Postrad elektrifizieren!?

Diskutiere Postrad elektrifizieren!? im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Hallo zusammen, mein Name ist Robbi Höller, ich wohne in Ost-Belgien und ich habe vor Jahren schon mal ein Knicklenker Fahrrad mit einem...
  • Postrad elektrifizieren!? Beitrag #1
R

rhh

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2021
Beiträge
8
Reaktionspunkte
3
Ort
Kelmis, Belgien
Details E-Antrieb
Bosch CX4
Hallo zusammen,

mein Name ist Robbi Höller, ich wohne in Ost-Belgien und ich habe vor Jahren schon mal ein Knicklenker Fahrrad mit einem „upgecycleten“ Nabenmotor und einem Forumscontroller (v1.4) elektrifiziert. Jetzt denke ich darüber nach, aus umwelttechnischen Gründen, mein Auto durch ein Lastenrad zu ersetzen.

Hier der geplante UseCase:
  1. Einkaufen, auch mal eine Kiste (äh) Mineralwasser. Die in Frage kommenden Supermärkte sind ca. 1km entfernt (mit mäßiger Steigung)
  2. Werkzeug von meinem Haus zur Werkstatt transportieren. Auch nur 1km, nicht ganz flach… aber mit Beladung manchmal ganz schön anstrengend.
  3. Zur Band-Probe durch den Wald (ungeteerter Waldweg) in die Stadt fahren. Dazwischen liegt ein Hügel mit 10% Steigung und 150Hm, die Entfernung ist ca. 10km.
Jetzt gibt es natürlich schicke CargoBikes zu kaufen, aber erstens macht das keinen Spaß und zweitens ist es teuer (möglicherweise auch umgekehrt :)). Daher hatte ich die Idee, mir ein altes Postrad zu kaufen (2x26“) und mit einem Antrieb zu versehen. Nach mehrtägigem Grübeln bleiben dafür 2 Möglichkeiten über:

I) Vorne und hinten je einen Nabenmotor. (Ich wollte schon immer mal wissen, wie sich das fährt und im Wald komme ich mit einem Vorderradantrieb nicht den Berg hoch.) Gesteuert von einem FC (der soll das ja mittlerweile können) in Kombination mit einem Drehmoment-Sensor im Tretlager (Thun o.ä.…) . Evtl. einer der Motoren als DD Motor wg. Rekuperations-Experimenten).

Pro/Cons:
+ Leistungsentfaltung wie bei einem Bosch-Antrieb (wg. Drehmoment-Sensor / hoffentlich!!!).
+ Gute Antriebseigenschaften (Allrad) am Berg auf unbefestigter Straße (hoffentlich!).
+ Möglichkeit zur Rekuperation.
+ Möglichkeit preiswerte "Recyclingmotoren" (EBAY) einzusetzen.
- Vordergabel/Hinterbau sofort auf Scheibenbremse umrüsten (weil die vorhandenen Bremsen sofort wegfallen).
- Rahmen auf Kettenschaltung umrüsten.

II) Bafang Mittelmotor zum Nachrüsten.

Pro/Cons:
+ Ist am schnellsten einsatzfähig (Bremsen/Schaltung etc. kann nach und nach optimiert werden).
+ Aufgeräumtes Konzept.
+ Möglichkeit eine "coole" Hinterradnabe einzubauen (Enviolo ertc...)
- Keine Rekuperation möglich.
- Steuerung nur über internen PAS. (Hier evtl. Abhilfe über Kombination mit FC möglich?)

Verworfen habe ich:
III) Nur 1 Nabenmotor: subjektiv zu schwach am Berg!
IV) Bosch (o.ä.) -Motor: Rahmenumbau ist mir zu viel Arbeit, außerdem habe ich noch jede Menge alte Akkuzellen herumliegen, die ich gerne verwenden würde!


Was denkt ihr? Was macht am meisten Sinn?

Schon mal im Voraus vielen Dank für eure Hilfe!

Ciao – Robbi


PS: Ja, ich habe die Suche schon bemüht, aber irgendwie waren die gefundenen Fälle immer etwas anders gelagert ;-(
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Postrad elektrifizieren!? Beitrag #2
H

hansmeier2018

Dabei seit
20.05.2020
Beiträge
1.837
Reaktionspunkte
1.006
Finde die Posträder nicht ideal. Der Schwerpunkt der Zuladung ist hoch. Da kannste auch jedes andere Rad nehmen und nen Gepäckträger drauf. Sufu mal Gepäckträger mit meinem Namen. Das siehste meine Lösung an einem Fitnessbike. Bekomme 2-3 Bierkästen gut transportiert. Allerdings merkt man den hohen Schwerpunkt
 
  • Postrad elektrifizieren!? Beitrag #3
R

rhh

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2021
Beiträge
8
Reaktionspunkte
3
Ort
Kelmis, Belgien
Details E-Antrieb
Bosch CX4
Finde die Posträder nicht ideal. Der Schwerpunkt der Zuladung ist hoch. Da kannste auch jedes andere Rad nehmen und nen Gepäckträger drauf. Sufu mal Gepäckträger mit meinem Namen. Das siehste meine Lösung an einem Fitnessbike. Bekomme 2-3 Bierkästen gut transportiert. Allerdings merkt man den hohen Schwerpunkt
Ja, das Problem sehe ich auch. Übrigens super interessante Gepäckträger-Lösungen in dem Thread!

