Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen

Diskutiere Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen im Shimano Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Nach dem Teil wird halt von vielen erst geschrien wenn was kaputt ist 😇 Klar braucht das nicht jeder Hinz- und Kunz, viele brauchen ja eigentlich...
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.461
TrailRider

TrailRider

Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
1.004
Reaktionspunkte
1.888
Details E-Antrieb
Bosch Classic 2.4 / Shimano EP8 / Yamaha PW-SE
Nach dem Teil wird halt von vielen erst geschrien wenn was kaputt ist 😇

Klar braucht das nicht jeder Hinz- und Kunz, viele brauchen ja eigentlich nicht mal ein eBike oder ne Wartung wenn ich mir da so manche Laufleistungen anschaue ;)

Mit der Software braucht eigentlich keiner mehr einen Fachhändler: E-TUBE PROJECT Professional
Außer zur Abwicklung von Garantiereklamationen und Wartungen zum Erhalt der Garantie.

Beim PC erwartest Du ja auch "Adminrechte" und nen Datenträger und ne Lizenznummer für dein Betriebssystem 😂

PS: 130€ war ja echt ein Schnapp (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.462
spex

spex

Dabei seit
10.12.2019
Beiträge
67
Reaktionspunkte
52
@PeterMayer
Die abgeschnittenen Zahlenwerte gehen für mich voll i.O. und sind auch nachvollziehbar.
Bei einer anderen Einstellung der Schriftgröße bräuchte ich öfter meine Lesebrille.
Die meisten Einstellungen mache ich eh mit dem PCE2 und miniMax :)
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.463
S

sugarbiker

Dabei seit
09.03.2021
Beiträge
3
Reaktionspunkte
3
Hallo,
vielleicht habe ich es übersehen: kann man mit EMAX auch die Anzahl der Ladezyklen des Akkus auslesen ? Gefunden habe ich es nicht.
Das geht dann nur mit der orig. Shimano Software ... also vorher erst mit emax Standard Shimano Einstellungen programmieren, dann mit E-Tube prof den Akkuzustand auslesen... dann das ganze Spiel zurück.

Bestimmt könnt ih die Anzahl der Ladezyklen auch mit eurer Software auslesen.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.464
TrailRider

TrailRider

Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
1.004
Reaktionspunkte
1.888
Details E-Antrieb
Bosch Classic 2.4 / Shimano EP8 / Yamaha PW-SE
Klar geht das, unter Akku steht der aktuelle Ladezustand, die Akkugesundheit und die Ladezyklen jeweils mit / getrennt:

index.php
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.465
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Hallo,
vielleicht habe ich es übersehen: kann man mit EMAX auch die Anzahl der Ladezyklen des Akkus auslesen ? Gefunden habe ich es nicht.
Das geht dann nur mit der orig. Shimano Software ... also vorher erst mit emax Standard Shimano Einstellungen programmieren, dann mit E-Tube prof den Akkuzustand auslesen... dann das ganze Spiel zurück.

Bestimmt könnt ih die Anzahl der Ladezyklen auch mit eurer Software auslesen.
Ob die Anzahl der Ladezyklen des Akkus mit der eMax - Software (Bluetooth basierte App oder Windows basiertes Programm) ausgelesen werden kann ist davon abhängig ob der Hersteller des Akkus diese Daten dem Shimano STePS System zur Verfügung stellt, siehe dazu Kapitel 2.1 in diesem Dokument.
Etliche Hersteller von Fahrradakkus (besonders "nicht Shimano" - Hersteller, aber auch die früheren Shimano Akkus) stellen diese Information nicht zur Verfügung.
In diesem Fall kann dann die Anzahl der Zyklen meist nur mit einem speziellen Diagnosegerät des Akkuherstellers ausgelesen werden.
Zudem ist auch zu bedenken dass hier meist nicht die Ladezyklen, sondern die Entladezyklen gezählt werden und dass ein vollständiger Entladezyklus je nach Akkustand aus mehreren Teilentladezyklen bestehen kann.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.466
S

Soulslide

Dabei seit
08.12.2022
Beiträge
180
Reaktionspunkte
97
Möchte mein Rad gleich zum Händler bringen, da ich immer einen E010 Fehler erhalte und dieser erst nach ca. 1h wieder weg geht.
Hier ein kurzes Update von meinem Händler. Der Motor wird morgen zu Shimano geschickt, angeblich etwas mit der Platine nicht in Ordnung. Händler meinte etwas von W50xx Fehler, finde aber nicht dazu. Egal, hoffe nur das es nicht zu lange dauert bis das sch... (schöne;)) Teil wieder da ist.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.467
Roman441

