Programmierung BBS01 / BBS02

Diskutiere Programmierung BBS01 / BBS02 im Controller/Regler, Fahrerinformation & Elektronik Forum im Bereich Diskussionen; Aus der Luft gegriffen ist der Wert sicher nicht, aber von mir als Käufer nicht nachprüfbar. Wenn irgendwann ein Gutachter zu dem Schluss kommt...
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.861
Delphis1982

Delphis1982

Dabei seit
25.02.2021
Beiträge
1.452
Reaktionspunkte
1.961
Ort
Blankenfelde-Mahlow
Details E-Antrieb
Ghost ASX 5500 Model 2014, BBSHD, 52V, 30A, 20Ah.
Diese Aussage wird auch durch ständiges Wiederholen nicht richtiger. Die Diskussion um die Definition und die Prüfmethode zur Ermittlung der Dauernennleistung füllt hier im Forum etliche Seiten, daß der Hersteller einen aus der Luft gegriffenen Wert auf seinen Motor schreiben darf, ist definitiv falsch:
MATE Bike pulled up by DVSA over high-powered eBikes, must recall

Die Nenndauerleistung ist eine Eigenschaft des Motors, die kannst du durch Einstellungen im Controller nicht ändern....

Gruß
hochsitzcola
Aus der Luft gegriffen ist der Wert sicher nicht, aber von mir als Käufer nicht nachprüfbar.
Wenn irgendwann ein Gutachter zu dem Schluss kommt, dass der Motor illegal ist, bin ich zumindest aber nicht der Hersteller
und kann mich nach geltender Rechtspraxis auf Treu und Glauben berufen.
Wenn mir ein Motor als 250W Motor verkauft wird und es Dokumente dazu gibt, dann kann ich nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn sich irgendwann herausstellt, dass es ein 500W Motor ist.
Als normaler Privatmann, der sich einen 250er Bausatz holt, um sich ein Pedelec zu bauen,
kann ich kaum als Inverkehrbringer bezeichnet werden, da ich keine gewerblichen Absichten habe.
Es sollte schlicht darauf geachtet werden, dass man nicht während der Fahrt oder bei einem kurzen Päuschen mal eben die vMax entsperren kann.
Wie hoch diese Hürde zu sein hat, darüber streiten sich die Gelehrten, daher muss das hier nicht auf's neue durchgekaut werden.
Wir als Privatbauer müssen uns schlicht an die Regeln halten, die da wären:
250W (Dauerleistung) Bapperl vom Hersteller auf dem Motor,
25Km/h vMax (nicht mal eben auf die schnelle änderbar),
Motor läuft nur beim Treten.
Alles andere ist Pokern.
Ich poker z.B. mit meinem HD, aber die Polente hat es bis heute nicht gejuckt, dabei hat sie vereinzelt den HD als solchen durchaus erkannt.
Ein paar Mal Prüfstand im Bulli und einmal sogar die Config ausgelesen.
Zumindest die Beamten bei meiner letzten Kontrolle wussten also, was sie suchen und was sie vor sich haben.
Das Fass mit der Nenndauerleistung machen die offenbar nicht auf, sondern beschränken sich lediglich auf die Geschwindigkeit und die zwingende TretUNTERSTÜTZUNG (also kein Mofabetrieb).
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.862
C

calmato60

Dabei seit
18.06.2022
Beiträge
29
Reaktionspunkte
7
Beides bringt Dir bei einer ernsthaften Controlle wenig, auf Deinem Motorgehäuse steht 750W, erkläre dann mal, dass Du einen 250W Controller eingebaut hast.....

Technisch liefert der 250W-Motor/Controler auch über längere Zeit ganz locker 500W+, die 250W-Angabe ist bei allen Herstellern nur Augenwischerei, ich habe noch von keinem Hersteller gehört, wo dann nach 5min der Controler sagt "Ups, lass uns mal auf 250W begrenzen..."

Ich kann es Dir nur vom 250W 36V berichten, da wird als max-Strom 15A eingetragen, das macht dann je nach Akkuspannung 465 bis 630 W Maximalleistung
Du hast ja im Grunde genommen Recht, aber die 250W haben nichts mit Augenwischerei zu tun. Die Gesetzgebung sagt, 250W Dauernennleistung. Da steht nix von Maximalleistung.
Ähnlich ist es bei Elektro-Motorädern. Da kannst du bei eine 50PS Maschine kurzzeitig locker mal 80PS am Hinterrad haben.
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.863
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
421
Reaktionspunkte
409
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Aber es gibt auch keine Definition von "Dauerleistung". Wenn man es schafft, einen 500Wh-Akku in einer Stunde am Berg leer zu ziehen, wo ist dann die Dauerleistung von 250W? Das meine ich mit Augenwischerei, defakto haben die Motoren eine Dauerleistung von xxx W, weil es einfach keine irgendwie geartete Begrenzung gibt. Solange Power angefordert wird und der Akku die Power hat, wird die Power auch geliefert
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.864
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.099
Reaktionspunkte
397
es gibt auch keine Definition von "Dauerleistung"

