Probleme mit Motorleistung

Diskutiere Probleme mit Motorleistung im Discounter / Direktvertrieb Forum im Bereich Archiv; Kannst du ausschliessen dass ein Teil von "ruppig" auf den Motor zurückzuführen war? Gilt soweit ich weiss auch für Stromstufen, wobei die 5...
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #21
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.355
Reaktionspunkte
5.551
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
-allgemein war die Motorunterstützung etwas ruppig.
Kannst du ausschliessen dass ein Teil von "ruppig" auf den Motor zurückzuführen war?

C14 = 2 (mittlere Unterstützung des Motors, obwohl die Funktion durch P3 = 1 deaktiviert sein sollte, da es nur für Geschwindigkeitsstufen gelten soll)
Gilt soweit ich weiss auch für Stromstufen, wobei die 5. Stufe immer auf Maximalstrom bleibt.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #22
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
@Leonardo75
Danke für die Tipps der Einstellungen. Ich habe die Einzenen Einstellungen auch schon ausführlich studiert und alle Varianten durchgetestet.
Der PAS Sensor von mir hat übrigens 12 Magnete.

Es gibt da aber ein Missverständnis. All die Probleme die ich hatte (wie Unterstützung setzt spät ein oder manchmal gar nicht, usw.), waren mit dem "alten" (original) Controller. Mit dem "neuen" Set (Controller + Display) funktioniert eigentlich alles (bis auf die weniger Motorleistung) sehr gut.
Ich finde mit dem nuen Controller das Fahrverhalten (Motorunterstützung) super und wäre sehr zufrieden, wenn die Motorleistung nicht so nachgelassen hätte.

Einen defekten Steuergerät schließe ich aus weil ich wie gesagt bereits einen Austausch-Steuergerät hatte, ohne eine Veränderung.
Einen defekten Motor schließe ich auch aus.
Beispiel: Stelle ich die Einstellung C5 auf 06 (also die Stromstärke), so hat der Motor (gefühlt) ca. 60 % der früheren Leistung (mit original Controller). Er hört sich aber relativ normal an. Stelle ich C5 auf 10 (max. Stromstärke), so hat der Motor (gefühlt) ca. 75 % der früheren Leistung (mit original Controller). Er hört sich dabei aber nicht gesunden, hört sich wie übersteuert an.
Ich habe mal den alten (original) Controller+Display wieder kurz angeschlossen, um noch mal den Unterschied zu merken, Der Motor war wieder kräftiger und hörte sich dabei normal an. Aber die ganzen Macken von früher waren natürlich auch wieder da.
Ach, so (wie geasgt) einen Hall-Sensor hat der Motor nicht! nur 3 Phasen und interner Geschwindigkeits-sensor.

Die Werte werde ich morgen früh ablesen und noch reinschreiben.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #23
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Kannst du ausschliessen dass ein Teil von "ruppig" auf den Motor zurückzuführen war?
Mit "ruppig" meinte ich eher dass der Motor ziemlich Stark angeschoben hat. Motor hat sich aber nicht defekt angefühlt.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #24
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Meine Einstellungen:

P1 = 87 -> (zum testen habe ich P2 = 0 gesetzt) die Geschwindigkeit "die vom Motor übermittelt wird" stimmt. Habe aber unterscheidliche Werte durchgetestet.
P2 = 6 -> Alles gut, funktioniert. Das Display zeigt die richtige Geschwindigkeit an.
P3 = 1 -> So möchte ich das auch haben (Unterstützung nach Drehmoment). Ich habe aber auch schon mit dem Wert 0 getestet. Keine Verbesserung der Motorleistung.
P4 = 0 - > Handgas benutze ich nicht. Zum Testen habe ich ihn mal angeschlossen. Keine Verbesserung der Motorleistung.
P5 = 05 -> Ich habe diesbezüglich ein wenig experimentiert und nachjustiert. Akkuladezustandsanzeige passt.

