Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen

Diskutiere Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen im Shimano Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Ok, also erst einmal die E-Tube Sofware offline betreiben, damit das Danke für deine ausführliche Antwort aber das mit dem Downgrade des PCE...
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.341
S

Soulslide

Dabei seit
08.12.2022
Beiträge
174
Reaktionspunkte
95
Ok, also erst einmal die E-Tube Sofware offline betreiben, damit das
Prinzipiell besteht ja weiterhin noch die Möglichkeit auch das PCE - Interface mit einer älteren E-Tube-Project Version wieder downzugraden, siehe hier.
Die zugehörige Firmwaredatei haben wir archiviert. :)
Danke für deine ausführliche Antwort aber das mit dem Downgrade des PCE Interfaces habe ich noch nicht ganz verstanden bei deinem Link komme ich auf Seiten wo ich die Motor Firmware downgraden kann finde dort aber nichts darüber wie ich das Interface downgraden kann. Kannst du das evtl. Noch einmal kurz erklären?
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.342
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Ok, also erst einmal die E-Tube Sofware offline betreiben, damit das

Danke für deine ausführliche Antwort aber das mit dem Downgrade des PCE Interfaces habe ich noch nicht ganz verstanden bei deinem Link komme ich auf Seiten wo ich die Motor Firmware downgraden kann finde dort aber nichts darüber wie ich das Interface downgraden kann. Kannst du das evtl. Noch einmal kurz erklären?
Das zuvor verlinkte Dokument beschriebt im Allgemeinen die Vorgehensweise wie prinzipiell jede beliebige mit einem Microcontroller ausgestattete elektronische Shimano STePS Komponente (somit auch das PCE - Interface) mit Hilfe einer früheren Version von E-Tube-Project mit einer früheren (originalen) Shimano Firmware aktualisiert bzw. zurückgestuft werden kann:

1680246932700.png


Hauptsächlich ist dies natürlich für bestimmte Motorfirmware - Versionen von Vorteil um ggfs. danach eine entsprechende "Optimierung" zu erreichen, aber es funktioniert auch bspw. mit dem PCE - Interface, wenn man Zugriff auf die entsprechende Firmwaredatei hat. Und da wir die entsprechenden wichtigen Firmwaredateien (bspw. auch die ältere Version 3.0.5 vom PCE02 Interface) bei uns lokal auf den Computern archivieren, können wir diese ggfs. natürlich auch gerne für solche Zwecke zur Verfügung stellen. :)

Lediglich bei der neuen Motorengeneration EP801/EP6 und den zu diesen neuen Motoren zugehörigen neuen Komponenten ist derzeit (noch) kein Downgrade möglich, da diese erst von den neuesten E-Tube-Project Versionen akzeptiert werden und damit momentan kein Downgrade möglich ist.

Eine kleine Info am Rande:
Inzwischen ist die lange Liste der gestern aktualisierten Firmwaredateien bei Shimano aktualisiert worden, siehe hier.
Derzeit noch in englischer Sprache, aber in der Regel werden die zugehörigen deutschen Übersetzungen von Shimano in den kommenden Tagen nachgeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.343
G

gizi

Dabei seit
19.02.2023
Beiträge
7
Reaktionspunkte
7
Interessant zu wissen wäre was das genau heisst und wie groß die Änderung zur FW 4.0.2 sind.....
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.344
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Interessant zu wissen wäre was das genau heisst und wie groß die Änderung zur FW 4.0.2 sind.....
Hier ist die offizielle Versionsliste für den EP8 (DU-EP800) zu finden.
Die dort nicht mehr aufgeführte, aber offizielle Version 4.0.2 ist die letzte Firmwareversion bei der die Veränderung der Landeseinstellung und des Radumfangs noch über Bluetooth möglich war.
Siehe dazu auch Kapitel 4 in diesem Dokument.
Motorfirmware 4.0.2 läuft aus unserer Sicht stabil und es ist nicht zwingend notwendig auf eine neuere Version zu aktualisieren falls es gewünscht ist über Bluetooth diese Veränderungen bspw. auch unterwegs wieder zurücksetzen zu können.
Ansonsten kann auch bspw. mit aktiviertem USA - Modus auf eine neuere Firmwareversion aktualisiert werden - die zuvor getroffenen Einstellungen bleiben dabei erhalten.
Allerdings können diese Einstellungen über Bluetooth dann eben nur wieder über einen vorherigen Downgrade zurückgesetzt werden.
Dieser Downgrade ist jedoch mit einem iOS basierten Gerät sehr aufwändig und schwierig (siehe hier), mit einem Android Gerät klappt dies deutlich einfacher (siehe hier). Die (beste) Alternative ist natürlich die Verwendung eines kabelgebundenen PCE - Interfaces, denn damit und mit miniMax können auch die neuesten Firmwareversionen (also ohne vorherigen Downgrade) optimiert werden.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.345
Harry_