500Wh in einer Stunde ergibt eine Dauerleistung von 500W. Das wäre in der Schweiz und Oesterreich legal. Kann gut sein, dass das in Deutschland toleriert wird.

750W oder 1KW wären nicht mehr tolerabel. Allerdings kann man die auch gar nicht gebrauchen, ohne entsprechende Übersetzung. An der Übersetzung kann man ablesen, ob das Rad schneller als 25km/h fahren kann, auch wenn per Parameter auf 25 km/h begrenzt, man erkennt die Absicht und man ist verstimmt.
Auf einem solchen Motor steht dann aber auch nicht 250W Nennleistung.
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.865
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
421
Reaktionspunkte
409
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Fast jedes Rad kann schneller als 25 fahren 😉

Und wenn der Motor bei 25 abriegelt, dann passt ja alles, 750/1000W sind dabei vollkommen egal. Nutzen wirst du sie eh nur am Berg wirklich

Auf meinem Selbstbau Pedelec hatte ich vorne ein 48er Kettenblatt, hinten 11. Willst du mir jetzt erklären, dass ich die Absicht hatte, mit Motor schneller als 25 zu fahren? Nein, ich hatte das, um auch bergab mit geringer Kadenz auf hohe Geschwindigkeiten zu kommen, auf der Fläche fahre ich ohne Motor so auch 30
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.866
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.099
Reaktionspunkte
397
Willst du mir jetzt erklären, dass ich die Absicht hatte, mit Motor schneller als 25 zu fahren?
Es ist gar nicht nötig, deine Gedanken zu lesen.
Die Polizei kann tolerant sein. Wenn du ein 42-er Kettenblatt vorne hast , 11 hinten und einen 750W-Motor begrenzt auf 25km/h, dann kann (muss aber nicht) die Polizei ein Auge zudrücken. Hast du aber ein 48-er Kettenblatt, dann kommst du damit hoffentlich nicht durch.
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.867
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
421
Reaktionspunkte
409
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Warum? Ist es nicht mein Recht, vorne ein 48er zu fahren, wenn der Motor im Controller auf 25 eingeschränkt ist? Und mein BBS mit 250W lieferte auch 600 real, mein M400 jetzt zieht auch ganz offiziell 600W an einem 36V Akku, waren/sind beide auf 25 beschränkt.

Also die Übersetzung ist definitiv kein Tatbestand oder Hinweis auf einen solchen, es gibt einfach Fahrer, die dies aus anderen Gründen benötigen.
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.868
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.099
Reaktionspunkte
397
Bei einem Motor mit 250W Nennleistung, der M400 ist so einer, kannst du ohne weiteres ein 48-er Kettenblatt montieren. Steht aber 750W auf dem Motor, dann tust du gut daran, ein 42-er Kettenblatt zu benutzen. Eine Zitterpartie ist es trotzdem, bei jeder Kontolle. Und irgend wann einmal hast du dann genug vom vielen zittern, wie es scheint.

Der Controller muss ja wissen, wann er mehr als 250W liefern soll. Bei Stromstufen kann er das nicht wissen. Also wären Stromstufen, solange der Controller nicht frisiert ist, begrenzt auf 250W Momentanleistung. Anders sieht es aus bei Geschwindigkeitsstufen. Da kann ich mir vorstellen, dass der Controller mehr als 250W liefert bis die Zielgeschwindigkeit erreicht ist. Das hat mich sehr gestört, weshalb ich keine Erfahrung mit Geschwindigkeitsstufen habe.

Beim Daumen-Vollgas weiss der Controller auch, dass er mehr als 250W liefern soll. Ich kann also bei einer kurzen Steigung, statt den Gang zu wechseln, einfach Daumengas geben, in D verboten.

