Probleme mit Motorleistung

Diskutiere Probleme mit Motorleistung im Discounter / Direktvertrieb Forum im Bereich Archiv; Ich schätze dass hier einige diese Meinung nicht teilen... Weil viele haben mir geschrieben dass der Wert C5=10 normal sei (war auch standarmäßig...
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #41
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
den darfst du sowieso nicht mit c5=10 fahren, weil das dann mehr als 250w sind
Ich schätze dass hier einige diese Meinung nicht teilen... Weil viele haben mir geschrieben dass der Wert C5=10 normal sei (war auch standarmäßig eingestellt).

Anderseits wäre es zumindest eine Erklärung für mein Problem. Ich habe den Controller nur Kurzzeitig auf C5=10 gehabt, dadurch dass der Motor sich ungesund angehört hat habe ich den Wert von C5 immer weiter nach unten verstellt bis sich der Motor normal angehört hat und das war bei Wert 06.
Mit anderen Worten: Der 250 Watt Controller liefert zu wenig Strom für den Motor? Der alte Controller war überigens auch nur ein 250 Watt Controller. Was hat der dann besser/anders gemacht?

in meinem manual steht fuer c5 nur die Werte 0,1,2,3 und 10. von 4-9 ist da nix definiert fuer c5.
Dann sind es bei dir andere Einstellungen. Bei mir geht C5 von 1 bis 10 (und 10 war wie gesagt die Standardeinstellung)

wenn du mehr Power willst, musst du dir halt einen 500W Controller kaufen
Wenn ich deinen Vorschlag richtig verstehe, müsste ich den 500 Watt Controller kaufen und den Wert C5 von unten "vorsichtig" langsam erhöhen bis evtl. die gewünschte Leistung erreicht ist? Und ist das gesetzlich noch erlaubt??
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #42
R

radlwadl

Dabei seit
30.08.2015
Beiträge
1.304
Reaktionspunkte
660
Ort
muenchen
Details E-Antrieb
e umbau: 2 retro starr-mtb, 1 275er mtb, 1044Wh
Der alte Controller war überigens auch nur ein 250 Watt Controller. Was hat der dann besser/anders gemacht?
und war der auch auf 14Ampere Dauerstrom eingestellt?
Weil viele haben mir geschrieben dass der Wert C5=10 normal sei (war auch standarmäßig eingestellt).
das ist im display gespeicherte default Einstellung, nicht im controller.
erst wenn du das display am controller anschliesst, werden die Einstellungen an den Controller geschickt.
das display kannst du ja an verschieden starke Controller anschliessen.
Ist das aber denn gesetzlich überhaupt erlaubt?
nein. aber es ist gesetzlich auch nicht erlaubt, dass du c5=10 stellst, weil das dann mehr als 250w sind. darum c5=3=250w=langweilig, aber legal.
aber mir reichen die 250w beim Fahren. nur fuer die Anfahrhilfe waeren 500w schon angenehmer.
Und geht der Motor dann nicht kaputt?
ich glaube der Motor haelt das aus. einen Versuch ist es wert.
das einzige was da verschleissen wird, ist das Getriebe, und das kann man fuer paar Euro tauschen. das sind nur Plastikzahnraeder.

Mit anderen Worten: Der 250 Watt Controller liefert zu wenig Strom für den Motor
nein, bei 7a sind das 250w, genausoviel wie der Motor legal machen darf. 7ampere*36volt=252watt. ungefaehr 250watt halt.

Ich habe den Controller nur Kurzzeitig auf C5=10 gehabt,

was heisst bei dir kurzzeitig? 10sekunden? 10minuten? ich glaube bei mehr als 10sekunden kriegt der schon einen Dauerschaden.
ich hab im Sommer mal kurz auf c5=10 gestellt, weil ich mal sehen wollte, wie es ist, die kurze Steigung da 2minuten mit 450w hochzufahren.
tja, danach war der controller dauerhaft beschaedigt. also er ist bei hoeherer Last dann immer gleich ausgegangen und erst nach paar Minuten Erholung gings dann wieder bisschen. ich war etwa 40km von daheim entfernt.
ich hab dann wieder brav auf c5=3 runtergestellt, und auf Stufe 3von5 hab ich mich dann gottseidank noch vorsichtig heimschleichen koennen.
aber bei staerkerer Last ist er schon oft wieder ausgestiegen. Leistungstransistor war halt nicht mehr belastbar wegen Ueberlastung.
daheim gleich meinen Ersatzcontroller eingebaut und gleich noch einen neuen auf Reserve bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #43
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Beim alten Controller steht Rated Current 7 A und Max. Current 15A
Eines verstehe ich aber immer noch nicht. Wenn ich den neuen Controlle auf die C5 Einstellung setze wo das Display ca. 250 Watt (unter Last) anzeigt (das wäre dann 04 oder 05), hätte ich ca. nur ca. 50% der Motorleistung vergleichen mit dem alten Controller, irgendwas passt da nicht zusammen!
Und wann entsteht der temporäre max Strom von 14 A wenn ich durch die C5 Einstellung schon bei bei 7A abregle?