Roman441

Dabei seit
15.11.2020
Beiträge
527
Reaktionspunkte
318
Ort
Erbach
Details E-Antrieb
EP8RS
Hier stand Mist, sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.468
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Hier ein kurzes Update von meinem Händler. Der Motor wird morgen zu Shimano geschickt, angeblich etwas mit der Platine nicht in Ordnung. Händler meinte etwas von W50xx Fehler, finde aber nicht dazu. Egal, hoffe nur das es nicht zu lange dauert bis das sch... (schöne;)) Teil wieder da ist.
W50xx ist uns auch nicht bekannt (siehe hierzu auch hier).
Wir drücken die Daumen dass mit der Reparatur bzw. dem Austausch alles klappt und das Bike bald wieder läuft.(y)
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.469
S

Soulslide

Dabei seit
08.12.2022
Beiträge
180
Reaktionspunkte
97
Danke werde mal berichten wenn der Motor wieder da ist...
Könnte sich E50000 sein, der Händler wusste es selber nicht.
Meinte das Shimano etwas an der Platine bemängelt hätte.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.470
D

doubled83

Dabei seit
06.05.2023
Beiträge
4
Reaktionspunkte
11
Beim EP8 ist die aktuelle Motorfirmware die Version 4.1.10, siehe dazu die offizielle Liste der Versionsänderungen. In dieser Liste sind zwar eine ganze Reihe von Versionen angegeben, aber wir würden trotzdem behaupten dass die gute alte 4.0.2 (mit der schönen Möglichkeit der Veränderung der Landeseinstellung und des Radumfangs über Bluetooth) keine wirklichen Nachteile gegenüber den neueren Versionen bietet...
Aus unserer Sicht läuft 4.0.2 stabil und vom Fahrverhalten identisch zu 4.1.10.

Aus unserer Sicht würden wir daher folgende Vorgehensweise wählen:
Wenn der Kollege aus dem Forum aus der Nähe kommt und es für ihn (und dich) kein Problem darstellt die Veränderungen bei einem Gang zur Werkstatt (bspw. für einen Servicetermin) nochmals mit dem PCE - Interface und dem Windows basierten miniMax - Programm wieder auf die ursprünglichen Einstellungen zurück zu programmieren, dann würde ich vorschlagen dass ihr zuerst mit der Windows basierten E-Tube-Project-Professional Software von Shimano (siehe hier) auf die aktuelle Motorfirmware 4.1.10 aktualisiert und dann mit der neuesten miniMax Version 2.32 den USA - Modus und/oder den Radumfang verändert.

Möchte der Kollege aus dem Forum jedoch selbst jederzeit diese Änderungen (Landeseinstellungen bzw. Radumfang) über die Bluetooth basierte eMaxMobileApp durchführen können (und hat evtl. einen längeren Anfahrtsweg), dann würden wir den Downgrade auf Motorfirmware 4.0.2 empfehlen.

Hier nochmals der Link zum Downgrade mit einem PCE – Interface.
Und hier der Downloadlink zum 4.0.2 Dateipaket bei dem die beiden Dateien schon umbenannt wurden. Also die beiden Dateien der ZIP Datei entpacken und dann in das entsprechende „FW“ Verzeichnis kopieren.

Und vielen Dank dass man sich hier im Forum so gut gegenseitig aushilft - Supersache! (y)
Hallo Peter, ich habe seit ein paar Wochen die 4.1.10 im US Modus auf dem EP8 aktiv und konnte zwei wesentliche Unterschiede feststellen.

1. Ab 30 km/h ist der Übergang bis 32 richtig soft und das bike stopt nicht mehr so stark ab. Sehr angenehm zu fahren.
2. Die Restreichweite wird besser berechnet und der Akku ist bei mir nicht mehr plötzlich ausgegangen, obwohl noch 7km Rest vorhanden waren. Original Shimano Akku.

Konntet ihr diese beiden Verbesserungen nicht auch feststellen? Oder ist es bei mir Zufall?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.471
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Hallo Peter, ich habe seit ein paar Wochen die 4.1.10 im US Modus auf dem EP8 aktiv und konnte zwei wesentliche Unterschiede feststellen.

