
Michael-123
Themenstarter
Ich beschäftige mich damit wie man den Panasonic Akku laden kann mittels eines selbstgebauten Ladegerätes ...
Es ist aber gar nicht so einfach, denn:
Einfach die 29.3V an den Akku anlegen funktioniert nicht, da dieser nach einige Sekunden abschaltet und sich danach auch nicht mehr mit dem Panasonic Ladegerät laden läßt !
Damit er wieder lädt muss man den Akku in das Pedelec einlegen und kurz die Pedale runterdrücken damit sich der Motor aktiviert. Erst dann ist Laden erst wieder möglich.
OK. Es gibt ja dann noch die Steuerleitung die normalerweise über einen 10kOhm Widerstand an 12V liegt. (messbar am Ladegerät und der 10kOhm Widerstand ist sichtbar wenn man das Ladegerät aufschraubt)
Also simuliere ich das auch (10kOhm Widerstand über 12V an Steuerleitung) . Nur: Das interessiert ihn auch nicht, der Akku schaltet immer noch ab.
(Auch wenn ich erst Masse/Minus, dann die Steuerleitung und dann Plus bzw. Charge anlege.)
Gibt es da eine Art von Handshaking ? Beim Einlegen des Akkus wird von diesem die Steuerleitung auf Masse gezogen damit sich das Ladegerät einschaltet und das Ladegerät meldet ein OK zurück an den Akku (bzw. der internen Elektronik) damit es erkennen kann dass auch ein original Ladegerät verwendet wird ?
...
Habe jetzt mal mit einem Oszilloskop direkt an der Steuerleitung des originalen Ladegerätes gemessen:
Kein Akku : 12.2V
Akku angeschlossen : Kurzzeitig (ca. 500ms) 6V danach 3.4V welche sich beim Laden des Akkus leicht erhöht.
Sagen die 3.4V nun etwas über den Ladezustand des Akkus aus oder ist das die Akkutemperatur oder die Netzteiltemperatur ?
Wenn ich die 3.4V beim Laden vom Akku entferne dann wird das Laden gleich unterbrochen und an der Steuerleitung vom Ladegerät aus gesehen liegen dann wieder die 12.2V an. Stecke ich die Steuerleitung wieder ran, dann lädt er gleich weiter.
Was soll man davon halten ?
Es ist aber gar nicht so einfach, denn:
Einfach die 29.3V an den Akku anlegen funktioniert nicht, da dieser nach einige Sekunden abschaltet und sich danach auch nicht mehr mit dem Panasonic Ladegerät laden läßt !
Damit er wieder lädt muss man den Akku in das Pedelec einlegen und kurz die Pedale runterdrücken damit sich der Motor aktiviert. Erst dann ist Laden erst wieder möglich.
OK. Es gibt ja dann noch die Steuerleitung die normalerweise über einen 10kOhm Widerstand an 12V liegt. (messbar am Ladegerät und der 10kOhm Widerstand ist sichtbar wenn man das Ladegerät aufschraubt)
Also simuliere ich das auch (10kOhm Widerstand über 12V an Steuerleitung) . Nur: Das interessiert ihn auch nicht, der Akku schaltet immer noch ab.
(Auch wenn ich erst Masse/Minus, dann die Steuerleitung und dann Plus bzw. Charge anlege.)
Gibt es da eine Art von Handshaking ? Beim Einlegen des Akkus wird von diesem die Steuerleitung auf Masse gezogen damit sich das Ladegerät einschaltet und das Ladegerät meldet ein OK zurück an den Akku (bzw. der internen Elektronik) damit es erkennen kann dass auch ein original Ladegerät verwendet wird ?
...
Habe jetzt mal mit einem Oszilloskop direkt an der Steuerleitung des originalen Ladegerätes gemessen:
Kein Akku : 12.2V
Akku angeschlossen : Kurzzeitig (ca. 500ms) 6V danach 3.4V welche sich beim Laden des Akkus leicht erhöht.
Sagen die 3.4V nun etwas über den Ladezustand des Akkus aus oder ist das die Akkutemperatur oder die Netzteiltemperatur ?
Wenn ich die 3.4V beim Laden vom Akku entferne dann wird das Laden gleich unterbrochen und an der Steuerleitung vom Ladegerät aus gesehen liegen dann wieder die 12.2V an. Stecke ich die Steuerleitung wieder ran, dann lädt er gleich weiter.
Was soll man davon halten ?
Zuletzt bearbeitet: