Ich finde es interessant, mit welchem Selbstbewusstsein Leute, bei denen das "Problem" anscheinend nicht auftritt oder die es nicht merken, weil sie nur mit Unterstützung fahren, anderen die Welt erklären wollen

Das, was Einige hier beschreiben und auch bei meinem Rad regelmäßig auftritt, hat nichts mit dem "Schwere Beine Effekt nach der Badewanne" o.ä. zu tun. Dass ein gewisser zusätzlicher Widerstand des Motors und das höhere Gewicht sowie die Gewöhnung auftreten, ist doch logisch. Das sind aber Peanuts, darum geht es nicht. Auch nicht darum, dass man ab 25 km/h ohne Unterstützung tritt (das ist null problemo).
Nein - es tritt immer wieder mal ein extremer Tretwiderstand auf, der definitiv nicht "normal" ist - auch bei langsamen Tempo in der Ebene, sogar bei Schrittempo in der Fußgängerzone. Und inkonstant. Manchmal ja, manchmal nein. Meist löst es sich dann wieder auf. Besonders ausgeprägt ist es in diesen Situationen beim "Beschleunigen" / wenn man stark tritt, weniger, bei leichtem gleichmäßigem Treten, bei über 25 km/h hatte ich noch keine Probleme.
Für mich fühlt sich das an, als würde man gegen ein Magnetfeld (Induktion) antreten (dazu passt auch der federnde Charakter), das sich vielleicht während der Fahrt im Motor aufgebaut hat und welches sich erst langsam wieder abbaut.
Mir ist es in der letzten Zeit öfters nach längeren (tretfreien) Abfahrten mit hohem Tempo aufgefallen. In der darauffolgenden Ebene massivster Tretwiderstand fast bis zum Stillstand, Vorankommen nur mit mindestens "Tour"-Zuschaltung. Dann langsam wieder Auflösung. Es fühlt sich an, wie eine Motorbremse. Bei festem Treten nimmt der Widerstand zu bishin zum Abbremsen. Wenn man aufhört zu treten, gibt es ein federndes Nachlassen und es rollt wieder schneller.
Deshalb vermute ich, dass es sich um Induktion handelt - dass sich z.B. bei den schnellen Abfahrten im Motor ein Magnetfeld aufbaut, welches den Widerstand beim anschließenden Kurbeln verursacht.
Die Frage ist nur - ist das einfach systembedingt und muss hingenommen werden, oder handelt es sich da um einen Fehler, den eben nur wenige Motoren haben und der in diesem Maße normalerweise nicht auftreten dürfte und reparabel ist. Ich würde gerne öfter ohne Motorunterstützung fahren (Zuschaltung nur bei Bedarf), aber so funktioniert das oft nicht ...