Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus

Diskutiere Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus im Plauderecke Forum im Bereich Community; Wobei die zusätzlich zur grundlegenden Zustimmung nötige Installation der Steckdose wohl eher nur die Möglichkeit für den Vermieter ist, das Laden...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #281
Z

ZNolte

Dabei seit
29.06.2014
Beiträge
3.654
Reaktionspunkte
2.935
Wobei die zusätzlich zur grundlegenden Zustimmung nötige Installation der Steckdose wohl eher nur die Möglichkeit für den Vermieter ist, das Laden des Akkus in der Praxis auch zu verhindern.

Denn genau genommen ging es lt. Post #1 darum, dass der Vermieter das Laden von Pedelec Akkus im Keller aus Sicherheitsgründen generell untersagen möchte.

Dass die Information mit der dann auch noch fehlenden Steckdose erst später kam, ist somit ziemlich irrelevant, solange sich Vermieter und Mieter sowieso nicht darüber einig sind, ob der Akku überhaupt im Keller geladen werden darf.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #282
N

Newlevosluser

Dabei seit
06.10.2022
Beiträge
176
Reaktionspunkte
184
Wobei die zusätzlich zur grundlegenden Zustimmung nötige Installation der Steckdose wohl eher nur die Möglichkeit für den Vermieter ist, das Laden des Akkus in der Praxis auch zu verhindern.

Denn genau genommen ging es lt. Post #1 darum, dass der Vermieter das Laden von Pedelec Akkus im Keller aus Sicherheitsgründen generell untersagen möchte.

Dass die Information mit der dann auch noch fehlenden Steckdose erst später kam, ist somit ziemlich irrelevant, solange sich Vermieter und Mieter sowieso nicht darüber einig sind, ob der Akku überhaupt im Keller geladen werden darf.
Wo sich wieder die Frage stellt ob der Vermieter das überhaupt verbieten darf, was ich nach wie vor bezweifle.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #283
FW1980

FW1980

Dabei seit
12.01.2023
Beiträge
439
Reaktionspunkte
440
... siehe Post #1
Ja, im weiteren Verlauf des Threads wurde es dann aber nochmals konkreter und das Blatt wendetet sich. Hab dir den Post ja sogar zitiert.
Deshalb ja der Tipp den ganzen Thread zu lesen anstatt nur Post 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #284
Z

ZNolte

Dabei seit
29.06.2014
Beiträge
3.654
Reaktionspunkte
2.935
Wo sich wieder die Frage stellt ob der Vermieter das überhaupt verbieten darf, was ich nach wie vor bezweifle.

Genauso wie dir Frage, ob man sich überhaupt deswegen mit dem Vermieter streiten sollte. Zudem provoziert der Vermieter mit einem Verweigerung nur, dass sich der ein oder andere mit einer privat gelegten Abzweigung vom Lichtstrom eine Lademöglichkeit schafft …
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #285
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
940
Reaktionspunkte
786
Ort
77694
Zudem provoziert der Vermieter mit einem Verweigerung nur, dass sich der ein oder andere mit einer privat gelegten Abzweigung vom Lichtstrom eine Lademöglichkeit schafft …
Das wäre eine dufte Gelegenheit, diesen Mieter fristlos aus dem Haus zu entfernen. Und glaubt doch nicht, daß ein Vermieter kein Recht hätte, ab und zu sein Eigentum zu überprüfen.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #286
N

Newlevosluser

Dabei seit
06.10.2022
Beiträge
176
Reaktionspunkte
184
Kurze Zusammenfassung nach 15 Seiten!
1. Vermieter will nicht dass im Keller aufgeladen wird
2. Steckdose im Keller nicht vorhanden und auch vom Vermieter nicht gewünscht

zu 1. müsste im Endeffekt ein Richter entscheiden ob er das verbieten darf
zu 2. kann man ihn vermutlich nicht zu zwingen und müsste im Endeffekt auch ein Richter entscheiden

Fazit: alternative Stromquelle finden, damit aufladen und im blödesten Fall wieder einen Richter entscheiden lassen

Einfachste Lösung: in der Wohnung aufladen was ganz sicher nicht verboten werden kann aber auch hier: im blödesten Fall wieder einen Richter entscheiden lassen


So, kann zu, ich geh jetzt mal radeln mit meinem in der Wohnung aufgeladenen Ebike :cool:
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #287
Z

ZNolte

Dabei seit
29.06.2014
Beiträge
3.654
Reaktionspunkte
2.935
Das wäre eine dufte Gelegenheit, diesen Mieter fristlos aus dem Haus zu entfernen. Und glaubt doch nicht, daß ein Vermieter kein Recht hätte, ab und zu sein Eigentum zu überprüfen.

