Pinion Dampfer mit BionX D500 Motor - offen

Diskutiere Pinion Dampfer mit BionX D500 Motor - offen im Vorstellung von Mitgliedern und ihren Pedelecs Forum im Bereich Community; Hallo zusammen, kurzer Überblick (da ich meistens etwas ausschweifen schreibe): es geht um hier um Erfahrungen mit einem BionX D500 Motor...
  • Pinion Dampfer mit BionX D500 Motor - offen Beitrag #1
N

Nicolai_D500

Themenstarter
Dabei seit
16.10.2017
Beiträge
20
Reaktionspunkte
15
Ort
Heidelberg
Details E-Antrieb
BionX D-500 DV
Hallo zusammen,
kurzer Überblick (da ich meistens etwas ausschweifen schreibe):
es geht um hier um Erfahrungen mit einem BionX D500 Motor (Unterstützung bis 50 km/h) in verschiedenen Rahmen und verschiedenen Antriebssystemen.

index.php


Kurz zu mir:
Ich bin bislang mit verschiedenen Rädern unterwegs gewesen bzw. immer noch unterwegs.
Mein vollgefedertes Mountainbike habe ich mittlerweile gegen zwei neue Nicolai-Hardtails eingetauscht. Des Weiteren fahre ich Hin- und Wieder auch mit meinem Rennrad. (Ebenso den Arbeitsweg den ich auch mit meinem Pedelc fahre)
Daher bewege ich mich auch mit unmotorisierten Rädern meisten bei Durchschnittsgeschwindigkeiten zwischen 26 und 33 km/h.
Vor diesem Hintergrund kam für mich nie ein Standard-Mofa (Pedelec bis 25 km/h) von der Stange in Frage, ich baue meine Räder auch viel zu gern und zu oft um.

Der Grundaufbau des Rades mit BionX Motor war im Mai/Juni 2017, bislang bin ich etwas über 5000 Kilometer mit dem System gefahren.

Erfahrungen mit BionX D500 in Verbindung mit Pinion P1.12 und Kettenantrieb:
Damit das Sytem überhaupt mit dem Pinion Getriebe harmonisiert hat, mussten diverse Anpassungen an den Parametern in der Software vorgenommen werden. (Ich fahre die Variante mit RC3/DS3 Display bzw. Steuerung) Hier wurde ich aufgrund hartnäckiger Nachfrage von dem Leiter vom Aftermarket Sales & Service BionX Deutschland tatkräftig unterstützt. Hierfür wurde mir eine BBI zugesendet und das ganze fand dann per Fernschaltung statt, da ich die Software zum Download bekam.
Hierbei geht es besonders darum, das erhöhte Ausgangsdrehmoment des Pinion-Getriebes (besonders in den Gängen 1-9) etwas einzuregeln. Denn mit den Standard-Parametern schießt die Unterstützung, selbst in Stufe 1, sofort auf 100%. Das ist nicht besonders angenehm zu fahren, daher wollte ich dies anpassen und nach Möglichkeit auf die Regel-Sensivität analog zu einer normalen Kettenschaltung anpassen.
Nach vielem Hin- und Her und mehrmaligen Anpassen der Parameter (Anfahrgeschwindigkeit, Überhöhung der Unterstützung während des Anfahrens sowie Sensivität des Sensors allgemein), habe ich schließlich eine Abstimmung gefunden, die eine halbwegs vernünftige Fahrweise und Nutzung aller Unterstützungsstufen zuließ.

Erfahrungen mit BionX D500 in Verbindung mit Pinion P1.12 und Riemenantrieb (Gates CDX):
Auch wenn es etwas gedauert hat den Motor bzw. die Software auf das Pinion Getriebe anzupassen, wollte ich das System gern mit dem Gates CDX Riemen fahren, denn war die Intention beim Kaufs des BionX Systems sowie des Nicolai-Rahmens mit Pinion Getriebe.
Leider stellte sich diese Kombination zunächst als vollständig unfahrbar heraus. (Ich hatte jedesmal das Gefühl ich trete gegen eine Wand und danach schlagartig Rückenwind,
Das Problem ist hierbei die Riemenspannung und eine geringe Toleranz im Freilauf des BionX-Motors. Dies äußerte sich in einer wellenförmigen, mehrmals pro Kurbelumdrehung ändernden Unterstützung. (Bzw. schwankte die Unterstützung konstant zwischen 10 und 45%, mehr war nicht möglich aufgrund der schwankenden Unterstützung, dieses Verhalten war in allen Unterstützungsstufen mehr oder weniger stark ausgeprägt.
Eine Verringerung der Riemenspannung brachte hier nur marginale Verbesserungen.
Ebenso wurde auf Garantie der Freilauf getauscht, da dieser in meinen Augen zuviel Spiel hatte und daher dieses Verhalten noch begünstigt hat.
Nach einigen weiteren Anpassungen der Parameter (welche genau kann ich leider nicht sagen, da ich bei der RC3 Variante nur ein paar Werte direkt sehen kann, die übrigen Parameter wurden daher per Fernwarte angepasst)
Lange Rede kurzer Sinn, ich habe dank Unterstützung des BionX Service Leiters eine passende Konfiguration gefunden mit der diese sehr wellenförmige Unterstützung in Verbindung mit einem normal vorgespannten Riemen gut funktioniert hat.
Lediglich die Unterstützung bei hohen Geschwindigkeiten (ab ca. 42km/h) ließ sich nicht so gut konfigurieren, dass ich hier das gleiche Verhalten wie bei einer Kettenschaltung bekomme. Dies hängt aber in meinen Augen mit der Kombination vom Pinion Getriebe und Gates Riemen zusammen. Denn besonders in den hohen Gängen 10-12 nimmt das Ausgangsdrehmoment des Getriebes weiter ab. Daher müsste ich entweder meine eigene Kraft weiter erhöhen oder die Unterstützungsstufe weiter erhöhen.
Daher resultiert bei dieser Variante ein höherer Stromverbrauch. Ebenso schaffe ich aufgrund der Getriebeabstufung nicht über den gesamten Geschwindigkeitsbereich (besonders auch hier wieder bei Geschwindigkeiten oberhalb 40 km/h) eine hohe Trittfrequenz (ca. 100 U/min).