Wenn ich deinen Vorschlag richtig verstehe, müsste ich den 500 Watt Controller (am besten vom gleichen Hersteller damit das Dispplay dazu passt) kaufen und den Wert C5 von unten "vorsichtig" langsam erhöhen bis die gewünschte Leistung erreicht ist, richtig?
Noch mal zur gesätzlichen Bestimmung: Bei einem Pedelec darf ja die Motorunterstützung 25 km/h (+10% Toleranz) und die Motordauerleistung darf 250 Watt nicht überschreiten. Also wenn ich den 500 Watt Controller auf nur 7A Dauerleistung einstelle, ist alles ok?
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #44
T

Tom12

Dabei seit
24.05.2019
Beiträge
1.102
Reaktionspunkte
458
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Prophete Aldi Trekking 2019
Und wann entsteht der temporäre max Strom von 14 A wenn ich durch die C5 Einstellung schon bei bei 7A abregle?
das interessiert mich auch, vielleicht erklärts ja einer

Also wenn ich den 500 Watt Controller auf nur 7A Dauerleistung einstelle, ist alles ok?
dann ich ist es doch wie mit dem 250W controller, der regelt dann auch bei 7A ab


bleib besser legal
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #45
R

radlwadl

Dabei seit
30.08.2015
Beiträge
1.304
Reaktionspunkte
660
Ort
muenchen
Details E-Antrieb
e umbau: 2 retro starr-mtb, 1 275er mtb, 1044Wh
Beim alten Controller steht Rated Current 7 A und Max. Current 15A
schon klar, ist so bei 250w controllern. aber die Einstellung fuer die Strombegrenzung machst du im Display, das meinte ich.
wenn du da den Strom nicht einstellen konntest beim alten Display, dann hat der alte Controller also immer enfach rausgepowert was geht. also ist der je nach Belastung rauf gegangen mit dem Strom bis auf 15A, also bergauf bspw., oder beim Beschleunigen. also warst du mit dem alten Controller immer ueber 250w unterwegs.
Und wann entsteht der temporäre max Strom von 14 A wenn ich durch die C5 Einstellung schon bei bei 7A abregle?
nie, weil du ja einstellst, dass der Strom nur bis 7a geht. schau halt einfach in dein lcd3 display, das zeigt dir doch die Leistung an.
dann fahr mal Volllast bergauf mit c5=3=14/2=7a, und du wirst sehen, dass es da hoechstens bis 250w hochgeht.
Also wenn ich den 500 Watt Controller auf nur 7A Dauerleistung einstelle, ist alles ok?
das wuerde mich auch mal interessieren, was da unsere bloede stvo dazu sagt. da sagt jeder was anderes, so richtig eindeutig dass es legal ist, habe ich noch nirgends offiziell gelesen.
aber diese Idee einen 500w controller auf halben Strom einstellen, hatte ich auch schon, damit der Controller keine Fahrtwindkuehlung braucht.
habe ich auch eine Zeit lang gemacht und hat super funktioniert. ich hab ihn hinten in die Packtasche versteckt. perfekt.
aber dann hab ich mal gelesen, dass der ja max 22a hat, also dann halber strom waeren ja immernoch 11a, somit mehr als 250w, weil 250w sind nur 7a.
darum hab ich umgebaut auf faden 250w controller im Fahrtwind. schaut halt endsbloed aus, den Controller aufm Oberrohr mit Kabelbinder, aber hilft ja nix. ich werd ihn demnaechst winterfest schneesicher unterm Gepaecktraeger verstecken, immernoch im Fahrtwind. aber im Winter braucht man keine Kuehlung durch Fahrtwind vermutlich. aber ich hab keinen Bock mehr auf Ueberhitzungsexperimente.
dieses ewige 250w/25kmh/mittretpflicht rumgeeiere legal/illegal nervt schon ewig.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #46
RUBLIH

RUBLIH

Gesperrt
Dabei seit
01.08.2015
Beiträge
10.633
Reaktionspunkte
6.165
Finde ich belanglos, mit irgendwelchen Ampere....

Allerdings finde ich die Controllerwahl ungeschickt. Ich hätte einen S06P eingekauft, der kann nur sensorlos, das ist benötigt......
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #47
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
lso ist der je nach Belastung rauf gegangen mit dem Strom bis auf 15A, also bergauf bspw., oder beim Beschleunigen. also warst du mit dem alten Controller immer ueber 250w unterwegs.

