B
Brzelius
Themenstarter
- Dabei seit
- 28.03.2016
- Beiträge
- 21
- Reaktionspunkte
- 13
Der Beitrag wurde doch sehr lang. tl;dr: Umrüstset oder neues oder gebrauchtes (S-)Pedelec für kurze Fahrten mit 50-60 kg-Anhänger und 5-10% Steigung? Tipps für zuverlässige, hochwertige neue oder gebrauchte E-Bikes (eher sportlich, nicht Hollandrad-mäßig)?
Wir sind gerade umgezogen und wohnen jetzt ganz oben auf'm Hügel. Meine Frau hat bisher immer tapfer die zwei Kinder und Einkäufe mit ihrem Radl und dem Kindercar (Fahrradanhänger) durch die Gegend gezogen, aber jetzt meldet sie Bedenken an, ob sie das noch schafft. Deswegen schau ich jetzt nach elektrischer Unterstützung und bin von den vielen Möglichkeiten total überwältigt.
Zum Kindergarten und dem nächsten Supermarkt geht's etwa 60 Höhenmeter über einen Kilometer mit 5-7% Gefälle bergab, der Fahrradweg in die Stadtmitte von Göppingen hat so 4-5 Kilometer und maximal um die 10-12% Gefälle mit etwa 110 Höhenmetern. Kein Problem, die Bremsen sind gut, aber zurück... Ich bin die Strecken jetzt mal mit dem Kindercar (12 kg), beiden Kindern (25 kg) und Einkäufen drin (ca. 20 kg) gefahren, unsere Fahrräder wiegen jeweils etwa 15 kg, so dass etwa 72 kg + Personengewicht zusammenkommen. Ich hab's geschafft, aber danach war ich jeweils rot und nass. Meine Frau schafft's vielleicht auch im 1. Gang, aber die meiste Zeit wird sie keine Lust darauf haben, und dann passieren schreckliche Dinge wie Busfahrten oder gar Autofahrten für lächerliche Strecken.
Unsere Fahrräder haben neu jeweils so 1800 € gekostet, auf Stadtrad umgebaute Mountainbikes von Custtec mit stabilem Ständer und Weberkupplung, Nabendynamo, guter Beleuchtung, Shimano SLX Gangschaltung 3x10, 26" Felgen mit Schwalbe Marathon Dureme, Magura Felgenbremsen. Ihr Rad hat eine recht gute Federgabel und Aufsteckschutzbleche, bei mir hab ich eine billigere Federgabel mit festen Schutzblechen. Wir waren einfach nicht mit den üblichen Stadträdern glücklich und wollten etwas sportlicheres.
Jetzt hab ich mich die letzten Tage vor allem über das Forum hier und auf den jeweiligen Seiten zu den Möglichkeiten, vor allem go-e ONwheel, add-e, hidden power, Gboost (findet man leider wenig) und den Bafang BBS 01 8-fun Mittelmotoren informiert.
So wie ich das verstehe, sind die Reibrollenantriebe eher nicht für Anhänger und große Steigungen gedacht, es müsste aber funktionieren, vor allem mit z.B. dem 600 Watt add-e, da man laut dem Kreuzotter-Rechner mit unserer Konfiguration etwa 450 Watt braucht, um mit mehr als 10 km/h die 10% Steigung zu bewältigen. Die kleine Batterie sollte für die paar Kilometer hoffentlich kein Problem sein, auch wenn sie mit Anhänger in einer Viertelstunde leergesaugt sein sollte. Eine E-Mail an hidden power wurde aber schon so beantwortet:
Gboost hat die Anfrage so beantwortet:
Ein kräftiger Bafang Mittelmotor (500 oder 750 Watt) wäre sicher vom Prinzip gut geeignet, Konfigurierbarkeit und Geräuschlosigkeit sowie die freie Auswahl bei der Batterie wären auch Vorteile, aber die Nachteile: Schneller Verschleiß von Kette und Ritzeln, hässlich (Motor und Batterien), mindestens doppelt so schwer, laut Erfahrungsberichten beim normalen Fahren deutlich bremsend in deaktiviertem Zustand. Vor allem müssen wir dann zwei Kettenblätter opfern; funktioniert das überhaupt, wenn hinten 10 Ritzel sind anstatt eine Nabengangschaltung? Wahrscheinlich lässt sich das Rad dann gar nicht mehr ohne Saft richtig fahren.
Ein Nabenmotor vorne ist für Anhänger mit großer Achslast hinten und große Steigungen wohl auch nicht sehr nützlich, weil dann die Traktion am Vorderreifen fehlt, außerdem muss dann der Nabendynamo dran glauben. Ein Nabenmotor hinten... hab ich noch nicht so den Durchblick, aber prinzipiell müsste das bei niedriger Geschwindigkeit und hoher Last am Hang doch keine gute Idee vom Wirkungsgrad sein, weil die Motoren dann noch erheblich langsamer drehen als ein kleiner Reibrollenantrieb.