Die höhere Momentanleistung ist immer nur von kurzer Dauer, um den Motor vor Überhitzung zu schützen. Steht auf dem Motor eine Nennleistung von 750W, dann kann er dauernd 750W liefern. Dein BBS01 liefert absolut keine «realen 600W», solange er nicht frisiert ist, was allerdings nicht verboten wäre.
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.869
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
421
Reaktionspunkte
409
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Mein BBS mit 250W habe ich ganz locker 30+min mit Volllast (600W) betrieben, da kam nix, außer dass der Akku hält leer wurde. Und 600 W war nicht frisiert, sondern die Einstellung ab Werk, Einstellung max 15A

Klar weiß der Controller bei Stromstufe, wann er die Leistung liefern soll - wenn ich pedaliere....
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.870
Delphis1982

Delphis1982

Dabei seit
25.02.2021
Beiträge
1.452
Reaktionspunkte
1.961
Ort
Blankenfelde-Mahlow
Details E-Antrieb
Ghost ASX 5500 Model 2014, BBSHD, 52V, 30A, 20Ah.
Der Controller muss ja wissen, wann er mehr als 250W liefern soll. Bei Stromstufen kann er das nicht wissen.
Dem Controller ist es völlig egal, wann er wieviel Ampere durchlassen soll, er macht das einfach.
Er lässt soviel durch, wie in den Settings eingestellt ist, wenn es sein muss, bis die Sonne sich zum roten Riesen aufplustert.
Nehmen wir als Beispiel den BBS01:
Ab Werk ist in den Settings 18A als Maximum eingestellt.
Wenn ich jetzt diese 18A abrufe, dann werden die geliefert... die Grenze ist hier lediglich der Akku, aber lassen wir den mal außen vor.
Das heißt, ich kann die 18A abrufen, bis mir der Bart in die Speichen wächst.
Bei 36V ergeben 18A etwa 648W (eigentlich 648VA, aber egal).
Diese 648W kann der Controller unendlich lange liefern. Der Motor kann diese 648W auch unendlich lange vertragen, er wird nur unangenehm warm, aber er geht nicht kaputt.
Also hat der Motor im Grunde weit weit mehr als 250W Dauerleistung, was eigentlich nicht erlaubt wäre.
Jetzt kommen wir aber den Begrifflichkeiten näher, die Rede ist von NENNdauerleistung.
Der Hersteller soll einen Testparkours durchführen, dessen Art und Weise er SELBER vorgeben soll.
Die Art und Weise, wie der Hersteller diese 250W ermittelt, bleibt komplett ihm überlassen, denn das, was in den Richtlinien steht, taugt lediglich dazu, zu beweisen, dass ein Motor ZU SCHWACH ist (durch thermische Zerstörung).
Deswegen soll dann der Hersteller irgendwann die Reißleine ziehen und AUSSAGEN, dass der Motor 250W dauerhaft verträgt.
Soll heißen, er NENNT die 250W einfach, ermittelt anhand eines ominösen Testsystems, dass kein Mensch durchschaut und sowieso für den juristischen Zwecks schlicht untauglich ist.

Also wären Stromstufen, solange der Controller nicht frisiert ist, begrenzt auf 250W Momentanleistung. Anders sieht es aus bei Geschwindigkeitsstufen. Da kann ich mir vorstellen, dass der Controller mehr als 250W liefert bis die Zielgeschwindigkeit erreicht ist. Das hat mich sehr gestört, weshalb ich keine Erfahrung mit Geschwindigkeitsstufen habe.
Ob Stromstufen oder Geschwindigkeitsstufen ist völlig egal, es gilt ausschließlich, was auf dem Typenschild steht.

Beim Daumen-Vollgas weiss der Controller auch, dass er mehr als 250W liefern soll. Ich kann also bei einer kurzen Steigung, statt den Gang zu wechseln, einfach Daumengas geben, in D verboten.
Es ist in D nicht kategorisch verboten, Daumengas zu nutzen, er darf lediglich nicht FÜR SICH ALLEINE nutzbar sein.
Er darf nur funktionieren, wenn man gleichzeitig tritt, was aber den Sinn im Grunde ad absurdum führt.
Kurz, es wird zwar nicht verboten, aber durch überbordende Regulierung sinnlos gemacht.