C1 = 06 -> Die Motorunterstützung setzt nach ca. 1/4 bis 1/2 Pedalumdrehung ein. Von daher alles gut.
C2 = 0 -> ich habe hier schon alle Werte durchgetestet. Entweder keine Verbesserung der Motorleistung oder der Motor ist gar nicht angelaufen.
C3 = 4
C4 = 0
C5 = 06 -> wie gesagt, bis 06 hört sich der Motor noch relativ normal an darüber hinaus scheint was nicht mehr zu stimmen. Und hier ist der Knackpunkt, der Wert müsste wahrscheinlich auf 10 eingestellt sein, nur der Motor kommt damit irgendwie nicht klar.
C6 = 3
C7 = 0
C8 = 1 -> Eine Temperatur wird zwar angezeigt, aber die die richtig ist...?
C9 = 0
C11 = 0
C12 = 7 -> hier hatte ich aber auch schon alle Werte durchgetestet. Scheint keine Auswirkung auf die Motorleistung zu haben.
C13 = 0
C14 = 3 -> Wenn P3 = 1 , dann hat die Eistellung keine Auswirkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #25
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Hat noch jemand evtl. eine Idee?
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #26
Hasso123

Hasso123

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
3.666
Reaktionspunkte
1.038
Ort
Essen, NRW
Details E-Antrieb
Heinzmann, Fischer Proline ECU 1401,Umbau-Pedelec
Der blöde Controller passt nicht zum Steuern vom Motor; da fehlt es am Drehmonent, mein ich.
Inwiefern Drehmonent und Watt Leistung zusammenhängt, weis ich nicht. Aber das würde es erklären...
Ich hatte ein ECU 1401/ Frontmotor, den Motor nutze ich am Umbau Pedelec weiter, jedoch mit KT Controller (24/ 36V 250W).
Original am ECU war ein Lishui Controller mit Geschwindigkeit Stufe, also Stufe 2 bis ca. 13km/h, Stufe 3 etwa 20km/h Stufe 4+5 bis ca. 25km/h. War leider nicht einstellbar, dafür hätte ich Fischer Techniker kommen lassen müssen. Aber für uns wars ok so.
Am KT Controller fährt sich der selbe "Hügel" etwas schwächer hoch, das Gefühl hab nicht nur ich, meine Freundin meint das ebenfalls.
Nur hab ich den Controller nicht auf "Geschwindigkeit" umgestellt und getestet. Müsste ich eigentlich die Tage mal machen, hab noch Frei/ Urlaub...

Nochmal auf einer Seite Daten eingegeben:
Der Tongsheng Frontmotor hat 25NM laut Datenblatt;
ein paar Beispiele, mit 250W, 420W und 540W (Diesen Wert hatte das Display in höchster Stufe mit dem Lishui Controller im Display Angezeigt)

a.png

b.png

c.png


Ich hab ja das LCD 3 Display mit dem KT Controller im Einsatz; ich guck morgen mal was in Stufe 5 die Watt Zahl anzeigt. (Ich denke, ich komme nicht annährend auf die 540W Leistung/ 36V Akku/)

Die Seite wo man das alles eingeben kann:
Beziehung zwischen Drehmoment, Leistung und Drehzahl » Drehmomenttechnik, Schraubersoftware, tech talk
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #27
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Der blöde Controller passt nicht zum Steuern vom Motor

Mittlerweise denke ich mir das auch. Aber wieso?! Der Motor hat noch nicht mal einen Hall-Sensor. Es liegt eine 3 Phasen-Stromversorgung vom Controller an, die Spannung (laut Display) stimmt. Bei voller Akku 42 Volt und wenn er fast leer ist ca. 33 Volt.