Nach neuen Pedelecs und S-Pedelecs hab ich auch etwa sechs Stunden geschaut, z.B. das neue ExtraEnergy-Magazin mit 26 Rädern im Test runtergeladen und gelesen, aber die scheinbar guten (also kein superbilliger 250 W Nabenmotor und Oma-Design) kosten ja ab 3k €, nach oben keine Grenze, und wir müssten auch noch die Weberkupplung nachrüsten. Wir haben kein Problem damit, viel Geld für wichtige Sachen auszugeben, die uns täglich viele Jahre lang Spaß machen und auch noch gesundes Verhalten fördern, aber hier fühle ich mich zu unsicher, weil die Auswahl so riesig ist, ich zu wenig Ahnung habe und die örtlichen Fahrradhändler, soweit im Internet ersichtlich, nur eine kleine Auswahl mit jeweils ein oder zwei Herstellern haben und deshalb wahrscheinlich nicht objektiv beraten.
Mein Favorit bisher: add-e 600 W, weil nicht so teuer, recht simpel zu montieren (auch kein zusätzliches Display), und man den auch bei Touren (bei denen ich immer den Anhänger ziehe) mit einem zweiten Befestigungsset einfach an mein Radl schrauben könnte, damit ich für größere Steigungen dann den Boost habe, sicher lustig.
Ein Gboost würde prinzipiell auch in Frage kommen, die haben den Vorteil der Lautlosigkeit und der 365 Wh-Batterie, und dass es die Dinger kommerziell schon seit 2011 gibt, man findet aber leider im englisch- und deutschsprachigen Internet praktisch überhaupt nichts dazu und mein Französisch ist sehr rostig (kommen wohl aus der französischsprachigen Schweiz und sind eher in Frankreich verbreitet). Jemand mit sowas Erfahrung oder kennt jemanden, der sowas kennt?
Aber habt ihr für unsere Zwecke klare Empfehlungen für "fertige" E-Bikes? Oder, was mir jetzt noch komplett fehlt: "Fertige" gebrauchte E-Bikes, die man für 1-2k € bekommt (inkl. evtl. nötiger neuer Batterie), die aber wahrscheinlich noch viele Jahre halten? Also bewährte Klassiker oder sozusagen Geheimtipps, nach denen man den Dschungel der ausgemusterten E-Bikes gezielt durchsuchen kann?
Vielen Dank schonmal!
Wir sind gerade umgezogen und wohnen jetzt ganz oben auf'm Hügel. Meine Frau hat bisher immer tapfer die zwei Kinder und Einkäufe mit ihrem Radl und dem Kindercar (Fahrradanhänger) durch die Gegend gezogen, aber jetzt meldet sie Bedenken an, ob sie das noch schafft. Deswegen schau ich jetzt nach elektrischer Unterstützung und bin von den vielen Möglichkeiten total überwältigt.
Zum Kindergarten und dem nächsten Supermarkt geht's etwa 60 Höhenmeter über einen Kilometer mit 5-7% Gefälle bergab, der Fahrradweg in die Stadtmitte von Göppingen hat so 4-5 Kilometer und maximal um die 10-12% Gefälle mit etwa 110 Höhenmetern. Kein Problem, die Bremsen sind gut, aber zurück... Ich bin die Strecken jetzt mal mit dem Kindercar (12 kg), beiden Kindern (25 kg) und Einkäufen drin (ca. 20 kg) gefahren, unsere Fahrräder wiegen jeweils etwa 15 kg, so dass etwa 72 kg + Personengewicht zusammenkommen. Ich hab's geschafft, aber danach war ich jeweils rot und nass. Meine Frau schafft's vielleicht auch im 1. Gang, aber die meiste Zeit wird sie keine Lust darauf haben, und dann passieren schreckliche Dinge wie Busfahrten oder gar Autofahrten für lächerliche Strecken.
Unsere Fahrräder haben neu jeweils so 1800 € gekostet, auf Stadtrad umgebaute Mountainbikes von Custtec mit stabilem Ständer und Weberkupplung, Nabendynamo, guter Beleuchtung, Shimano SLX Gangschaltung 3x10, 26" Felgen mit Schwalbe Marathon Dureme, Magura Felgenbremsen. Ihr Rad hat eine recht gute Federgabel und Aufsteckschutzbleche, bei mir hab ich eine billigere Federgabel mit festen Schutzblechen. Wir waren einfach nicht mit den üblichen Stadträdern glücklich und wollten etwas sportlicheres.
Jetzt hab ich mich die letzten Tage vor allem über das Forum hier und auf den jeweiligen Seiten zu den Möglichkeiten, vor allem go-e ONwheel, add-e, hidden power, Gboost (findet man leider wenig) und den Bafang BBS 01 8-fun Mittelmotoren informiert.
