Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus

Diskutiere Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus im Plauderecke Forum im Bereich Community; Das vermute ich auch. Es wurde ein Mietvertrag unterschrieben. Den einseitig nachträglich zu ändern, ist nicht. Wenn kein übergeordnetes...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #181
Nutzer

Nutzer

Dabei seit
27.03.2021
Beiträge
824
Reaktionspunkte
692
Man kann eine Mietsache so nutzen, wie man sie gemietet hat.
Einen Anspruch auf eine Veränderung der Mietsache nach Wünschen des Mieters gibt es i.A. nicht.
Das vermute ich auch.

Es wurde ein Mietvertrag unterschrieben. Den einseitig nachträglich zu ändern, ist nicht.

Wenn kein übergeordnetes, gesetzliches Verbot existiert, kann der Vermieter vermutlich nichts machen.
Die Frage ist, ob man sich deswegen mit dem Vermieter zerstreiten sollte.


Ich hatte eine (vermutlich) juristisch gleiche Situation:
Habe mit Akku in der Hand ein Schwimmbad betreten.
(Zahlung an der Kasse = Vertragsabschluss. Vertragsbedingungen sind AGB und Hausordnung)

In den Umkleiden sagte mir ein Mitarbeiter, dass Akkus nicht mit reingenommen werden dürfen.

(Es gab kein Verbot laut Hausordnung, AGB)

Ich denke, daher hätte der Mitarbeiter das nicht verlangen dürfen. Wie bei der Mietsache ist eine einseitige nachträgliche Vertragsänderung nicht möglich.


Ich bin dem trotzdem nachgekommen, hilft ja nix wegen sowas einen Streit anzufangen.


P.S.: Habe nur gefährliches Halbwissen in Juristerei
P.P.S.: Habe auch schon in zwei Hotels Akku-Verbot erlebt.
P.P.P.S.: Auch den Zirkus in WEGs kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #182
H

helmut-on-the-road

Dabei seit
30.07.2009
Beiträge
745
Reaktionspunkte
460
Jeder Rechtsanspruch fängt mit einer erfolgreich durchgeführten Klage an ...
Irgendwie putzig; nach erfolgreicher Klage stellt der Kläger fest, daß er den Akku nur unter ständiger Aufsicht laden darf.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #183
FW1980

FW1980

Dabei seit
12.01.2023
Beiträge
924
Reaktionspunkte
977
Irgendwie putzig; nach erfolgreicher Klage stellt der Kläger fest, daß er den Akku nur unter ständiger Aufsicht laden darf.
Dann klagt man halt noch auf weitere Steckdosen im Keller. Das man sich während der Aufsicht auf dem Klappstuhl noch ne Dose Ravioli warm machen kann und bei Bedarf einen Heizlüfter laufen lassen kann. 🤭
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #184
S

Shadowblues

Dabei seit
11.05.2022
Beiträge
317
Reaktionspunkte
249
Gute Idee, klag mal für eine Steckdose im Keller und Poste dann das Urteil, ich hätte dann gerne noch einen Süssigkeitenautomat, ich unterzuckere auf den Weg vom Keller in die Wohnung.
Was glaubst Du denn woraus die Regelung betreffs Wallboxen für e-Autos entstanden ist? Wieso sollte ich eigentlich klagen? Bin ja nicht betroffen :) Daher KANN ich gar nicht klagen.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #185
FW1980

FW1980

Dabei seit
12.01.2023
Beiträge
924
Reaktionspunkte
977
Was glaubst Du denn woraus die Regelung betreffs Wallboxen für e-Autos entstanden ist?
Das man hier immer noch die Notwendigkeit einer Wallbox für tonnenschwere PKW am Abstellplatz mit einer Steckdose für den E-Bike Akku der wenige kg wiegt -den man überall mit hinnehmen kann- vergleicht....
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #186
ID4

ID4

Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.891
Reaktionspunkte
3.980
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Was glaubst Du denn woraus die Regelung betreffs Wallboxen für e-Autos entstanden ist? Wieso sollte ich eigentlich klagen? Bin ja nicht betroffen :) Daher KANN ich gar nicht klagen.
Klar eine Wallbox und eine Steckdose ist das gleiche....schliesslich fließt dann Spannung.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #187
G

Gast98177

Klar eine Wallbox und eine Steckdose ist das gleiche....schliesslich fließt dann Spannung.

Die Hürde eine Steckdose mit 230V zu installieren ist viel kleiner als eine Wallbox mit Lastmanagement-System.

Sorry nur weil einige kein Lastenrad oder einen integrierten Akku haben oder es Ihnen nichts ausmacht einen (dreckigen) 4,5KG 750W Akku mitzunehmen, soll man nicht alles tun um für ein breiteres Publikum (abseits der Heavy User hier) anzusprechen und Nutzungshürden abzubauen?

Warum ist es dann in modernen Wohnanlagen (oft) Standard, dass es sichere Fahrradstellplätze mit Lademöglichkeit gibt?