Ich verstehe einfach nicht wo das Problem ist?!! Dass jeder Controller ein wenig andes ist... OK kann ich verstehen. Würde ein Leistungsunterschied von ca. 10% auftreten, würd ich sagen "ok, ist halt so". Und würde der Motor mit der Einstellung C5 = 10 (also max. Stromstärke von 14 A) klarkommen (also nicht so vibrieren und summen), dann wäre der Leistungsunterschied zum alten Controller (war übrigens ein Lishui Controller) ca. 20%, das wäre auch noch nicht tragisch.
Ich muss aber den Wert C5 auf 06 abregeln damit der Motor normal läuft und dann fehlen (gefühlt) 35% bis 40% Leistung (im Vergleich zum alten Controller). Ich check das einfach nicht....!
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #28
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.355
Reaktionspunkte
5.551
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Ich check das einfach nicht....!
Ich auch nicht. Es ist aber Tatsache das der Controller nicht einfach nur bestromt, sondern ansteuert. Das kann schon auch unterschiedlich gut klappen.
Was anderes als C2 gibts aber nicht um das zu beeinflussen.
Mein KT Sinuscontroller funktioniert tadellos mit meinem Motor. Aber das hilft dir natürlich nichts...
Das Problem bei dem Lishui Controller ist dass der extern konfiguriert wird, also normalerweise vom Händler. Es gibt nicht "den" Lishui Controller.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #30
RUBLIH

RUBLIH

Gesperrt
Dabei seit
01.08.2015
Beiträge
10.633
Reaktionspunkte
6.165
Ist damit dann wie eingangs - komische Lishui .....
Bestimmt programmierbar, aber wer will das ?

Es würde reichen, wären die frei parametrierbar - sind se aber NICHT.....
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #31
T

Tom12

Dabei seit
24.05.2019
Beiträge
1.102
Reaktionspunkte
458
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Prophete Aldi Trekking 2019
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #32
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Ich danke euch allen noch mal für eure Beiträge.

Es ist aber Tatsache das der Controller nicht einfach nur bestromt, sondern ansteuert
Ich denke dass ich mit meinem Problem einfach leben muss. Habe es trotzdem nicht bereut den Controller getauscht zu haben weil die Vorteile die Nachteile deutlich überwiegen.

Mein KT Sinuscontroller funktioniert tadellos mit meinem Motor.
Welchen Motor hast du? Meinst du dass ich das Problem mit einem anderen Motor z.B. einem Bafang G020-RM-G020 mit Hallsensor nicht hätte?
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #33
RUBLIH

RUBLIH

Gesperrt
Dabei seit
01.08.2015
Beiträge
10.633
Reaktionspunkte
6.165
Ich habe diese Probleme auch nicht.
Einmal S06P und den KT ZSWR? ohne T

An diversen Bafang/AKM/Ansmann/ ... ausprobiert

Das sind so wie in diesem Fall keine Sinuscontroller.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #34
R

radlwadl

Dabei seit
30.08.2015
Beiträge
1.304
Reaktionspunkte
660
Ort
muenchen
Details E-Antrieb
e umbau: 2 retro starr-mtb, 1 275er mtb, 1044Wh
ich glaube du hast einfach irgendwo einen Wackelkontakt. hast du einen julet Motorstecker? schau mal ob der wirklich ganz drin ist. steck mal ab und spruehe wd40 oder caramba rein. und dann drueck ihn wieder rein, muss glaub ich 3 mal einrasten. also nicht schon nach dem ersten einrasten aufhoeren mit reindruecken.
messe auch mal die Wicklungswiederstaende, muessen alle etwa gleich sein.

Es gibt da aber ein Missverständnis. All die Probleme die ich hatte (wie Unterstützung setzt spät ein oder manchmal gar nicht, usw.), waren mit dem "alten" (original) Controller. Mit dem "neuen" Set (Controller + Display) funktioniert eigentlich alles (bis auf die weniger Motorleistung) sehr gut.
Ich finde mit dem nuen Controller das Fahrverhalten (Motorunterstützung) super und wäre sehr zufrieden, wenn die Motorleistung nicht so nachgelassen hätte.
achso, geht doch alles. dann kanns nur ein setting sein.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #35
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
ich glaube du hast einfach irgendwo einen Wackelkontakt
Halte ich eher für ausgeschlossen.

dann kanns nur ein setting sein.
Möglich, aber welche? Ich habe wie gesagt schon so ziemlich alles durch. Wie onemintyulep geschrieben hat, ich wüsste nicht was außer die Einstellung C2 einen Einfluss haben könnte. Und da habe ich alles schon durchgetestet. Auch die Phasen miteinander vertauscht (also grün auf gleb, gelb auf blau, usw.) . Entweder lief der Motor gar nicht an oder keine Veränderung.

