Radnabenmotor in Flevo Alleweder

Diskutiere Radnabenmotor in Flevo Alleweder im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Freundliches Hallo zusammen, Vor ca.2 Wochen habe ich nun endlich meinen Rückenwind für Berge und zähe Anstiege in mein Velomobil eingebaut...
  • Radnabenmotor in Flevo Alleweder Beitrag #1
B

b4783

Freundliches Hallo zusammen,

Vor ca.2 Wochen habe ich nun endlich meinen Rückenwind für Berge und zähe Anstiege in mein Velomobil eingebaut. Sehr positive Erfahrungen habe ich in der Vergangenheit schon mit meinem Radius Hornet Liegerad gesammelt, dass ich mit einen Schachner Motor aufgerüstet hatte. Nun stellte sich die Frage, welcher Antrieb für mein Velomobil. Bionx, Tretkurbelantrieb, Schubanhänger? Nach ausführlichen Abwägen der Vor und Nachteile bin ich für mich zum Entschluss gekommen, Bionx ist mir noch zu teuer, Tretkurbelantrieb verschleißt Kette und Ritzel zu schnell, und ein Schubanhänger ist mir zu umständlich. So habe ich auf zum Teil bewährtes zurückgegriffen: Steuerung,36 Volt von Schachner (mit Eco Modus, Strombegrenzung auf 6A), noch mal einen Kabelbaum vom selben nachgekauft, und auf Risiko in Ebay einen Radnabenmotor von Heinzmann (24 Volt) mit Zahnkranzaufnahme fürs Hinterrad um ca.100 € ersteigert. Die Geschichte war recht spannend, denn ich wusste nicht wie diese Komponenten am Ende zusammenarbeiten. Auf alle Fälle erst mal Felge gekauft, diese einspeichen lassen, Motor in Hinterachse mit 7-fach Zahnkranz 11-38 Zähne eingebaut,Kabelbaum verlegt, und das ganze dann am selben Abend noch mit ein wenig mulmigen Gefühl Probe gefahren. Nicht immer tritt der schlimmste Fall ein im Leben, und was soll ich sagen, es läuft wieder Erwarten wie geschmiert. Der Motor unterstützt genau wie ich es mir immer erwünscht habe kraftvoll bis 26,5 km, und in der Ebene kommt mir dann der Freilauf des Radnabenmotors zugute. Ich habe heute, ohne mich kaputtzufahren mit 175 Höhenmeter, Steigungen bis 10%, 15 Ampelstops und knapp 40km Fahrstrecke mit großer Freude eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 27,2km erreicht. Seit Einbau des Antriebs ist mein Alleweder wirklich täglich in Gebrauch und hat für mich noch mehr Alltagsgebrauchswert. So weit erst mal, Bilder liefere ich noch nach;-)

Mit freundlichen Grüßen, Robert
 
  • Radnabenmotor in Flevo Alleweder Beitrag #2
W

Werner

AW: Radnabenmotor in Flevo Alleweder

Hallo,
Gratulation, das ist belohnter Mut!
Frage: wo hast du denn den Zahnkanz 11-38 her?
Gruß Werner
 
  • Radnabenmotor in Flevo Alleweder Beitrag #3
U

Uwaeh

AW: Radnabenmotor in Flevo Alleweder

Mut wird manchmal belohnt ;)
Wie lange reicht dein AKku..siehe auch anderen Beitrag :D
Grüße Uwaeh
 
  • Radnabenmotor in Flevo Alleweder Beitrag #4
B

b4783

AW: Radnabenmotor in Flevo Alleweder

Freundliches hallo zusammen,

Ich beantworte beide Fragen . 1. Den Schraubkranz habe ich bei meinem Händler am Ort bekommen (Rat und Tat - 11-38 Mega Range oder so ähnlich).. 2. Reichweite mit 36 Volt Nimh 9 ah Akku ca. 50 km, mit 5ah Nicd ca.25-30 km.

MfG. Robert
 
  • Radnabenmotor in Flevo Alleweder Beitrag #5
I

ivo schütze

AW: Radnabenmotor in Flevo Alleweder

Hallo Robert,
ich habe einen Bionx.Radnabenmotor, den ich bislang in meinem mtb einsetzte. Weiß jemand, ob ich, wenn ich mit ein AW zusammenniete ( S-Ram 3 x 8), dann Probleme mit dem Bionix-Einbau bekomme? Elmi, vielleicht kannst auch Du etwas dazu sagen. Freundliche Grüße Ivo
 
  • Radnabenmotor in Flevo Alleweder Beitrag #6
Reinhard

Reinhard

Dabei seit
12.07.2008
Beiträge
9.273
Reaktionspunkte
3.523
AW: Radnabenmotor in Flevo Alleweder

Wenn Du eine 3x8 drin hast, wird die wohl rausmüssen, weil der BionX an deren Stelle montiert wird. Der BionX kann wiederum mit 7/8-fach Zahnkranz bestückt werden.

Allerdings fehlen Dir dann vermutlich ein paar Gänge, die Du dann "vorn" anbauen musst: Doppel-/Dreifach-Kettenblatt oder Schlumpf-Getriebe.
 
Thema:

Radnabenmotor in Flevo Alleweder

Oben