Daher war mein Fazit, dass diese Variante zwar gewisse Vorzüge bei ganzjähriger Nutzung hat. Der schlechtere Wirkungsgrad und das insgesamt trägere Fahren/Treten mit Riemen aber nicht über den Motor kompensiert werden können. Obwohl ich wie gesagt eine recht gute Abstimmung für die Software hinbekommen habe.

Erfahrungen mit BionX D500 in Verbindung mit 2x11 Kettenschaltung
Hier gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, der Motor wurde nach Einbau in einen anderen Nicolai (Argon-TR) Rahmen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt um alle Parameter der Riemenanpassung zu löschen. Ich habe dann lediglich per BBI die änderbaren Werte: Sensor-Sensivität, Anfahrgeschwindigkeit und Anfahrt-Unterstützung alle jeweils um einiges reduziert. Somit sind alle Unterstützungsstufen gut nutzbar, wobei ich meistens in Stufe 2 fahre. Mit Kinder-Anhänger auch mal in Stufe 3 oder 4.
Das Fahr- und Ansprechverhalten ist bei dieser Antriebs-Variante absolut genial, hier merkt man, dass die Software bzw. Systemabstimmung auf diese Antriebsart ausgelegt ist.
Der Stromverbrauch ist im Vergleich zur Riemen-Variante um ca. 10-15% niedriger, das hängt in meinen Augen damit zusammen, dass der Motor trotz angepasster Werte immer etwas mehr Power gibt als eigentlich nötig, besonders beim Anfahren.
Die Zuverlässigkeit des Systems ist nach wie vor auch absolut okay.
Zwischendurch wurde noch eine Re-Balancierung des Akkus vorgenommen, da dieser weit über die 0% Akkuanzeige unterstützt hat. Dies konnte auch wieder einfach per Fernwarte durchgeführt werden.


P.S.:
Bitte an dieser Stelle keine Grundsatz-Diskussion lostreten, dass das Fahren eines Rades auf öffentlichen Straßen das weit über 25 km/h hinaus unterstützt, höchstgradig illegal ist.
Ich bin mir dessen absolut bewusst und trage auch jegliche Verantwortung für den Fall der Fälle.
Für mich ist aber trotzdem nach wie vor ein normales Rad, welches lediglich eine etwas bessere Motor-Unterstützung hat, aber auch nur wenn ich ordentlich mittrete. Denn es ist kein Gashebel oder Ähnliches am Rad verbaut. Denn ich möchte auch mit Motor-Unterstützung noch Leistung auf dem Rad bringen. Für mich geht es hier in erster Linie um Zeitersparnis auf dem täglichen Weg zur Arbeit.
 
Thema:

Pinion Dampfer mit BionX D500 Motor - offen

Pinion Dampfer mit BionX D500 Motor - offen - Ähnliche Themen

Gudereit ET 13.5 EVO: Hallo, da ich mit meinen bisherigen S-Pedelecs (Victoria E-Spezial 10.6, QWIC RD10 Speed und QWIC RD11 Speed) nicht glücklich geworden bin und...
Bionx D500 Einstellung für Handbike: Bionx D500 Einstellung der Parameter für Handbike Bionx BIB 2 Software und Interface hab ich! Was ich jetzt brauche ist die Einstellung...
Erfahrungsbericht Specialized Vado 6.0 vs Stromer ST3 Pinion: Nachdem ich nun knapp 1400 km mit dem Stromer ST3 Pinion gefahren bin, wollte ich mal einen kleinen Erfahrungsbericht im Vergleich zu meinem davor...
BionX RC3 Tasten ohne Funktion, Motor springt nicht an: Liebes Forum, Ich habe mir ein Fahrrad (gebraucht) gekauft, bei dem ein D Motor mit RC3 Controller und DS3 Display verbaut ist. Der Verkäufer war...
Suche ein S-Pedelec mit Riemen- und Heckantrieb.: Guten Tag, ich, suche ein S-Pedelec mit Riemen- und Heckantrieb. Mein Streckenprofil: Ebene Strecken (Rhein-Main Gebiet) und gelegentlich ein...
Oben