Ihr könnt mir gerne weiterhin Tipps geben. Ich würde alles versuchen. Habe leider wie gesagt bereits (zumindest meiner Meinung nach) alle Einstellungen durch.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #36
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.355
Reaktionspunkte
5.551
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Welchen Motor hast du? Meinst du dass ich das Problem mit einem anderen Motor z.B. einem Bafang G020-RM-G020 mit Hallsensor nicht hätte?
Ich habe einen AKM-128H mit Hallsensoren. Der macht überhaupt keine Geräusche, weder bei schnell noch unter Last. Obwohl der Strom bis 22A geht.
Normalerweise würde ich ein Problem im Motor vermuten, aber der ist ja mit einem anderen Controller tadellos mit mehr Leistung gelaufen...
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #37
R

radlwadl

Dabei seit
30.08.2015
Beiträge
1.304
Reaktionspunkte
660
Ort
muenchen
Details E-Antrieb
e umbau: 2 retro starr-mtb, 1 275er mtb, 1044Wh
@WE77
kannst du nochmal kurz zusammenfassen, dass man nicht auf diesen 2 Seiten irgendeinen Postdetail uebersieht?
ich verstehs so: mit deinem alten controller hats gesponnen. dann Austauschcontroller, immernoch. dann hast du jetz selber einen kt36 controller mit lcd3 gekauft, und da is jetz alles wunderbar, nur dass er bisschen weniger Leistung hat?
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #38
W

WE77

Themenstarter
Dabei seit
20.09.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
kannst du nochmal kurz zusammenfassen

Also:
Mit dem original Controller gab es mehrere Probleme. Der Verkäufen hat den mal getauscht, aber keine Verbersserung.
Ich habe mir dann ein Set Display + Controller von bmc-world.com gekauft. Mit dem Set funktioniert fast alles super.
Motorunterstützung setzt bereits nach ca. 1/4 Pedalumdrehung ein, funktioniert auch immer, und auch sonst wurde das Fahrverhalten stark aufgewertet mit dem neuen Set im Vergleich zum original Controller.
ABER: Die Motorleistung (auf Stufe 5 und C5 = 06) hat gefühlt nur ca. 65% von der früheren (mit original Controller). Bis zu einer Steigung von ca. 7% ist noch alles gut. Doch darüber merkt man dann deutlich den Unterschied zu früher.
Stelle ich den Wert C5 = 10 (also max. Stromstärke), so hat der Motor gefüht ca. 80% der früheren Motorleistung (damit könnte ich schon mal gut leben), doch der Mort brummt stark dabei und das Fahrrad vibriert auch.
Ach ja: das Display zeigt (unter Last, bergauf) bei C5=10 ca. 400 Watt und bei C5=06 ca. 330 Watt an. Beim alten (origianl) Controller wurde keine Leistung angezeigt, deswegen habe ich da keinen Vergleich.
Und der evtl. Frage bezüglich Hallsensoren vorzugreifen: Der Motor hat keine Hall-Sensoren, der Controller hätte den Anschluss für Hall-Sensoren ist aber (laut Verkäufen) auch für Motoren ohne Hall-Sensorren geeignet.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #39
R

