
ID4
- Dabei seit
- 20.03.2012
- Beiträge
- 7.891
- Reaktionspunkte
- 3.980
- Details E-Antrieb
- wieder zurück zu Bio
Ist mir völlig fremd.Sarkasmus?
Ist mir völlig fremd.Sarkasmus?
Aber doch recht langsam ... Wie und warum fließt Strom?Wenn dann richtig lästern, sonst wirds peinlich, es fließen Elektronen...zum Pluspol (also vom Minuspol) und somit Strom, wenn ein Verbraucher angeschlossen ist.
Schade, dass das nun (aus meiner Sicht) so unkonstriktiv geworden ist.Ist mir völlig fremd.
Ja stimmt, aber du hörst ja leider nicht damit auf.Schade, dass das nun so unkonstriktiv geworden ist.
Ach Mensch, jetzt hast du den Joke auch noch versaut. Der Keil ist doch F0 und lässt die Tür im Brandfall sofort automatisch zufallen!Außerdem werden diese Brandschutztüren gerne von einem T90 Brandschutzkeil festgestellt
Da gehe ich noch mit.Natürlich gehört zu einer Verkehrswende auch eine passende Infrastruktur im privaten und öffentlichen Raum. Das fängt bei sicheren Stellplätzen an
Sorry, aber was für eine Hürde ist es den Schlüssel rumzudrehen und einen Akku rauszunehmen, um ihn bequem in der Wohnung zu laden? Das ist doch äußerst konstruiert.und hört bei einer Lademöglichkeit auf um Nutzungshürden abzubauen.
Also ich bin mir ganz sicher, dass der Gesetzgeber hier nicht regulierend eingreifen wird, weil es da nichts sinnvolles zu regulieren gibt. Das sieht bei Wallboxen komplett anders aus.Ich bin mir sicher, dass der Gesetzgeber hier über kurz oder lang regulierend eingreifen wird, wie er es eben auch bei Wallboxen getan hat. Wir werden sehen, aber es sind offensichtlich noch „dicke Bretter“ zu bohren.
Das stimmt so nicht, das gilt nur für Neubauten - und die dürften nur einen ziemlich kleinen Teil der Mietshäuser ausmachen.Das ist so nicht korrekt, seit den 1990ern sind Fahrrad-Stellplätze vorgeschrieben
Aha. Da haben wirs.(leider gibt es (noch) keine Nachrüstungspflicht für den Bestand).
Das kann man so pauschal nicht sagen. Erstens braucht man kein Lastmanagement System für eine einzelne Wallbox und zweitens kann auch eine zusätzliche Steckdose einen immensen Aufwand bedeuten. z.B. gelten bei Veränderungen an der Elektroinstallation plötzlich Nachrüstpflichten die es so im Bestand nicht gibt (z.B. FI) und das kann schnell erhebliche Summen bedeuten.Die Hürde eine Steckdose mit 230V zu installieren ist viel kleiner als eine Wallbox mit Lastmanagement-System.
Und genau hier liegt das Problem. Deine Meinung muss gewinnen. Vernünftige Argumente lässt Du nicht gelten, DU brauchst es ja nicht. Wer sich anders verhält oder andere Bedürfnisse hat, liegt einfach falsch.Steckdosen halte ich für verzichtbar und darüber hinaus anfällig für Missbrauch.
Wir reden nicht von nem EFH ..Das kann man so pauschal nicht sagen. Erstens braucht man kein Lastmanagement System für eine einzelne Wallbox
Umso besser wenn man mit dem Mieter eine Vereinbarung trifft für eine Kostenteilung. Der blöde Bestandsschutz bei Elektroinstallationen ist eh n riesen Gefahrenpotential.Zweitens kann auch eine zusätzliche Steckdose einen immensen Aufwand bedeuten. z.B. gelten bei Veränderungen an der Elektroinstallation plötzlich Nachrüstpflichten die es so im Bestand nicht gibt (z.B. FI) und das kann schnell erhebliche Summen bedeuten.
Weil Tiefgaragen teuer sind. Um einen Stellplatznachweis mit reduzierter Anzahl KFZ genehmigt zu bekommen, wird ein Mobilitätskonzept erstellt und da wird dann alles mögliche eingerechnet.Warum ist es dann in modernen Wohnanlagen (oft) Standard, dass es sichere Fahrradstellplätze mit Lademöglichkeit gibt?
Nein. Siehe oben. Es geht fast immer nur um Kosten.Vielleicht weil die Nutzung des E-Bikes nicht unbequemer als die Autonutzung sein darf um die Leute zum Umstieg zu bewegen
1 pro Wohnung. Nach aktueller BauO NRW 1 pro 30m² Wohnfläche. Bei Neubauten.Das ist so nicht korrekt, seit den 1990ern sind Fahrrad-Stellplätze vorgeschrieben
Wird auch nicht kommen. Bestandsschutz wird nur bei Gefahr für Leib und Leben aufgehoben.leider gibt es (noch) keine Nachrüstungspflicht für den Bestand)
Lässt sich auch schwer machen, in einem MFH gibt es eigentlich keinen ungenutzten und nicht verkauften Platz mehr ...Wird auch nicht kommen. Bestandsschutz wird nur bei Gefahr für Leib und Leben aufgehoben.
Der war richtig gutWenn in der Wohnung geladen wird, muss der Akku hoch- und runtergeschleppt werden. Außerdem versaut der Akku mit Ladegerät die Ästhetik der Wohnung. Wenn der Akku hochgeht ist auch noch das persönliche Eigentum des Mieters in Gefahr.
Wenn nur der Keller und die unteren Wohnungen ausbrennen bleibt mit Glück das Eigentum heil. Weiters kann man Mietminderung geltend machen, denn es geht ja gar nicht durch den Rauch / Brandgeruch im Flur und Treppenhaus zur Wohnung zu kommen.
Vorsicht Ironie; Ich schreibs sicherheitshalber dazu…
Ich hab ein Lastenrad du aber anscheinend nicht. Sonst würdest du wissen das dort in der Regel leicht entnehmbare Akkus verbaut sind. Auch wüsstest du das dass entnehmen des Akkus und laden in der Wohnung das kleinste Problem ist für die Besitzer eines Lastenrades. Die Dinger sind so schwer das man sie auf der Straße oder Gehweg parken und abstellen muss wenn man keinen ebenerdigen Schuppen hat. Schon alleine aus Sicherheitsgründen lässt man da den Akku nicht am Bike.Sorry nur weil einige kein Lastenrad oder einen integrierten Akku haben
Die stellt man selten in den Keller und geht dann zu Fuß weiter.Ich will nicht alles durchlesen, aber wie verhält sich die ganze Sache bei E-Rollstühlen ?![]()