Die höhere Momentanleistung ist immer nur von kurzer Dauer, um den Motor vor Überhitzung zu schützen. Steht auf dem Motor eine Nennleistung von 750W, dann kann er dauernd 750W liefern. Dein BBS01 liefert absolut keine «realen 600W», solange er nicht frisiert ist, was allerdings nicht verboten wäre.
Der Motor kann definitiv mehr, als nur 250W dauerhaft liefern. Er überhitzt nicht dabei, wird aber doch rehht warm.
Solange es aber nicht mehr als 18A sind, nehmen Rotor und Stator keinen Schaden, höchstens deine Waden, wenn sie nach 30 Minuten das Gehäuse berühren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.871
K

kfs

Dabei seit
02.04.2016
Beiträge
1.099
Reaktionspunkte
397
(1)Mein BBS mit 250W habe ich ganz locker 30+min mit Volllast (600W) betrieben, ...
(2)Klar weiß der Controller bei Stromstufe, wann er die Leistung liefern soll - wenn ich pedaliere....
(2) Aber nicht wieviel, nur wieviel höchstens.
(1) Dann hat dein Händler den Controller frisiert. Wenn du in der höchsten Stufe 100% eingestellt hast und an der Steigung die Höchstgeschwindigkeit nicht erreichen kannst, dann überhitzt dein Motor auf die Dauer. 30 Minuten sind vielleicht gerade das mögliche Maximum. Mein Händler hat die mögliche momentane Leistung auf 250W eingestellt und überlässt es mir, auf eigenes Risiko, das zu ändern.
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.872
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
421
Reaktionspunkte
409
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Du verstehst es nicht: es gibt keine Regel, was 250W Dauerleistung bedeutet, daher gibt es auch kein Prüfverfahren und somit auch keine maximal zulässige Leistung

Und nein, mein Händler hat da nichts eingestellt, dies sind die Werkseinstellungen.

Und wenn der Motor normal eingebaut ist, überhitzt er auch nicht. Bei einer Effizient von rund 90% sind 600W nur 60W, welche an Wärme abgeführt werden muss, der Rest geht an die Kette
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.873
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
421
Reaktionspunkte
409
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
(2) Aber nicht wieviel, nur wieviel höchstens.
Dieser Satz beweist, dass du es nicht verstanden hast. Bei Stromstufen Stelle ich einen festen Strom ein, da gibt es nix dazwischen, wenn genutzt, dann volle Pulle
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.874
Delphis1982

Delphis1982

Dabei seit
25.02.2021
Beiträge
1.452
Reaktionspunkte
1.961
Ort
Blankenfelde-Mahlow
Details E-Antrieb
Ghost ASX 5500 Model 2014, BBSHD, 52V, 30A, 20Ah.
(2) Aber nicht wieviel, nur wieviel höchstens.
Das, was Du meinst, ist technisch nicht primitiv umsetzbar,
es müsste eine Art Zähler mitlaufen, der quasi zählt, wie lange Du gerade mehr als die 250W ziehst
und irgendwann müsste der Controller dann drosseln, um den Durchschnitt nicht zu überschreiten.
Alternativ müsste der Motor aus dünnstem Blech gefertigt werden,
der bei 300W nach mehr als 30 Minuten thermisch Schaden nimmt.
Dass das umwelttechnisch indiskutabel ist, brauche ich nicht erklären.
Und was der Kunde davon hält, wenn bei einer ausgedehnten Tour mit vielen Steigungen
plötzlich der Motor die Hufe hoch reißt, steht dann auch auf einem anderen Blatt.

(1) Dann hat dein Händler den Controller frisiert.
Sehr interessante Schlussfolgerung. Wie wurde die denn ermittelt?

Wenn du in der höchsten Stufe 100% eingestellt hast...
100% von WAS? Wo ist der Referenzwert definiert?

und an der Steigung die Höchstgeschwindigkeit nicht erreichen kannst, dann überhitzt dein Motor auf die Dauer.
Der Motor überhitzt wie jeder andere Motor auch, wenn er selbst mickrige 5A bekommt, aber kaum dreht.
Diese Schlussfolgerung ist bestenfalls in Habecks Kinderbüchern zu finden.

30 Minuten sind vielleicht gerade das mögliche Maximum.
Der BBS01 kann definitiv mehr als 30 Minuten die vollen 18A vertragen, er wird lediglich ziemlich warm.
Solange der Motor halbwegs auf Drehzahl bleibt, erzeugt der Rotor genug Wind,
um die entstehende Hitze zu verwirbeln und vom Gehäuse an die Außenluft abführen zu lassen.

