T
Taktiktal Sepp
- Dabei seit
- 31.05.2019
- Beiträge
- 66
- Punkte Reaktionen
- 31
Ich habe das Display SC-E6100 bekommen und habe es montiert. Ich finde es mehr praktisch als SC-E8000 mit mehre Infos trotz nicht farbig ist. Man kann das Display mit Shimano Ride app einfach verbinden und alle Infos auf dem Handy. Ich habe auch das Display mit dem Garmin Edge 1030 als Shimano E-Bike verbunden. Das ist aber toll. Ich habe schon mit Hilfe eMax den Radumfang auf 1300 geändert jetzt habe ich etwas gefunden. Der Geschwindigkeit auf dem SC-E6100 Display ist halbe ABER der Geschwindigkeit auf dem Shimano Steps Seit auf Garmin zeigt die richtige. Der Shimano Steps Site von Garmin zeigt die Infos, die vom SC-E6100 Display übertragen werden. Wie ist es möglich?...ist eine gute Idee, trotzdem würde ich evtl. noch warten bis wir das SCE6100 tatsächlich in unserer App drin haben, nicht dass es zu Frust führt falls wir die Integration dieses Displaytyps nicht schaffen sollten.
Generell können wir nur versuchen dass wir unsere geplanten Vorhaben alle umsetzen aber niemals Versprechungen geben dass wir es auch wirklich schaffen.
Wir sind ziemlich sicher dass wir alle weiter unten genannten Punkte erledigen können und werden, aber wir möchten uns nicht verpflichtet fühlen und leiden selbst darunter wenn es zu ungeplanten Verzögerungen oder Hindernissen kommt.
eMax und alles drumrum entsteht ausschließlich in unserer Freizeit und mit Druck macht diese Freizeitbeschäftigung einfach deutlich weniger Spaß...
Unserer Prioritätenliste sieht derzeit folgendermaßen aus:
1. Veröffentlichung der Android App (es geht gut voran und wir befinden uns in der finalen Programmierphase)
2. SCE7000 Integration in iOS und Android App
3. SCE6100 Integration in iOS und Android App
4. EW-EN100 Integration in iOS und Android App
5. Profile zum Speichern und Laden von kompletten Datensätzen in iOS und Android App integrieren
6. Akku - Ladezyklen von original Shimano Akku in iOS und Android App integrieren
...
....
Somit bleibt für jeden der gerne 4.3.2 an seinem Bike haben möchte nur die Wahl sein bisheriges Display gegen ein SCE8000 zu tauschen.
Diese Tauschaktion geht sehr schnell und problemlos, allerdings kostet das SCE8000 ein paar Euro...
Das Garmin - Gerät berechnet die annähernd reale Geschwindigkeit aufgrund von Positionsdaten des GPS - Empfängers im Garmin.Der Geschwindigkeit auf dem SC-E6100 Display ist halbe ABER der Geschwindigkeit auf dem Shimano Steps Seit auf Garmin zeigt die richtige. Der Shimano Steps Site von Garmin zeigt die Infos, die vom SC-E6100 Display übertragen werden. Wie ist es möglich?
Wir werden versuchen die EW-EN100 Unterstützung zusammen mit der SCE6100 Unterstützung nach der Fertigstellung der Android App und der Integration des SCE7000 Displays umzusetzen. Siehe dazu auch hier. Wir versuchen es jeden Tag aufs Neue, aber es klappt mit dem "Zaubern" einfach noch nicht so richtig, also müssen wir eins nach dem anderen angehenHallo zusammen, ich vermute das EN-EW100 als "Display" funktioniert aktuell mit eMaxMobile nicht. Ist da etwas geplant oder ist es Technisch evtl. gar nicht möglich?
Sorry, bitte nicht böse sein, aber in allen unseren Dokumenten und auf unserer Internetseite steht ganz klar und deutlichVerbaut ist ein Steps E7000er Motor mit einem
SC-E6100.