Wie immer sind die Gründe vielfälltig. Warum ich ein Postrad ins Auge gefasst habe:
- Sieht cool aus (finde ich jedenfalls, hat vielleicht etwas mit Nostalgie zu tun...)
- Ist billig
- Ist für Lasten ausgelegt
- Ist aus Stahl und damit einfach zu schweißen/löten
- hat schon von Hause aus breite Reifen (Günstig, wenn man keine Federung hat und den Rollwiderstand erledigt ja der Motor :)

Ciao - Robbi
 
  • Postrad elektrifizieren!? Beitrag #4
Hasso123

Hasso123

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
3.668
Reaktionspunkte
1.039
Ort
Essen, NRW
Details E-Antrieb
Heinzmann, Fischer Proline ECU 1401,Umbau-Pedelec
  • Postrad elektrifizieren!? Beitrag #5
Atmelfreak

Atmelfreak

Dabei seit
06.07.2015
Beiträge
984
Reaktionspunkte
469
Ort
Berliner Umland
Details E-Antrieb
Bafang SYX-E HR, EBS Plug & Drive V2
Speziell diesen Hänger würde ich nicht empfehlen. Hatte mir den mal bestellt und nach der 1. Probefahrt wieder zurückgeschickt. Absolut miese Qualität, klappert ohne Ende und schlechtes Fahrverhalten.

Ich bin derzeit auch auf der Suche nach einen Hänger und habe schon einen Selbst/Umbau in Erwägung gezogen. Aber auch geeignete Kinder oder Hundeanhänger sind derzeit nur für viel Geld zu haben…
 
  • Postrad elektrifizieren!? Beitrag #6
MK.Matthias

MK.Matthias

Dabei seit
19.06.2018
Beiträge
164
Reaktionspunkte
125
Ort
Castrop-Rauxel
Ich habe am Wochenende erst einen Kinderanhänger über Kleinanzeigen gekauft um ihn umzubauen, der lag bei 30 Euro. Das finde ich preislich ok. Nach dem Kauf stand dann noch ein zweiter für 20 Euro drin.... :rolleyes:
Ich würde auch einen Anhänger nehmen, damit ist man flexibel. Wir haben drei verschiedene (alle auf ein einheitliches Kupplungssystem umgebaut) und nutzen die regelmäßig. Das Fahrrad kann ich dann aber gleichzeitig für den Weg zur Arbeit ohne Stauraum, Ladefläche etc. nutzen. ;)
 
  • Postrad elektrifizieren!? Beitrag #7
R

rhh

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2021
Beiträge
8
Reaktionspunkte
3
Ort
Kelmis, Belgien
Details E-Antrieb
Bosch CX4
Leute, vielen Dank für eure Hinweise, aber es geht mir primär um eure Erfahrungen mit dem Antriebskonzept.
Anhänger habe ich schon welche ...

Ciao - Robbi
 
  • Postrad elektrifizieren!? Beitrag #8
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.397
Reaktionspunkte
5.597
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Vorne und hinten je einen Nabenmotor.
Dir ist klar, dass du ein Lastenrad mit einem langsamen Nabenmotor betreiben solltest?
Dann reicht evtl. auch einer.
Zwei Nabenmotoren bräuchten zwei Controller, und können natürlich nicht dieselbe Achse antreiben.
Und 2 Controller funktioniert nur mit Stromstufen.
 
  • Postrad elektrifizieren!? Beitrag #9
MK.Matthias

MK.Matthias

Dabei seit
19.06.2018
Beiträge
164
Reaktionspunkte
125
Ort
Castrop-Rauxel
Ich sehe den Vorteil von zwei Motoren tatsächlich nicht. Bisher bin ich mit meinem Heckmotor überall rauf gekommen. Meine Frau mit Bafang Mittelmotor auch.
Falls es um die Legalität wegen der Leistung von 250W geht, bezweifle ich auch, dass sich die Regelung einfach durch zwei Motoren umgehen lässt. Lasse mich da aber gern eines besseren belehren. ;)

Ich würde an deiner Stelle einen Hinterrad-Nabenmotor verbauen. Da das Postrad vorne einen Gepäckträger hat, würde ich für eine bessere Gewichtsverteilung eventuell da den Akku drunter montieren.
 