Mein Händler hat die mögliche momentane Leistung auf 250W eingestellt und überlässt es mir, auf eigenes Risiko, das zu ändern.
Dein Händler hat bitte WAS eingestellt?
Das, was Du einstellen kannst, bezieht sich immer auf den maximalen Grenzwert, den die MOSFETs durchlassen.
Die Controller haben keine Einstellung, mit der du sowas wie die DAUERLEISTUNG einstellen kannst,
dein Händler hat 18A eingestellt, meinetwegen sogar eher 15A, fertig.
Beides ist aber nur das MAXIMUM, nicht der DURCHSCHNITT. Ein Durchschnitt ist nur eine mathematische Definition.
Was ist da nicht zu verstehen? Was ist eine MOMENTANE Leistung? Wo ist das definiert?
Wenn dieser "Moment" 90 Minuten dauert, dann prügelt der Controller eben 90 Minuten lang die 18A durch die Spulen.
Der einzige limitierende Faktor ist dein Akku, der irgendwann schlicht und ergreifend leer läuft.
Der Controller weiß nicht, wie lange die Hochlast noch notwendig ist, er liefert einfach.
Der Motor braucht gerade 18A, dann bekommt er auch 18A.
Solange Du auf Geschwindigkeit bleibst, überhitzt der Motor nicht, auch, wenn er gerade dauerhaft 15-18A schluckt.
Streng genommen, müsstest Du deinen Controller auf 7A stellen, mach das mal und berichte uns.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.875
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.976
Reaktionspunkte
5.074
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Das ist doch alles vollkommen sinnfrei. Nochmal: die Nenndauerleistung ist eine Eigenschaft des Motors, was zählt, ist die abgegebene mechanische Leistung. Die hängt schlichtweg nur von der Bauart des Motors ab. Mit den Einstellungen des Controllers hat das genau garnichts zu tun.
Zum Nachlesen...

Gruß
hochsitzcola

1679841160423.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.876
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
421
Reaktionspunkte
409
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Nur hat die technische Nenndauerleistung nichts mit der regulatorischen Dauerleistung von 250W zu tun. Diese gibt es eben nur auf dem Papier, in der Praxis laufen die Systeme mit einem Vielfachen über einen langen Zeitraum sauber durch
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.877
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
4.976
Reaktionspunkte
5.074
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Wo steht denn bitte schön, dass die technische Nenndauerleistung eine andere ist als die regulatorische? Mechanische Leistung ist mechanische Leistung, Watt ist Watt, Drehmoment * Drehzahl ist Drehmoment* Drehzahl, da gibt es nix zu Interpretieren. Man kann auch in öffentlich zugänglichen Prüfberichten nachlesen, wie die Dauernennleistung gemessen wird (DIN EN 60034-1, in der das Wort Nenndauerleistung gar nicht vorkommt, dort wird von Bemessung gesprochen). Das einzige was der Hersteller selbst festlegt, ist die Beharrungstemperatur, die für die Messung herangezogen wird.

Daß da viele Hersteller sehr großzügig mit umgehen ist schlimm genug, mal schauen, wann sie den Bogen überspannen und die rote Karte bekommen....
Lasst uns diese sinnfreie Diskussion einfach beenden, es ist schon alles dazu gesagt.
250 W Nenndauerleistung des Pedelecs - Gesetzesgrundlage und Messung
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.878
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
421
Reaktionspunkte
409
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Die technische Nenndauerleistung wird zu 99,9% höher sein, nennt sich Systemreserve.

Und ich würde Dein viele durch alle Hersteller ersetzen wollen, welche diese technische Nenndauerleistung auf ein Vielfaches der regulatorischen setzen.

Solange es vom Gesetzgeber keine klare Definition für Dauerleistung gibt, wird da auch kein Hersteller was daran ändern, da dessen Motor dann schwächer und somit in der Masse nicht konkurrenzfähig ist
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.879
Guntur

Guntur

Dabei seit
23.10.2022
Beiträge
129
Reaktionspunkte
95
Details E-Antrieb
Bafang M400 36V
Daß da viele Hersteller sehr großzügig mit umgehen ist schlimm genug, mal schauen, wann sie den Bogen überspannen und die rote Karte bekommen....
Komisch, so "schlimm" finde ich das gar nicht... :unsure:
...ist doch schön, solange alles noch legal ist!
Sollte sich das ändern, wird es wohl kaum eine Rückrufaktion geben ;)
 
  • Programmierung BBS01 / BBS02 Beitrag #2.880
raton

raton

Dabei seit
04.02.2021
Beiträge
222
Reaktionspunkte
276
Warum zermüllt ihr diesen Thread mit eurem Geschwafel?
Hier sollte es doch eigentlich nur darum gehen was man mit der Software einstellen
kann.
 
Thema:

Programmierung BBS01 / BBS02

Programmierung BBS01 / BBS02 - Ähnliche Themen

erledigt Prophete Navigator 3.0 Mittelmotor (28", 2015, BBS01, e-novation, wenig gefahren) (auch Tausch): Bis auf den Akku voll funktionstüchtig (tiefentladen ca. 1V/Zelle), hier im Flachland bleibe ich nach 30 km Probefahrt lieber bei meinen...
Oben