J
Jaap
Themenstarter
- Dabei seit
- 12.08.2017
- Beiträge
- 3.894
- Reaktionspunkte
- 3.284
Der Panasonic 26V ist bekannt für hohen Antriebsverschleiß.
Was auch ich auf den ersten 15.000km feststellen durfte.
Seitdem verwende ich Kettenwachs zum schmieren und die Laufleistung des Antriebs hat sich deutlich erhöht.
Auch ist mir in Zwischenzeit klar geworden warum sich der Panasonic hier anders verhält wie übliche Mittel-Motoren.
Man muss erstmal verstehen wieso sich eine Kette längt.
Dreck in Kombination mit Öl ergibt eine Schmirgelpaste die unter Bewegung der Innenlasche am Ketteniet reibt. Dies am stärksten unter Last.
Durch die zusätzliche Umlenkung am kleinen Motorritzel. Ist die Strecke auf der geschmirgelt wird deutlich höher wie beim normalen Mittelmotor.
Dazu kommt daß die Zähne am Kettenblatt auf beiden Zahnflanken verschleißen.
Auf der einen Seite durch den Motor auf der anderen Seite durch den Radler.
Normalerweise verschleißt das Kettenblatt auf der Motorseite deutlich schneller. So daß eine neue Kette auch dann schon Geräusche macht. Wenn sie trotz Ritzellehre noch in Ordnung ist.
(Deshalb immer die Empfehlung den kompletten Antrieb zu tauschen)
Kettenwachs reduziert den Dreck massiv und verringert dadurch die Kettenlängung.
Dadurch ist der Verschleiß am Kettenblatt wieder gleichmäßiger.
Und man kann viel länger fahren bevor es zu Geräuschen oder Kettenspringen kommt.
Was auch ich auf den ersten 15.000km feststellen durfte.
Seitdem verwende ich Kettenwachs zum schmieren und die Laufleistung des Antriebs hat sich deutlich erhöht.
Auch ist mir in Zwischenzeit klar geworden warum sich der Panasonic hier anders verhält wie übliche Mittel-Motoren.
Man muss erstmal verstehen wieso sich eine Kette längt.
Dreck in Kombination mit Öl ergibt eine Schmirgelpaste die unter Bewegung der Innenlasche am Ketteniet reibt. Dies am stärksten unter Last.
Durch die zusätzliche Umlenkung am kleinen Motorritzel. Ist die Strecke auf der geschmirgelt wird deutlich höher wie beim normalen Mittelmotor.
Dazu kommt daß die Zähne am Kettenblatt auf beiden Zahnflanken verschleißen.
Auf der einen Seite durch den Motor auf der anderen Seite durch den Radler.
Normalerweise verschleißt das Kettenblatt auf der Motorseite deutlich schneller. So daß eine neue Kette auch dann schon Geräusche macht. Wenn sie trotz Ritzellehre noch in Ordnung ist.
(Deshalb immer die Empfehlung den kompletten Antrieb zu tauschen)
Kettenwachs reduziert den Dreck massiv und verringert dadurch die Kettenlängung.
Dadurch ist der Verschleiß am Kettenblatt wieder gleichmäßiger.
Und man kann viel länger fahren bevor es zu Geräuschen oder Kettenspringen kommt.