Jetzt bin ich total verwirrt. Soll das heißen, mit der original Controller war ich eigentlich illegal unterwegs? Das ist schwierig für mich vorzustellen, dass sich der Hersteller drauf einlässt.
Es haben hier schon einige geschrieben dass es angeblich normal sei, dass unter last (bergauf) auf dem Display bis zu 500 Watt stehen.

Nehmen wir nur mal an: Mein alter controller hat "unter Last" bis zu 15 A geliefert (das wären dann ca. 540 Watt). Und der neue Controller bei Einstellung C5=10 (zeigt im Display unter Last ca. 400 Watt an) und hat gefühlt nur 80% der früheren Leitung.
Dann wäre die (für mich) die logische Erklärung: der C5 auf 10 doch richtig wäre, weil "unter Last, bergauf" eine temporäre Stromversorgung von bis zu 14 A möglich wäre. Der neue Controller liefert aber anscheinend doch nicht genug Strom oder nicht stabil genug ( wie auch immer) und der Motor brummt und vibriert,
Mag sehr gut sein dass ich da falsch liege, aber nur so ergibt es für mich Sinn..

Dann wäre dein Vorschlag mit dem 500Watt Controller wahrscheinlich die Lösung. Wenn das legitim ist.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #48
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Allerdings finde ich die Controllerwahl ungeschickt. Ich hätte einen S06P eingekauft, der kann nur sensorlos, das ist benötigt......
Sorry aber woher sollte ich wissen das Set Controller + Display nicht stimmig sind mit dem Motor?
Mit dem S06P Controller würde wahrscheinlich das Dispay nicht zusammenpassen oder?
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #49
T

Tom12

Dabei seit
24.05.2019
Beiträge
1.102
Reaktionspunkte
458
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Prophete Aldi Trekking 2019
Mit dem S06P Controller würde wahrscheinlich das Dispay nicht zusammenpassen oder?
das Display passt sicher, nur ob der dann dein Motor auch nicht brummt bei c5 10 kann keiner sicher sagen , oder ?

es kann doch nicht sein das du einen 500W controller brauchst damit du 250W legal fahren kannst, dann wären die KT`s ja alle glumb
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #50
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.355
Reaktionspunkte
5.551
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
nein. aber es ist gesetzlich auch nicht erlaubt, dass du c5=10 stellst, weil das dann mehr als 250w sind. darum c5=3=250w=langweilig, aber legal.
Das stimmt nicht. Die 250W bedeuten nicht dass du nur mit 250W fahren darfst. Damit ist über die Maximalleistung gar nichts ausgesagt.
Was stimmt ist dass man nicht dauerhaft mit Stufe 5 fahren sollte. Aber schon Stufe 4 ist nur der halbe Strom. Die Nennleistung des Controllers liegt normalerweise da drüber. Natürlich sollte man mit einem Gasgriff den Strom auch begrenzen, wenn man den dauerhaft benutzt. Normalerweise reicht da aber /1,2.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #51
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
es kann doch nicht sein das du einen 500W controller brauchst damit du 250W legal fahren kannst, dann wären die KT`s ja alle glumb

Villeicht ist es nur in meinem Fall so, weil Controller und Motor Kombination nicht stimmig sind... Ich weiß auch nicht...
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #52
E

E-Strampler

Dabei seit
23.04.2016
Beiträge
1.804
Reaktionspunkte
2.126
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Hai sduro Trekking 4.0, TSDZ2
*Klugscheißermodus an* Also Dein Motor ist ein 250W-Motor, vollkommen legal, Punkt! Mach Dir keine Gedanken wieviel W auf Deiner Anzeige angezeigt werden. Andere Motorsysteme leisten auch mehr als 250 W in entsprechenden Motoreinstellungen. Und da redet kein Mensch drüber.
*Klugscheißermodus aus*
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #53
R

radlwadl

Dabei seit
30.08.2015
Beiträge
1.304
Reaktionspunkte
660
Ort
muenchen
Details E-Antrieb
e umbau: 2 retro starr-mtb, 1 275er mtb, 1044Wh
Also Dein Motor ist ein 250W-Motor, vollkommen legal, Punkt! Mach Dir keine Gedanken wieviel W auf Deiner Anzeige angezeigt werden.
und genau das wuerde ich gerne mal wortwoertlich auf einer offiziellen stvo Erklaerung lesen. ohne schwammigen verwirrenden Gesetzestext-Schlupfloecher Formulierungen, einfach klipp und klar.
nicht dass es bei Verkehrskontrolle oder Unfall oder Versicherungsfall dann mal vor Gericht geht, und ich dem Richter dann sagen muss, "ja aber der im forum hat gesagt, dass das so legal ist."
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #54
E