1. Ab 30 km/h ist der Übergang bis 32 richtig soft und das bike stopt nicht mehr so stark ab. Sehr angenehm zu fahren.
2. Die Restreichweite wird besser berechnet und der Akku ist bei mir nicht mehr plötzlich ausgegangen, obwohl noch 7km Rest vorhanden waren. Original Shimano Akku.

Konntet ihr diese beiden Verbesserungen nicht auch feststellen? Oder ist es bei mir Zufall?
Welche Firmwareversion war denn zuvor auf dem EP8 basierten Bike installiert?
Die sanfte Abregelung bzw. Leistungsreduktion im USA - Modus ab ca. 30,5km/h ist aus unserer Sicht schon seit langem in der Firmware verankert. Zusätzlich wirkt sich im aktivierten USA - Modus bei 32km/h aufgrund der höheren Geschwindigkeit und dadurch höheren notwendigen Leistung des Motors die Abregelung generell nicht so hart aus wie im EU Modus bei 25km/h.

Die Berechnung der Restreichweite wurde aus unserer Sicht mit den neueren Motorfirmwareversionen von Shimano tatsächlich deutlich verbessert.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.472
M

mr.sebi

Dabei seit
18.04.2021
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Liebes Forum,
Ich habe folgendes Problem mit meinem E8000:
Vor einer Woche blieb mein Rad während der Fahrt stehn. Fehlercode W011 Geschwindigkeitssensor. Trotz mehrmaligen Neustart -kein Erfolg, Unterstützung blieb aus. Also neuen Geschwindigkeitssensor SM-DUE11 bestellt und eingebaut. Danach lief wieder alles bestens für einige Kilometer. Jetzt wieder während der Fahrt auf einmal keine Unterstüzung mehr - wieder Fehlercode W011. Denke dass es nicht wieder am Sensor liegen kann. Am Magnet kann es wohl auch nicht liegen, da dieser in der Bremsscheibe integriert ist (Magura Magnet), oder gibts es Fälle von Entmagnetisierungen durch Hitze und dadurch Kontaktproblemen?
Aktuelle Motorfirmware ist übrigens 4.9.4.
Gibt es bekannte Fälle von W011 Softwarefehlern? Denke nämlich nicht dass es an der Hardware liegt.
Besten Danke euch.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.473
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Liebes Forum,
Ich habe folgendes Problem mit meinem E8000:
Vor einer Woche blieb mein Rad während der Fahrt stehn. Fehlercode W011 Geschwindigkeitssensor. Trotz mehrmaligen Neustart -kein Erfolg, Unterstützung blieb aus. Also neuen Geschwindigkeitssensor SM-DUE11 bestellt und eingebaut. Danach lief wieder alles bestens für einige Kilometer. Jetzt wieder während der Fahrt auf einmal keine Unterstüzung mehr - wieder Fehlercode W011. Denke dass es nicht wieder am Sensor liegen kann. Am Magnet kann es wohl auch nicht liegen, da dieser in der Bremsscheibe integriert ist (Magura Magnet), oder gibts es Fälle von Entmagnetisierungen durch Hitze und dadurch Kontaktproblemen?
Aktuelle Motorfirmware ist übrigens 4.9.4.
Gibt es bekannte Fälle von W011 Softwarefehlern? Denke nämlich nicht dass es an der Hardware liegt.
Besten Danke euch.
Zum Fehler W101:
Ein Fehlercode bzw. Warnmeldung „W101“, „W10100“ oder „W011“ (siehe dazu auch hier) liegt immer an einem Problem mit dem Geschwindigkeitsaufnehmer welcher sich am Hinterrad befindet.

Bitte also unbedingt die Abstände zwischen Magnet und Sensor (siehe ab Seite 24 in diesem Dokument) überprüfen. Falls der Abstand nicht stimmt, der Sensor einen Defekt aufweist (bspw. durch Beschädigung bei Einzug eines Baumzweigs) oder der Magnet beschädigt ist oder fehlt, dann ist es nicht mehr möglich die Motorunterstützung des Fahrrads zu erhalten. Ein korrekt funktionierender Geschwindigkeitsaufnehmer ist essenziell für die korrekte Funktionsweise der Motorunterstützung. Es besteht auch die Möglichkeit dass das Kabel des Sensors welches zum Motor verläuft beschädigt ist oder der zugehörige Kabelstecker nicht korrekt in der Buchse des Motors steckt.