Sorry, bitte nicht böse sein, aber in allen unseren Dokumenten und auf unserer Internetseite steht ganz klar und deutlich
"...das fortschrittlichste Tuningwerkzeug für Shimano STEPS8000"
und genau so ist es auch: Wir unterstützen ausschließlich das STEPS8000 System (d.h. Systeme mit einer Motoreinheit der 8xxx Serie).
Das STEPS 5xxx, 6xxx, 7xxx System ist dem STEPS8000 System zwar sehr ähnlich, aber um eine gut getestete Software mit gutem Gewissen anzubieten benötigt es für jedes dieser Systeme ca. 20 Testfahrräder unterschiedlicher Hersteller und Konfigurationen und diese haben wir leider nur vom STEPS8000 System, weil wir ausschließlich und überzeugt diese Systeme selbst fahren und es uns nicht darum geht die gesamte Shimano Palette abdecken zu können.
Bzgl. STEPS7000 System müssen wir also leider eine ganz klare Absage erteilen und auch ausdrücklich davor waren bspw. mit eMaxMobileApp programmierenderweise auf ein solches von uns nicht getestetes System zuzugreifen, da die Auswirkungen im Extremfall ein unbrauchbares Fahrrad ohne Shimano - Garantieanspruch sein könnten...
Wie Playstore? Ich dachte für Android ist die App noch nicht fertig.....Die e.Max App für 1,10€ aus dem Playstore habe ich auch schon geladen.
Moin Zusammen, fahre jetzt auch schon gut 400 km mit der App und Lizenz und Shimano 4.7. Software, läuft alles super. Bin auch ein Geschwindigkeitsfreak, sofort die US Version installiert. Aber ich gebe zu bedenken: die Trittfrequenz steigt nicht unerheblich wenn die Hardware (kettenblatt - Ritzel) nicht angepasst wird. Scott egenius 920 mit 100er Trittfrequenz ist schon wasMit 4.4.5 kannst du genauso auf 58 Km/h kommen wie mit 4.7.0, natürlich nur, falls du so schnell treten kannst.
4.7.0 bringt dir nur etwas, wenn die Unterstützungsgrenze nicht höher als 32 gestellt werden soll. Mit dieser US-Version bekommst du korrekte Distanz- und Geschwindigkeitswerte, darüber mit beiden nicht. Das geht nur mit 4.3.2.
Möglicherweise verkürzt sich die Reichweite mit 4.7.0 deutlich. Bei mir und vielen anderen ist es so, bei wieder anderen anscheinend nicht.
Moin Zusammen, fahre jetzt auch schon gut 400 km mit der App und Lizenz und Shimano 4.7. Software, läuft alles super. Bin auch ein Geschwindigkeitsfreak, sofort die US Version installiert. Aber ich gebe zu bedenken: die Trittfrequenz steigt nicht unerheblich wenn die Hardware (kettenblatt - Ritzel) nicht angepasst wird. Scott egenius 920 mit 100er Trittfrequenz ist schon was![]()
Super, danke für die qualifizierte konstruktive Antwort. Ist echt eine Alternative um noch schneller voranzukommen, mit Rennradfeeling durch den Wald. Hier im niedersächsischen Flachland besonders interessantHier sind die Bestellnummern der originalen Kettenblätter (34/38/44) von Shimano zu finden. Mehr dazu siehe auch hier.
Aber immer erst überprüfen ob die Konstruktion des Rahmens die Verwendung eines größeren Kettenblatts zulässt.
Und ggfs. die Kette verlängern, sonst könnte das Vorhaben zu Frust führen.
Tags: Kettenblatt, Übersetzung, Y1VY00040
Da hast du RechtJa nun, das ist ja auch ein MTB und kein Rennrad. Folglich ist die Übersetzung der eigentlichen Nutzung angepasst. ...
Zeigt auch wie umfangreich und umfassend ihr mit dem Thema beschäftigt und Aspekte betrachtetSuper, danke für die qualifizierte konstruktive Antwort. Ist echt eine Alternative um noch schneller voranzukommen, mit Rennradfeeling durch den Wald. Hier im niedersächsischen Flachland besonders interessant