  • Postrad elektrifizieren!? Beitrag #10
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.397
Reaktionspunkte
5.597
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Falls es um die Legalität wegen der Leistung von 250W geht, bezweifle ich auch, dass sich die Regelung einfach durch zwei Motoren umgehen lässt.
Genau, das zählt da nicht ;)
Ich bin mit einem 800W max. Motor und ca. 120kg recht dynamisch unterwegs. Ich habe aber einen Anhänger, wenn man den benutzt, das merkt man schon recht deutlich.
Die beste Option mit einem Nabenmotor ist, dass man ihn mit wenig RPM nimmt. Mit einem Lastenrad sind 25km/h eh schon recht verwegen.
ZB. [email protected] in einem 26" Laufrad, sollte bei 15km/h noch bärenstark ziehen, geht aber dann nur bis ~20-25km/h, abhängig von der Akkuspannung.
Noch zu 2 Motoren: Eine Geschwindigkeitsbegrenzung durch den Controller geht dabei auch nicht. Der langsamere Motor wäre bei max. Geschwindigkeit immer im Freilauf. Auch von daher müssten die Motoren "natürlich", nämlich durch ihre [email protected] begrenzt sein, und die Controller dafür offen.
 
  • Postrad elektrifizieren!? Beitrag #12
R

rhh

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2021
Beiträge
8
Reaktionspunkte
3
Ort
Kelmis, Belgien
Details E-Antrieb
Bosch CX4
Ja, dass ich zwei Controller brauche weiß ich. Wenn ich ordentlich suche werde ich auch noch 2 KU63 im Keller finden.

Wenn ich zusätzlich einen Forumscontroller (FC) einsetze, kann ich die Leistung dort einstellen. Also, egal was auf dem Motor oder den Motoren steht, die Leistung kann ich im legalen Bereich halten ( wenn ich das möchte:))

Dass die Konfiguration mit 2 Motoren grundsätzlich funktioniert ist ja hier schon überzeugend gezeigt worden. Nichts desto trotz klingt der Einwand mit dem ständig greifenden Freilauf logisch. Werde ich mal drüber nachdenken ...

Danke schon mal für die Denkanstöße,

Ciao - Robbi

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Postrad elektrifizieren!? Beitrag #13
R

rhh

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2021
Beiträge
8
Reaktionspunkte
3
Ort
Kelmis, Belgien
Details E-Antrieb
Bosch CX4
Hier mal ein kleines Update..
Ich habe mir mittlerweile ein Postrad gekauft:
1ed3f30d-c751-4a6e-ac07-8334e8a6ba76.jpg

Da die Vorderradgabel einen 1" Schaft hat, habe ich mir, der Einfachheit halber, eine RST Luftgabel mit 1" Schaft eingebaut und die Vorderradgröße von 24" auf 26" geändert (sieht echt witzig aus, aber die Scheibenbremse passt...).
Bei Ebay-Kleinanzeigen habe ich günstig einen Q100H für's Vorderrad erstanden und eingespeicht. Angesteuert habe ich den Motor mit einem alten ForumsController v1.4 und einem KU63 als Motorcontroller (hatte ich noch von einem früheren Projekt). Sieht jetzt so aus:
IMG_20220731_203737785.jpg IMG_20220731_203659572.jpg
Z.Zt. warte ich noch auf ein günstiges Angebot für einen Hinterrad-Motor. In der Zwischenzeit kann ich ja den neuen ForumsController 2.3 entsprechend verkabeln.

Zu euren Argumenten:
onemintyulep
Dir ist klar, dass du ein Lastenrad mit einem langsamen Nabenmotor betreiben solltest?
Dann reicht evtl. auch einer.
Zwei Nabenmotoren bräuchten zwei Controller, und können natürlich nicht dieselbe Achse antreiben.
Und 2 Controller funktioniert nur mit Stromstufen.
Habe ich gemacht, der Vorderradmotor hat Umax: 200 1/min. Die Stromstufen-Controller hat es wohl noch nicht gegeben, als ich mich mit das letzte mal mit dem Thema beschäftig habe, ich habe statt dessen den ForumsController mit zwei Strom/Spannungsmess-Zweigen geplant. Damit sollte ich die gleiche Funktionalität erreichen. (Falls ich legal fahren möchte, kann ich ja dann die Gesamtleistung auf 250W begrenzen...)
Noch zu 2 Motoren: Eine Geschwindigkeitsbegrenzung durch den Controller geht dabei auch nicht. Der langsamere Motor wäre bei max. Geschwindigkeit immer im Freilauf. Auch von daher müssten die Motoren "natürlich", nämlich durch ihre [email protected] begrenzt sein, und die Controller dafür offen.
Sollte mit dem vorher gesagten auch erledigt sein, die aktuelle Leistung für jeden Motor soll vorgegeben werden, so dass keiner der Motoren im Leerlauf sein dürfte (falls der Hinterrad-Motor nicht wesentlich schneller ist).

So, das war's für heute. Sobald es weiter geht, halte ich euch auf dem Laufenden.

PS.: Ach so - läuft schon mal prima!
 
Thema:

Postrad elektrifizieren!?

Postrad elektrifizieren!? - Ähnliche Themen

Vorderrad DD-Nabenmotor für Lastenrad: Hallo Zusammen, Nachdem ich etliche Beiträge zum Thema durchstöbert habe, möchte ich einen eigenen Thread erstellen. Super Forum hier! Ich habe...
Oben