So wie ich das verstehe, sind die Reibrollenantriebe eher nicht für Anhänger und große Steigungen gedacht, es müsste aber funktionieren, vor allem mit z.B. dem 600 Watt add-e, da man laut dem Kreuzotter-Rechner mit unserer Konfiguration etwa 450 Watt braucht, um mit mehr als 10 km/h die 10% Steigung zu bewältigen. Die kleine Batterie sollte für die paar Kilometer hoffentlich kein Problem sein, auch wenn sie mit Anhänger in einer Viertelstunde leergesaugt sein sollte. Eine E-Mail an hidden power wurde aber schon so beantwortet:
Das dämpft meinen Optimismus etwas, auch weil das die einzigen mit kurzer Lieferzeit sind, laut E-Mail 4-5 Arbeitstage in Europa. Auf ein add-e muss man im offiziellen Webshop zwei Monate warten, auf ein go-e ONwheel wohl drei Monate (wenn sie überhaupt richtig in Serie gehen).Our kit is not suitable for a bike with trailer or a tandem bike, since the weight will exceed the limit, which is 120 kg
Gboost hat die Anfrage so beantwortet:
Es ist geplant, die ersten Vorbestellungen der Gold Version Ende April auszuliefern. Die Platinversion ist ca 2 Wochen später dran...
Aber es kann noch ein wenig rutschen, da noch nicht alle Serien-Teile angeliefert worden sind. Deswegen gibt es ja den Vorbestellrabatt.
Wir können Sie aber auch benachrichtigen, wenn die fertigen Units auf Lager sind und Sie können dann normal bestellen. Dann wird auch unsere WebSeite auf den neusten Stand gebracht + Mkt + Support Phone...
Wir bitten um etwas Nachsicht... Im Moment sind wir ziemlich zu mit Qualitäts- und Supplier Mgt....
Ein kräftiger Bafang Mittelmotor (500 oder 750 Watt) wäre sicher vom Prinzip gut geeignet, Konfigurierbarkeit und Geräuschlosigkeit sowie die freie Auswahl bei der Batterie wären auch Vorteile, aber die Nachteile: Schneller Verschleiß von Kette und Ritzeln, hässlich (Motor und Batterien), mindestens doppelt so schwer, laut Erfahrungsberichten beim normalen Fahren deutlich bremsend in deaktiviertem Zustand. Vor allem müssen wir dann zwei Kettenblätter opfern; funktioniert das überhaupt, wenn hinten 10 Ritzel sind anstatt eine Nabengangschaltung? Wahrscheinlich lässt sich das Rad dann gar nicht mehr ohne Saft richtig fahren.
Ein Nabenmotor vorne ist für Anhänger mit großer Achslast hinten und große Steigungen wohl auch nicht sehr nützlich, weil dann die Traktion am Vorderreifen fehlt, außerdem muss dann der Nabendynamo dran glauben. Ein Nabenmotor hinten... hab ich noch nicht so den Durchblick, aber prinzipiell müsste das bei niedriger Geschwindigkeit und hoher Last am Hang doch keine gute Idee vom Wirkungsgrad sein, weil die Motoren dann noch erheblich langsamer drehen als ein kleiner Reibrollenantrieb.
Nach neuen Pedelecs und S-Pedelecs hab ich auch etwa sechs Stunden geschaut, z.B. das neue ExtraEnergy-Magazin mit 26 Rädern im Test runtergeladen und gelesen, aber die scheinbar guten (also kein superbilliger 250 W Nabenmotor und Oma-Design) kosten ja ab 3k €, nach oben keine Grenze, und wir müssten auch noch die Weberkupplung nachrüsten. Wir haben kein Problem damit, viel Geld für wichtige Sachen auszugeben, die uns täglich viele Jahre lang Spaß machen und auch noch gesundes Verhalten fördern, aber hier fühle ich mich zu unsicher, weil die Auswahl so riesig ist, ich zu wenig Ahnung habe und die örtlichen Fahrradhändler, soweit im Internet ersichtlich, nur eine kleine Auswahl mit jeweils ein oder zwei Herstellern haben und deshalb wahrscheinlich nicht objektiv beraten.
Mein Favorit bisher: add-e 600 W, weil nicht so teuer, recht simpel zu montieren (auch kein zusätzliches Display), und man den auch bei Touren (bei denen ich immer den Anhänger ziehe) mit einem zweiten Befestigungsset einfach an mein Radl schrauben könnte, damit ich für größere Steigungen dann den Boost habe, sicher lustig.
Ein Gboost würde prinzipiell auch in Frage kommen, die haben den Vorteil der Lautlosigkeit und der 365 Wh-Batterie, und dass es die Dinger kommerziell schon seit 2011 gibt, man findet aber leider im englisch- und deutschsprachigen Internet praktisch überhaupt nichts dazu und mein Französisch ist sehr rostig (kommen wohl aus der französischsprachigen Schweiz und sind eher in Frankreich verbreitet). Jemand mit sowas Erfahrung oder kennt jemanden, der sowas kennt?
Aber habt ihr für unsere Zwecke klare Empfehlungen für "fertige" E-Bikes? Oder, was mir jetzt noch komplett fehlt: "Fertige" gebrauchte E-Bikes, die man für 1-2k € bekommt (inkl. evtl. nötiger neuer Batterie), die aber wahrscheinlich noch viele Jahre halten? Also bewährte Klassiker oder sozusagen Geheimtipps, nach denen man den Dschungel der ausgemusterten E-Bikes gezielt durchsuchen kann?
Vielen Dank schonmal!