Genau! Das würde mich auch mal interessieren!Habe ich etwas verpasst? Seit wann sind Nabenmotoren besser geeignet für Bergauffahrten als wie Mittelmotoren?
Legal? Kaum...
Bei deinem Körpergewicht knicken die Nabenmotoren in der Regel reihenweise ein am Berg, wegen Temperatur Problemen, kommt auch immer auf die Länge der Steigung an. So ne kleine Rampe mit 1 km schaffen gute Nabenmotoren leicht, aber auch dabei gilt, deine Übersetzung ist wie immer der Knackpunkt. Mit 2x9, vorne das kleinste Kettenblatt 28, hinten das größte Ritzel 36 hast du ebenfalls Probleme die eigene Kraft aufzubringen.
Das war hier:eine kurze Kurbellänge im System zu hinterlegen, was dazu führt, dass der Bosch Motor schon früher mehr Leistung abgibt
Ich sehe gerade dass Du selber ein Klever S-? Pedelec hast und die S-Pedelec von Klever haben ja so ne Art Daumengas.Die gibt es aber mit Daumengas ist zwar nicht legal und bedarf des selbst Bau, damit könnte es gehen. Das stück wo die Kraft nicht reicht das Daumengas zu nutzen.
Ob die Lust und das können zum Selbst bauen vorhanden sind wäre dabei die Frage.
Wie sind deine Erfahrungen damit?Zitat aus der Bedienungsanleitung: Wenn die (TURBO)-Taste ohne gleichzeitiges Pedalieren gedrückt wird, ergibt der “Gasgriff”-Modus folgende MotorUnterstützung: - bis 18 km/h in Stufe H
@TOR : Diese beiden Strecken kenne ich sehr gut. Wenn du da an deine körperlichen Grenzen stößt, ist das bemerkenswert. Das deckt sich mit deiner Aussage, dass du auf dem Ergometer bei 100W nach wenigen Minuten mit 60Upm Schwierigkeiten bekommst. Ich war mal deutlich schlechter drauf. Meine Lösung war eine extrem kleine Übersetzung. Dadurch konnte ich starke Steigungen bei etwa 50 Upm mit weniger als 4km/h hochkriechen. Die Eigenleistung war dabei im Wohlfühlbereich.
Ne extrem kleine Übersetzung wäre eine Lösung, aber hätte m.E. die Gefahr dass dann das Fahrradfahren bei so niedrigen Geschwindigkeiten kippelig wird und man schlingert. Lieber würde ich mir nen anderes Pedelec holen was mich - trotz meiner geringen Eigenleistung - auch an diesen "Bergen" mit so 10 km/h hochschiebt.Diese beiden Strecken kenne ich sehr gut. Wenn du da an deine körperlichen Grenzen stößt, ist das bemerkenswert. Das deckt sich mit deiner Aussage, dass du auf dem Ergometer bei 100W nach wenigen Minuten mit 60Upm Schwierigkeiten bekommst. Ich war mal deutlich schlechter drauf. Meine Lösung war eine extrem kleine Übersetzung. Dadurch konnte ich starke Steigungen bei etwa 50 Upm mit weniger als 4km/h hochkriechen. Die Eigenleistung war dabei im Wohlfühlbereich.
Wäre eine extrem kleine Übersetzung eine Lösung für dich?
Anscheinend sind die Yamaha Motoren (hier der PW-X2) bei langsamer Tretfrequenz besser als jeder andere Motor und und liefern von Anfang an volle Leistung. Quelle: The best eMTB motor of 2021 – The 8 hottest motors in testDann einen Gruß in die Fränkische Schweiz. Behringersmühle, Ebermanstadt...das war meine Ecke...
Habe selber ein Giants Explorer e+1. Kann diese Unterhaltung gar nicht verstehen von wegen Trittfrequenz und Motorunterstützung. Mein Yamaha Motor unterstützt sobald ich in die Pedale trete...
Der motor wird leider nicht mehr gebaut, und der nachfolger pw x3 soll unten rum nicht mehr so stark sein. Dazu gibt es ein thema hier im forum.Anscheinend sind die Yamaha Motoren (hier der PW-X2) bei langsamer Tretfrequenz besser als jeder andere Motor. Quelle: The best eMTB motor of 2021 – The 8 hottest motors in test
Möglicherweise wäre ein I:sy mit E14 Nabe was?Der motor wird leider nicht mehr gebaut, und der nachfolger pw x3 soll unten rum nicht mehr so stark sein. Dazu gibt es ein thema hier im forum.
Man kann aber vermutlich noch restbestände von pedelecs mit dem pw x2 finden.
Der anfangs von mir genannte panasonic soll aber auch bärenstark sein. Ne probefahrt wäre interessant.
Ich würde aber nach wie vor zuerst daran arbeiten, die trittfrequenz zu steigern, beinkraft aufzubauen, und ich würde das pedelec kürzer übersetzen.
Aber das war ja alles schon mehrfach genannt worden...![]()