In der Tat, er hat kein Recht. Nur im Notfall wie Rohrbrüchen oder bei wichtigen Reparaturarbeiten kann er auf Einlass in die vermietete Wohnung/den Keller bestehen.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #288
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
2.399
Reaktionspunkte
1.951
Ort
N 47.335° E9.645°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
Der konkrete Verdacht einer nicht bestimmungsgemäßen Nutzung der Mietsache ist IMHO auch ein solcher Fall
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #289
S

schmadde

Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
8.245
Reaktionspunkte
12.053
Ort
Lkr. München
Details E-Antrieb
BionX MTB, Dail-E Grinder S, Bosch Lastenrad
Zudem provoziert der Vermieter mit einem Verweigerung nur, dass sich der ein oder andere mit einer privat gelegten Abzweigung vom Lichtstrom eine Lademöglichkeit schafft …
Spätestens hier dürfte man sich in strafrechtlichem Territorium befinden. Veränderung der Elektroinstallation durch Nicht-Fachkräfte ist schon im Eigenheim eine Grauzone, in Mietobjekten definitiv nicht mehr erlaubt (meine eigene Meinung dazu breite ich jetzt hier nicht aus, aber isso).

Und der Stromdiebstahl kommt dann noch on top. Geht zwar dann um Bagatellbeträge aber es sind schon Leute für weniger verurteilt worden.

In einem Gemeinschaftskeller dürfte man es schwer haben, dem Vermieter den Zugang zu verwehren.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #290
Z

ZNolte

Dabei seit
29.06.2014
Beiträge
3.654
Reaktionspunkte
2.935
Ich fordere ja auch nicht dazu auf, sondern beschreibe bloß die nicht unüblichen Folgen. Und gerade weil die Strommenge sehr gering ist, wird auch niemand einen Verdacht bekommen oder eine diesbezügliche Prüfung der Räumlichkeiten einzelner Mieter durchsetzen (können).
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #291
ChrisMartens

ChrisMartens

Teammitglied
Dabei seit
29.04.2022
Beiträge
620
Reaktionspunkte
738
Ort
26969 Butjadingen
Details E-Antrieb
Ananda 36V HR, Controller MC5-B0, Display D13
Der konkrete Verdacht einer nicht bestimmungsgemäßen Nutzung der Mietsache ist IMHO auch ein solcher Fall
Nein, ein Verdacht ist eben kein Grund zum Betreten der Mietsache durch den Vermieter, es muss schon Indizien geben. Es würde sonst immer einen "konkreten Verdacht" geben...

Mit dem Vermieten einer Wohnung / eines Hauses ist man zwar noch Eigentümer aber eben kein Besitzer der Mietsache und gibt somit Rechte ab - dafür bekommt man ja auch normalerweise die Miete.

Auch wenn das viele Vermieter nicht hören wollen, es ist so.

bis denn,
Christian
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #292
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
940
Reaktionspunkte
786
Ort
77694
@ZNolte
entweder du hast keine Ahnung oder dein Sinn fürs Eigentum ist schwer gespalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ID4
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #293
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
940
Reaktionspunkte
786
Ort
77694
b
- dafür bekommt man ja auch normalerweise die Miete.
Miete kann man kassieren, weil man Jahrzehnte gespart und - anders als ein Mieter - noch weitere Jahrzehnte für sein Häuschen abbezahlt.

