
Korni118
Denke nein, da Ketten- und Sitzstrebe zusammen laufen. Das ist meine ich zu dick.
Hallo zusammen,
ich reihe mich dann auch mal ein und warte auf mein 2022 M20 in weiß
Von Mittwoch bis heute konnte ich es kostenlos testen und heute bei Rückgabe gleich bestellt sowie meine Teile zum Tuning mitgebracht (36 Grip 2, DPX2 und XTR 4-Kolben).
Mal schauen wie lang ich warten muss!
Grüße
Sebastian
Ich würde mich aber nicht darauf verlassen, dass diese Liste vollständig ist.Kann mir die Antwort selbst geben! Sram hat eine Kompatibilitätsliste rausgebracht wo alle Rahmen drin stehen.
Bei Orbea kann man Alma Oiz und Rallon umrüsten. Schade!
Das wird bei allen Rahmen mit Split-Pivot nicht funktionieren. Das betrifft neben Orbea auch Trek. Bin eigentlich ein Fan von dem Ansatz. Mir ist auch unklar warum SRAM da soviel Entwicklung reinsteckt, ohne nen E-Motor können die doch bald einpacken….Ich würde mich aber nicht darauf verlassen, dass diese Liste vollständig ist.
Bei Specialized ist beispielsweise das Kenevo SL und das Levo aufgeführt, das Levo SL und das normale (Full Power) Kenevo aber nicht. Ergibt für mich nicht wirklich Sinn![]()
Danke Dir für die Aufklärung - wusste nicht, dass sich diese Art Hinterbau Split Pivot nennt. Wieder was gelernt - ich liebe unser ForumDas wird bei allen Rahmen mit Split-Pivot nicht funktionieren. Das betrifft neben Orbea auch Trek.
Das hat ein UDH Schaltauge, die Steckachse kommt von links, aber der Rahmen wird dann schon sehr dünn … m.M. - Ride onDanke Dir für die Aufklärung - wusste nicht, dass sich diese Art Hinterbau Split Pivot nennt. Wieder was gelernt - ich liebe unser Forum
Aber dann verstehe ich nicht, warum das Rallon bei SRAM in der Liste der kompatiblen Rahmen steht, ist das nicht auch ein Split Pivot Hinterbau? Inwieweit unterscheidet der sich denn vom Grundgedanken her beispielsweise vom Occam (oder vom Rise)?
Da hast recht war ein voreiliger Schluss…Im September 2021 hat Sram das UDH als lizenzfreien Standard auf den Markt geworfen, angeblich um einen Standard mit guter Ersatzteilbeachaffung zu generieren. So ziemlich jedem war klar, dass die Schaffung einer einheitlichen Schnittstelle früher oder später zu einem Direct Mount Schaltwerk führen wird.
Es ist davon auszugehen, dass Rahmenhersteller die Info ein paar Monate eher bekommen haben. Alles was davor entwickelt wurde, kann also keinen UDH-Standard haben!
Das Rallon hat ein UDH Schaltauge, wahrscheinlich auch das ein oder andere Trek mit ABP, es ist also der Split Pivot kein Ausschlusskriterium.
Beim 23er Rise M wären die Entwickler gut beraten gewesen, auch auf UDH die Konstruktion anzupassen...
Interessant wird, wie Sram das patentrechtlich abgesichert hat und wie Shimano nachziehen kann...
Und die „billigste“ Transmission Kette kostet bei R2 117,50€. Es gibt aber auch eine Ausführung für 177,50€. Dazu fällt auch mir nichts anderes mehr als dieser SmileyDie neue Kassette kostet ja auch nur 720 Euro
Du hattest doch schon nach einer Tour den ärgerlichen Schaden mit dem Porcupine. Hast Du den denn jetzt nochmal durch einen gleichen Reifen ersetzt?ich bin mittlerweile auch ganz happy damit, war wohl echt nur Pech![]()