Vielleicht weil die Nutzung des E-Bikes nicht unbequemer als die Autonutzung sein darf um die Leute zum Umstieg zu bewegen…
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #188
Tinduck

Tinduck

Dabei seit
27.10.2021
Beiträge
901
Reaktionspunkte
1.650
Ort
Dortmund
Details E-Antrieb
Bosch Performance Line CX Gen4 an R&M Roadster
Klar eine Wallbox und eine Steckdose ist das gleiche....schliesslich fließt dann Spannung.
Ein Wunder! Normalerweise liegt Spannung an und wenn man dann ein Elektrogerät anschliesst und einschaltet, fliesst Strom...
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #190
ID4

ID4

Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.891
Reaktionspunkte
3.980
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Ein Wunder! Normalerweise liegt Spannung an und wenn man dann ein Elektrogerät anschliesst und einschaltet, fliesst Strom...
Wenn dann richtig lästern, sonst wirds peinlich, es fließen Elektronen...zum Pluspol (also vom Minuspol) und somit Strom, wenn ein Verbraucher angeschlossen ist.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #191
G

Gast98177

Dann fang erst mal mit dem Abstellraum im Keller an. Auf den gibt es nämlich auch keinen Rechtsanspruch.

Das ist so nicht korrekt, seit den 1990ern sind Fahrrad-Stellplätze vorgeschrieben und in (Groß-)Städten müssen die häufig innerhalb des Gebäudes errichtet werden (leider gibt es (noch) keine Nachrüstungspflicht für den Bestand). Ganz progressive Projekte, errichten die Fahrradstellplätze übrigens im Erdgeschoss oder errichten flache Fahrradrampen um weitere Nutzungshürden für Jung und Alt abzubauen :)
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #192
ID4

ID4

Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.891
Reaktionspunkte
3.980
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Die Hürde eine Steckdose mit 230V zu installieren ist viel kleiner als eine Wallbox mit Lastmanagement-System.

Sorry nur weil einige kein Lastenrad oder einen integrierten Akku haben oder es Ihnen nichts ausmacht einen (dreckigen) 4,5KG 750W Akku mitzunehmen, soll man nicht alles tun um für ein breiteres Publikum (abseits der Heavy User hier) anzusprechen und Nutzungshürden abzubauen?

Warum ist es dann in modernen Wohnanlagen (oft) Standard, dass es sichere Fahrradstellplätze mit Lademöglichkeit gibt?

Vielleicht weil die Nutzung des E-Bikes nicht unbequemer als die Autonutzung sein darf um die Leute zum Umstieg zu bewegen…
Völlig falsch, die Hürde heißt Vermieter und der will nicht, somit ist die Hürde grösser als bei einer Wallbox.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #193
ID4

ID4

Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.891
Reaktionspunkte
3.980
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Das ist so nicht korrekt, seit den 1990ern sind Fahrrad-Stellplätze vorgeschrieben und in (Groß-)Städten müssen die häufig innerhalb des Gebäudes errichtet werden (leider gibt es (noch) keine Nachrüstungspflicht für den Bestand). Ganz progressive Projekte, errichten die Fahrradstellplätze übrigens im Erdgeschoss oder errichten flache Fahrradrampen um weitere Nutzungshürden für Jung und Alt abzubauen :)
Finde den Fehler "Abstellraum" vs "Fahrradstellplätze" ..
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #194
G

Gast98177

Finde den Fehler "Abstellraum" vs "Fahrradstellplätze" ..

Vielleicht hilft es zu Ende zu lesen, wenn Fahrradstellplätze gem. Bebauungsplan nicht oder nur sehr begrenzt außen errichtet werden dürfen, dann müssen Sie in einem Raum errichtet werden…
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #195
ID4

ID4

Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.891
Reaktionspunkte
3.980
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Vielleicht hilft es zu Ende zu lesen, wenn Fahrradstellplätze gem. Bebauungsplan nicht oder nur sehr begrenzt außen errichtet werden dürfen, dann müssen Sie in einem Raum errichtet werden…
Nur sehr begrenzt soso, wo sind die Grenzen....
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #196
G

Gast98177

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #197
ID4

ID4

Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.891
Reaktionspunkte
3.980
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Ich sprach von technischer Hürde und wie geschrieben, ist meine Prognose, dass der Gesetzgeber hier über kurz oder lang regulatorische Eingreifen wird.
Bestimmt, der Gesetzgeber wird immer das tun was der einzelne wünscht, das "Steckdosengesetz" kommt, jeder Mieter bekommt das Recht auf eine Steckdose, am Ort seiner Wahl.
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #198
G

Gast98177

Gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #199
G

Gast98177

gelöscht
 
  • Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus Beitrag #200
ID4

ID4

Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.891
Reaktionspunkte
3.980
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Mehr als „Polemik“ kommt da wohl nicht. Je nach Bebauungsplan und Ort ist das sehr konkret, bei einem mir bekannten Wohnprojekt in einer Großstadt müssen 150 Fahrrad-Stellplätze errichtet werden und nur 20 Besucherstellplätze dürfen außen errichtet werden.
Bei bekannten Wohnprojekten...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Pedelec Akku laden im 10 Parteien-Mietshaus

Oben