tretkurbelantrieb, Schubanhänger? Nach ausführlichen Abwägen der Vor und Nachteile bin ich für mich zum Entschluss gekommen, Bionx ist mir noch zu teuer, Tretkurbelantrieb verschleißt Kette und Ritzel zu schnell, und ein Schubanhänger ist mir zu umständlich. So habe ich auf zum Teil bewährtes zurückgegriffen: Steuerung,36 Volt von Schachner (mit Eco Modus, Strombegrenzung auf 6A), noch mal einen Kabelbaum vom selben nachgekauft, und auf Risiko in Ebay einen Radnabenmotor von Heinzmann (24 Volt) mit Zahnkranzaufnahme fürs Hinterrad um ca.100 € ersteigert. Die Geschichte war recht spannend, denn ich wusste nicht wie diese Komponenten am Ende zusammenarbeiten. Auf alle Fälle erst mal Felge gekauft, diese einspeichen lassen, Motor in Hinterachse mit 7-fach Zahnkranz 11-38 Zähne eingebaut,Kabelbaum verlegt, und das ganze dann am selben Abend noch mit ein wenig mulmigen Gefühl Probe gefahren. Nicht immer tritt der schlimmste Fall ein im Leben, und was soll ich sagen, es läuft wieder Erwarten wie geschmiert. Der Motor unterstützt genau wie ich es mir immer erwünscht habe kraftvoll bis 26,5 km, und in der Ebene kommt mir dann der Freilauf des Radnabenmotors zugute. Ich habe heute, ohne mich kaputtzufahren mit 175 Höhenmeter, Steigungen bis 10%, 15 Ampelstops und knapp 40km Fahrstrecke mit großer Freude eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 27,2km erreicht. Seit Einbau des Antriebs ist mein Alleweder wirklich täglich in Gebrauch und hat für mich noch mehr Alltagsgebrauchswert. So weit erst mal, Bilder liefere ich noch nach;-)
Mit freundlichen Grüßen, Robert