Stefanfahren
Hallo zusammen,
ich bin seit 2009 mit meinem Kalkhoff S Pedelec, Bj.2009, 42.000Km gefahren. Motormäßig hat es nie Probleme gegeben. Größere Posten waren 2 Hinterradfelgen sowie eine vordere Felge. Etliche Reifen sowie Bremsbeläge für die HS 33. Als Akkus benutze ich 2 18 Ah von Kalkhoff
Im Oktober 2013 hatte ich meine letzte Tour und habe das Bike in einem trockenen Raum übewintert.
Vor einer Woche habe ich die Akkus wieder geladen. Keine Probleme.
Gestern schaltet ich ein und hatte ein abwechselndes Blinken der oberen und unteren 3 LEDs. Ich habe
dann wieder ausgemacht, habe die Pedale bewegt und siehe da, der Prüfungsablauf lief wie gewohnt ab.
Ich wollte ein Stück fahren, allerdings hat der Motor nicht unterstüzt. Mit der Anfahrhilfe lief er wie gewohnt seine 20Km/h.
Heute mittag rief ich bei Derby Cycle an. Das Problem ist immer der Kontakt zwischen Hersteller und Endkunde. Einen Fachhändler habe ich nicht, da ich alle Arbeiten selbst erledige.
Ich habe den Motor dann ausgebaut und den Deckel geöffnet, wobei sich folgendes Bild ergibt:
Ich war reichlich entsetzt, wieviel Feuchtigkeit in den Motor gekommen ist. Der Deckel saß fest, die Dichtung war in Ordnung. Unten im Gehäuse bzw an der Platine hat sich der Kalk abgelagert.
Das Kabel, welches offensichtlich zum Tretsensor gehört lag lose in der Aussparung, wie das befestigt werden soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich glaube die Fotos sagen mehr als 1000 Worte.
Mein großes Problem ist nun, was ich mit dem Motor anfange, Ersatzteile sind nirgends verfügbar, Ersatzmotoren ebenso. Einen neuen, teuren Motor einzubauen, dürfte wohl nicht wirtschaftlich sein. Wenn denn der Motor überhaupt lieferbar ist.
Für Meinungen und Anregungen bin ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Stefan
ich bin seit 2009 mit meinem Kalkhoff S Pedelec, Bj.2009, 42.000Km gefahren. Motormäßig hat es nie Probleme gegeben. Größere Posten waren 2 Hinterradfelgen sowie eine vordere Felge. Etliche Reifen sowie Bremsbeläge für die HS 33. Als Akkus benutze ich 2 18 Ah von Kalkhoff
Im Oktober 2013 hatte ich meine letzte Tour und habe das Bike in einem trockenen Raum übewintert.
Vor einer Woche habe ich die Akkus wieder geladen. Keine Probleme.
Gestern schaltet ich ein und hatte ein abwechselndes Blinken der oberen und unteren 3 LEDs. Ich habe
dann wieder ausgemacht, habe die Pedale bewegt und siehe da, der Prüfungsablauf lief wie gewohnt ab.
Ich wollte ein Stück fahren, allerdings hat der Motor nicht unterstüzt. Mit der Anfahrhilfe lief er wie gewohnt seine 20Km/h.
Heute mittag rief ich bei Derby Cycle an. Das Problem ist immer der Kontakt zwischen Hersteller und Endkunde. Einen Fachhändler habe ich nicht, da ich alle Arbeiten selbst erledige.
Ich habe den Motor dann ausgebaut und den Deckel geöffnet, wobei sich folgendes Bild ergibt:
Ich war reichlich entsetzt, wieviel Feuchtigkeit in den Motor gekommen ist. Der Deckel saß fest, die Dichtung war in Ordnung. Unten im Gehäuse bzw an der Platine hat sich der Kalk abgelagert.
Das Kabel, welches offensichtlich zum Tretsensor gehört lag lose in der Aussparung, wie das befestigt werden soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich glaube die Fotos sagen mehr als 1000 Worte.
Mein großes Problem ist nun, was ich mit dem Motor anfange, Ersatzteile sind nirgends verfügbar, Ersatzmotoren ebenso. Einen neuen, teuren Motor einzubauen, dürfte wohl nicht wirtschaftlich sein. Wenn denn der Motor überhaupt lieferbar ist.
Für Meinungen und Anregungen bin ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Stefan