E-Strampler

Dabei seit
23.04.2016
Beiträge
1.804
Reaktionspunkte
2.126
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Hai sduro Trekking 4.0, TSDZ2
@radlwadl die 250W sind definiert als Wert, die der Motor über festgelegten Zeitraum ohne Überschreitung festgelegter Werte ...
Wenn Du so ein Fanatiker bist, der alles im Kleinsten definiert und verstanden haben will, fahr lieber normales Fahrrad. Entschuldige, aber tausende fahren Kaufpedelecs mit mehr als 250W "Zusatzleistung" in entsprechenden Fahrstufen. Da fragt keiner danach, fährt einfach.
Frag die Community was zu Deinem Motor paßt, mach's oder laß es.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #55
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Wenn Du so ein Fanatiker bist, der alles im Kleinsten definiert und verstanden haben will, fahr lieber normales Fahrrad. Entschuldige, aber tausende fahren Kaufpedelecs mit mehr als 250W "Zusatzleistung" in entsprechenden Fahrstufen. Da fragt keiner danach, fährt einfach.
Frag die Community was zu Deinem Motor paßt, mach's oder laß es.

Es ist doch hier ein Forum zum Thema Pedelecs, wo auch mal fachsimpelt wird und außerdem möchte ich natürlich verstehen wo mein Problem mit dem Steuergerät liegt. Sorry aber auf solche Beiträge kann ich hier gerne verzichten. Danke.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #56
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Was hat das außerdem bitte mit Fanatismus zu tun?

Da fragt keiner danach, fährt einfach.

Das ist nicht wahr! Darum gehts hier doch genau, unter anderem. Oder ich habe den Sinn des Forums nicht verstanden...
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #57
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.355
Reaktionspunkte
5.551
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Was hat das außerdem bitte mit Fanatismus zu tun?
Ich glaube gemeint war Pedanterie.

Die 250W sind jedenfalls die "Nenndauerleistung" (mechanisch). Die Maximalleistung ist bei Pedelec 25 unbegrenzt. Da musst du dir keine Gedanken drum machen.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #58
T

Tom12

Dabei seit
24.05.2019
Beiträge
1.102
Reaktionspunkte
458
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Prophete Aldi Trekking 2019
*Klugscheißermodus an* Also Dein Motor ist ein 250W-Motor, vollkommen legal, Punkt! Mach Dir keine Gedanken wieviel W auf Deiner Anzeige angezeigt werden. Andere Motorsysteme leisten auch mehr als 250 W in entsprechenden Motoreinstellungen. Und da redet kein Mensch drüber.
*Klugscheißermodus aus*
aber im Originalzustand mit der entsprechenden Regelung des Herstellercontrollers
nach dem umbau auf den KT schauts schon wieder ganz anders aus
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #59
E

E-Strampler

Dabei seit
23.04.2016
Beiträge
1.804
Reaktionspunkte
2.126
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Hai sduro Trekking 4.0, TSDZ2
@Tom12 wie soll aus dem 250W-Motor durch anderen Controller ein illegaler Motor werden?
Bei Bosch und Co regt sich auch kein "Staatsorgan" auf, daß die Spitzenwerte von 800W leisten können
Die Einhaltung ≤25km/h das ist der Punkt
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #60
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Ich habe gerade gemerkt dass die 500 Watt Controller wegen den Abmessungen bei mir gar nicht passen würden.
Könnt ihr mir andere 250 watt controller empfehlen die mit meinem Display KT-LCD3 kompatibel ist.?
Dann würde ich einfach mal einen anderen Controller ausprobieren.
 
Thema:

Probleme mit Motorleistung

Probleme mit Motorleistung - Ähnliche Themen

Himo C20 mit KT Controller macht Probleme: Moin, Damit ich meinen neu entstandenen Himo C20 legal fahren kann habe ich mir einen Umrüstset gekauft. Sprich einen KT Controller (36V...
Geräusche bei Frontnarbenmotor von Bafang (250W/36V): Ich habe ein ca. 2011 selbst gebautes Pedelec mit einem 36V/250W Frontnarbenmotor. Ich habe seit einigen Jahren einen BaFang BFSWXB36V250W185R (20...
Bafang G311 – Drehrichtung ändert sich bei Belastung: Hallo an alle Pedelec Selbstbastler. Um mein Problem zu schildern hole ich ein wenig aus. Im letzten Jahr habe ich mir ein Bullitt Rahmen gekauft...
Problem mit gebraucht gekauftem Umbausatz - Controller defekt?: Hallo liebes Forum, ich bin leider völlig unerfahren mit E-Bikes, wir besitzen jedoch seit wenigen Wochen ein funktionsfähiges gebrauchtes Tandem...
erledigt Puma / MAC 12T Modell 2017 mit Regler & Display: Da ich auf Steckachsen und vollgefedert umgestiegen bin verkaufe ich den Puma aus meinem Crossbike Gekauft habe ich den im Frühjahr 2017 bei...
Oben