Als Vermieter habe ich das Recht, nach Ankündigung einer gewissen Frist, mein Eigentum zu betreten. Und wenn der Mieter glaubt, dies verweigern zu können, ist die Kündigung des Mietvertrages ganz schnell geschrieben.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #295
ID4

ID4

Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.758
Reaktionspunkte
3.895
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Genauso wie dir Frage, ob man sich überhaupt deswegen mit dem Vermieter streiten sollte. Zudem provoziert der Vermieter mit einem Verweigerung nur, dass sich der ein oder andere mit einer privat gelegten Abzweigung vom Lichtstrom eine Lademöglichkeit schafft …
Top, jetzt auch noch den Tipp gegeben, illegal Strom abzuzweigen, am besten zahlt dann der Rest den abgezweigten Strom noch mit...
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #296
H

herbiwull

Dabei seit
23.11.2021
Beiträge
45
Reaktionspunkte
16
Hallo
zur Sache:
Gibt es Erfahrungen, Statistiken, Wahrscheinlichkeiten zu Brandausbruch beim Lagen eines Marken-Fahrradakkus (z.B Bosch) mit einem dazugehörigen Charger?
Gruß herbiwull
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #297
Z

ZNolte

Dabei seit
29.06.2014
Beiträge
3.654
Reaktionspunkte
2.935
@ZNolte
entweder du hast keine Ahnung oder dein Sinn fürs Eigentum ist schwer gespalten.

Ich weiß im Gegenteil zu dir recht gut, wie manche Mieter nun mal handeln und was das Hausrecht von Mietern bedeutet.

Solange kein wirklich wichtiger berechtigter und entsprechend nachgewiesenen Grund für Betretungen vorliegen, ist vermietetes Eigentum grundsätzlich erstmal nicht erreichbar. Und schon gar nicht für Vermieter die „ab und zu ihr Eigentum überprüfen wollen“.

Wer das nicht akzeptieren möchte, darf eben nicht vermieten.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #298
H

helmut-on-the-road

Dabei seit
30.07.2009
Beiträge
714
Reaktionspunkte
433
Hallo
zur Sache:
Gibt es Erfahrungen, Statistiken, Wahrscheinlichkeiten zu Brandausbruch beim Lagen eines Marken-Fahrradakkus (z.B Bosch) mit einem dazugehörigen Charger?
Gruß herbiwull
Klar; Bosch hat sicherlich weitergehende Informationen. Schon allein wegen der Produkthaftpflichtversicherung.
Ich glaube aber eher nicht, daß man Dich hilfsbereit informieren möchte.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #299
Blackburn5

Blackburn5

Dabei seit
20.03.2015
Beiträge
578
Reaktionspunkte
1.998
Ort
bei Leipzig
Details E-Antrieb
Haibike Sduro mit PW , Haibike Sduro mit PW SE
Kurze Zusammenfassung nach 15 Seiten!
1. Vermieter will nicht dass im Keller aufgeladen wird
2. Steckdose im Keller nicht vorhanden und auch vom Vermieter nicht gewünscht
Zu 1.
×Fluggesellschaften nehmen keine Akkus mit: Brandgefahr
×Tiefgaragenbesitzer verweigern E-Autos die Einfahrt: Brandgefahr
×DHL und Co transportieren keine Akkus: Brandgefahr
× es gibt Leute die laden/lagern ihre Akkus in atombombensicheren Spezialboxen : Brandgefahr
×...usw.
Also warum sollte ein Vermieter das nicht auch untersagen dürfen um sein Objekt und vorallem die anderen Mieter zu schützen?

Zu 2.
In meinem Elektrikerleben haben wir sehr viele Mieterkeller OHNE Steckdose verkabelt. Kernaussage: Brandgefahr. Der eine hängt nie etwas dran und der Bastler ein Bahnheizkörper oder nen Frickelakku der Nachts die Bude abfackelt. Also gibt es keine Steckdose. Ist garnicht so ungewöhnlich.

@herbiwull Leider interessiert das nicht. Es reicht das es passieren könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #300
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
940
Reaktionspunkte
786
Ort
77694
Solange kein wirklich wichtiger berechtigter und entsprechend nachgewiesenen Grund für Betretungen vorliegen, ist vermietetes Eigentum grundsätzlich erstmal nicht erreichbar. Und schon gar nicht für Vermieter die „ab und zu ihr Eigentum überprüfen wollen“.
Dann erhöhen "wir" halt den Mietzins entsprechend. Oder ist da auch was dran, um zu meckern?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus

Oben