radlwadl

Dabei seit
30.08.2015
Beiträge
1.304
Reaktionspunkte
660
Ort
muenchen
Details E-Antrieb
e umbau: 2 retro starr-mtb, 1 275er mtb, 1044Wh
also du hast jetz einen kt36 250w controller und der brummt bei 14Ampere. den darfst du sowieso nicht mit c5=10 fahren, weil das dann mehr als 250w sind.
250w hast du wenn es 7Ampere sind.
somit ueberlastest du den Controller brutal mit deiner c5=10=14A.
weil du das ja schon gemacht hast, hat der Controller vermutlich schon einen Schaden bekommen.
wie lange hast du ihn mit c5=10 gefahren?
hast du dabei mal am Controller die Temperatur gefuehlt?
hab ich auch mal gemacht, und das Gehaeuse wird da heiss und der Controller hat dann abgeschalten. habe so schon 2 controller gekillt, weil ich auf c5=10 gefahren bin, ihn also dauerhaft ueberlastet habe.
der kt36 muss gut gekuehlt im Fahrtwind montiert werden.
und du darfst c5 nur hoechstens auf c5=3 stellen, das ist der halbe max. Strom also 14/2=7a.
klingt langweilig, is aber so. woher hast du ueberhaupt den Wert c5=6? in meinem manual steht fuer c5 nur die Werte 0,1,2,3 und 10. von 4-9 ist da nix definiert fuer c5.
wenn du mehr Power willst, musst du dir halt einen 500W Controller kaufen, den dann aber auch auf c5=3=max/2 Strom stellen.
weil der max strom ist immer nur fuer kurzfristig und nicht fuer Dauerbetrieb vorgesehen!
da liegt der Hund begraben vermute ich. also betreibe deinen jetzigen 250w controller auf c5=3 =250w, oder hol dir einen 500w controller.
und das nennleistung/spitzenleistung gilt uebrigens fuer jedes elektrische Geraet. nenn=dauerhaft, spitzen=nur kurz, sonst kaputt.
 
  • Probleme mit Motorleistung Beitrag #40
T

Tom12

Dabei seit
24.05.2019
Beiträge
1.102
Reaktionspunkte
458
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Prophete Aldi Trekking 2019
woher hast du ueberhaupt den Wert c5=6? in meinem manual steht fuer c5 nur die Werte 0,1,2,3 und 10. von 4-9 ist da nix definiert fuer c5.
C5 bestimmt den maximalen Betriebsstrom des Controllers.Wenn C = 10 beträgt, hat der Controller maximalen Betriebsstromwert; beträgt die Einstellung 9 ist, ist der dann maximale Stromwert um den max. Stromwert dividiert durch 1.10 geringer, wenn die Einstellung 8 ist ist der dann maximale Stromwert um den max. Stromwert dividiert durch 1.15 geringer und so weiter.
Quelle
 
Thema:

Probleme mit Motorleistung

Probleme mit Motorleistung - Ähnliche Themen

Himo C20 mit KT Controller macht Probleme: Moin, Damit ich meinen neu entstandenen Himo C20 legal fahren kann habe ich mir einen Umrüstset gekauft. Sprich einen KT Controller (36V...
Geräusche bei Frontnarbenmotor von Bafang (250W/36V): Ich habe ein ca. 2011 selbst gebautes Pedelec mit einem 36V/250W Frontnarbenmotor. Ich habe seit einigen Jahren einen BaFang BFSWXB36V250W185R (20...
Bafang G311 – Drehrichtung ändert sich bei Belastung: Hallo an alle Pedelec Selbstbastler. Um mein Problem zu schildern hole ich ein wenig aus. Im letzten Jahr habe ich mir ein Bullitt Rahmen gekauft...
Problem mit gebraucht gekauftem Umbausatz - Controller defekt?: Hallo liebes Forum, ich bin leider völlig unerfahren mit E-Bikes, wir besitzen jedoch seit wenigen Wochen ein funktionsfähiges gebrauchtes Tandem...
erledigt Puma / MAC 12T Modell 2017 mit Regler & Display: Da ich auf Steckachsen und vollgefedert umgestiegen bin verkaufe ich den Puma aus meinem Crossbike Gekauft habe ich den im Frühjahr 2017 bei...
Oben