In Extremfällen kann auch ein erhöhtes Lagerspiel in der Hinterradnabe dazu führen dass bei einem kräftigen Antritt in die Pedale sich das Hinterrad leicht im Rahmen verdreht und dadurch der Abstand zwischen Magnet und Geschwindigkeitsaufnehmer temporär zu groß wird und dadurch ein kurzzeitiger Verlust eines Impulses auftritt welcher daraufhin einen Fehler erzeugt.

Auch bei einem in der Bremsscheibe integrierten Magneten kann es sein dass dieser vom Hersteller nicht passend für das Shimano System ausgelegt ist (siehe bspw. hier und hier) oder sich dejustiert hat (siehe bspw. hier).
Prinzipiell ist auch eine Entmagnetisierung (bspw. durch Hitze) des Magneten denkbar, allerdings ist uns dieser Fall bisher noch nicht begegnet.
Ein Softwarefehler ist in dieser Situation nahezu auszuschließen.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.474
eFully

eFully

Dabei seit
10.10.2021
Beiträge
36
Reaktionspunkte
29
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Yamaha PW-ST & Shimano EP8
Ist zu 99% der Sensor, war bei mir auch. Ist eine Diva.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.475
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Ist zu 99% der Sensor, war bei mir auch. Ist eine Diva.
Dem stimme ich prinzipiell zu, aber der Sensor wurde ja bereits gegen einen neuen getauscht.
Somit handelt es sich entweder beim Problem mit dem zweiten getauschten Sensor um eine gänzlich neue Fehlerquelle (was zwar unwahrscheinlich aber trotzdem möglich ist) oder aber es handelt sich bei beiden Situationen (also auch beim ersten Sensor) um dieselbe Fehlerquelle (bspw. zu großer Abstand zwischen Magnet und Sensor) und dieses Problem wurde beim zweiten Sensor nur anfänglich verschleiert.
Bitte beachten dass es sich bei den Geschwindigkeitssensoren von Shimano (bspw. SM-DUE11) immer nur um rein passive Sensoren mit einem einfachen Reed - Kontakt (siehe hier) handelt, welche durchaus in Abhängigkeit der Einbaulage des eigentlichen Reed - Kontakts (welcher im Kunststoffgehäuse des Sensors vergossen wird) ein leicht unterschiedliches magnetisches Ansprechverhalten aufweisen können.
Somit besteht also durchaus auch die Möglichkeit dass der Abstand zwischen Magnet und Sensor in beiden Situationen das eigentliche Problem ist und der zweite Sensor durch eine evtl. etwas höhere magnetische Empfindlichkeit am Anfang noch grenzwertig gut reagiert hat, dann aber ebenfalls das zu geringe Magnetfeld nicht mehr erfassen konnte.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.476
G

Garfield2008

Dabei seit
01.03.2021
Beiträge
19
Reaktionspunkte
7
Damit ein Magnet durch Wärme die Magnetisierung verliert muss die Curietemperatur erreicht werden. DIese liegt bei Ferritmagneten (die schwarzen) zwischen 100 und 400 Grad Celsius., bei den üblicherweise verwendeten Neodyn Magneten 310-350 Grad Celsius. Zum Verlieren des Magnetismus bei der Curietemparatur muß der komplette Magnet die Temparatur erreichen, nicht nur oberflächig. Da muss die Bremsscheibe schon glühen, damit am Magneten diese Temparaturen anliegen.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.477
eFully

eFully

Dabei seit
10.10.2021
Beiträge
36
Reaktionspunkte
29
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Yamaha PW-ST & Shimano EP8
oder, wie es bei mir mal der Fall war, der Magnet schleift am Sensor.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.478
B

boltar

Dabei seit
30.05.2023
Beiträge
7
Reaktionspunkte
6
Hey Leute,
könnte mir mal bitte jemand helfen?

Habe eine Focus Sam² LTD mit Shimano EP8 und Sc-5003 Display und möchte auf den EW-EN 100 umbauen.
Habe den EW-En 100 nun auch hier liegen, jetzt bin ich mir aber nicht sicher wie ich den verdrahten soll.....? Da gibt es 2 Anschlüsse, wenn ich richtig recherchiert habe, hast das Display den Sd300Port und der EW100 den SD50, ist das richtig?

Habe mir jetzt so ein Adapter von SD300 auf SD50 noch geholt und ein Kabel SD50 auf SD50.
Jetzt müsste ich doch Kabel vom Display ab, in den Adapter und von da in den EW-EN 100?
Richtig ?....die Frage ist jetzt auf welche Seite des EW-EN 100?

Danke Euch

Edit Update:

Gerät funzt am Rad, allerdings bekomme ich mit der E-Tube APP keine Verbindung zu stande.
Handy findet den EW-EN100, und die APP auch, aber beim Verbindungsaufbau bringt die APP immer Fehler....keine BT Verbindung?

Gibt es evtl noch eine andere App, mit der man die Leistungsstufen verstellen kann bzw. ist diese emax App kompatibel mit meinen Komponenten?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.479
B

boltar

Dabei seit
30.05.2023
Beiträge
7
Reaktionspunkte
6
Ich nochmal :)
Also mit der E-Tube App bekomme ich keine anständige Verbindung zustande.

Mit der Emax App klappt das alles wunderbar, bekomme auch die Radinformationen ausgelesen, irgendwie klappt das mit dem Profil schreiben nicht.

Würde gerne die NM so ca. 1/3eln , also 1: 35Nm, 2:60NM, 3:85NM
Kann mir bitte Jemand sagen, wie ich das anstelle?

qWRA.jpg
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.480
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Ich nochmal :)
Also mit der E-Tube App bekomme ich keine anständige Verbindung zustande.

Mit der Emax App klappt das alles wunderbar, bekomme auch die Radinformationen ausgelesen, irgendwie klappt das mit dem Profil schreiben nicht.

Würde gerne die NM so ca. 1/3eln , also 1: 35Nm, 2:60NM, 3:85NM
Kann mir bitte Jemand sagen, wie ich das anstelle?

Anhang anzeigen 503389
Zuerst noch zum EW-EN100 Cockpit => Prinzpiell sind in einem Shimano STePS System alle Stecker, Buchsen und Anschlüsse immer funktional gleichwertig, d.h. es ist beim EW-EN100 (und auch bspw. bei den Displays mit mehreren Buchsen) absolut egal an welcher Buchse ein Kabel angeschlossen wird.
Wichtig ist nur dass der Stecker des Verbindungskabels auch wirklich korrekt in der entsprechenden Buchse eingesteckt wird und einrastet und jede Shimano STePS Komponente auch wirklich EINMALIG mit dem STePS Bussystem verbunden ist und auch idealerweise keine doppelten Verbindungen (also Kreise oder Schleifen) existieren.

Nun aber zu den Einstellungen des max. Drehmoments:
Diese Einstellungen sind im Menüpunkt "Leistungsanpassung" zu finden, siehe hierzu auch Kapitel 9.6 - 9.8 in diesem Dokument.
Also zuerst die elektronischen Daten auslesen (wie oben bereits durchgeführt), dann zurück zum Hauptmenü und dort in die "Leistungsanpassung" wechseln, dann das gewünschte Profil aussuchen und dort die entsprechenden Werte auswählen und dann mit dem zugehörigen Programmierbutton die veränderten (in diesem Fall in roter Farbe angezeigten Werte) auf das Fahrrad programmieren. Nach einem erfolgreichen Programmiervorgang sollte dann oben links ein weißes Häkchen in grünem Kreis erscheinen und die veränderten Werte dann wieder in schwarzer Farbe dargestellt.
Bitte dabei darauf achten dass auch wirklich das aktuell aktivierte Profil verändert wird, denn ansonsten sind die Veränderungen bei der nächsten Probefahrt nicht spürbar. ;)
Die Funktion zum Verändern der Profileinstellungen (also bspw. des max. Drehmoments) sind bereits in der lizenzfreien Version von eMaxMobileApp und auch mit der aktuell installierten Motorfirmware 4.1.9 anwendbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen

Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen - Ähnliche Themen

freeMax für E8000 (alle 3 Unterstützungsstufen frei einstellbar): Hier geht es um "freeMax" zur freien Einstellung aller 3 Unterstützungsstufen. Die maximale Power von 70Nm kann man damit auch in jeder Stufe ggf...
Oben