Harry_

Dabei seit
12.01.2021
Beiträge
339
Reaktionspunkte
254
Mit der Motorfirmware 4.0.2 sind dann beim EP8 RS (Orbea Rise) Änderungen der Maximal-Leistung (150 - 350 Watt -> 500 Watt) und Erhöhung des Drehmoments von 60 Nm auf bis zu 85 Nm NICHT möglich.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.346
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Mit der Motorfirmware 4.0.2 sind dann beim EP8 RS (Orbea Rise) Änderungen der Maximal-Leistung (150 - 350 Watt -> 500 Watt) und Erhöhung des Drehmoments von 60 Nm auf bis zu 85 Nm NICHT möglich.
Das ist vollkommen richtig. Um diese Veränderungen für die max. Spitzenleistung und das max. Drehmoment durchzuführen ist eine neuere EP8 Firmware als 4.0.2 notwendig, da diese Funktionen mit 4.0.2 noch nicht unterstützt wurden. Falls diese Veränderungen jedoch mit bspw. 4.1.9 (oder auch der neuesten 4.1.10) durchgeführt werden, so kann danach problemlos auf 4.0.2 heruntergestuft werden und die veränderten (erhöhten) Werte werden dann auch zu 4.0.2 übernommen.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.347
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Die gestern von Shimano veröffentlichten neuen Firmwareversionen stellen gegenüber den vorherigen Versionen keine zusätzlichen Einschränkungen bzgl. einer Optimierung des betreffenden Fahrrads dar. Somit sind also in die bisherigen Motortypen keine "E299" Erweiterungen eingeflossen. :)
Wir haben soeben eine neue Version 2.31 unseres Windows basierten miniMax - Programms veröffentlicht, welche diese neuen Firmwareversionen unterstützt.
Siehe dazu auch hier und hier.
Die Bluetooth basierte eMaxMobileApp 1.63 für iOS und Android wird ebenfalls zeitnah veröffentlicht und im AppStore bzw. PlayStore zur Verfügung stehen.

Wir wünschen ein schönes Wochenende mit hoffentlich etwas Sonnenschein...
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.348
G

gizi

Dabei seit
19.02.2023
Beiträge
7
Reaktionspunkte
7
Hier ist die offizielle Versionsliste für den EP8 (DU-EP800) zu finden.
Die dort nicht mehr aufgeführte, aber offizielle Version 4.0.2 ist die letzte Firmwareversion bei der die Veränderung der Landeseinstellung und des Radumfangs noch über Bluetooth möglich war.
Siehe dazu auch Kapitel 4 in diesem Dokument.
Motorfirmware 4.0.2 läuft aus unserer Sicht stabil und es ist nicht zwingend notwendig auf eine neuere Version zu aktualisieren falls es gewünscht ist über Bluetooth diese Veränderungen bspw. auch unterwegs wieder zurücksetzen zu können.
Ansonsten kann auch bspw. mit aktiviertem USA - Modus auf eine neuere Firmwareversion aktualisiert werden - die zuvor getroffenen Einstellungen bleiben dabei erhalten.
Allerdings können diese Einstellungen über Bluetooth dann eben nur wieder über einen vorherigen Downgrade zurückgesetzt werden.
Dieser Downgrade ist jedoch mit einem iOS basierten Gerät sehr aufwändig und schwierig (siehe hier), mit einem Android Gerät klappt dies deutlich einfacher (siehe hier). Die (beste) Alternative ist natürlich die Verwendung eines kabelgebundenen PCE - Interfaces, denn damit und mit miniMax können auch die neuesten Firmwareversionen (also ohne vorherigen Downgrade) optimiert werden.
Ok, danke, so wie ich das sehe gibt es da schon ordentliche Veränderungen seit 4.02. gibt es nicht die Möglichkeit diese Änderung in eurer App nachträglich zu machen? So das man zwar die FW 4.02 hat aber alle Änderungen auch in eurer App einstellen kann? Dann könnte ich auf der 4.02 bleiben ohne auf die neue Version zu gehen? Oder sind die Modifikationen zu umfangreich?
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.349
otsche62

otsche62

Dabei seit
24.03.2018
Beiträge
613
Reaktionspunkte
310
Ort
OWL
Details E-Antrieb
Shimano Steps DU-E6100 / Victoria eTouring 7.7
Was könnte denn mit der Änderung "Systembetrieb bei niedrigem Batteriestand wurde verbessert." gemeint sein? Werden die Unterstützungsstufen früher automatisch runtergesetzt?

Gruß, Otsche
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.350
Pedele

Pedele

Dabei seit
13.05.2009
Beiträge
649
Reaktionspunkte
111
Ort
23554 Lübeck
Details E-Antrieb
Shimano E5000, 100G.tech Geeko Front
Vielleicht haben sie das Problem gelöst, dass trotz einigen Kilometern Restreichweite unvermittelt plötzlich die Unterstützung abgeschaltet wird. Als mein Pedelec neu war, funktionierte das noch super, 2000 km später war oft bei 7 km plötzlich Feierabend.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.351
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Ok, danke, so wie ich das sehe gibt es da schon ordentliche Veränderungen seit 4.02. gibt es nicht die Möglichkeit diese Änderung in eurer App nachträglich zu machen? So das man zwar die FW 4.02 hat aber alle Änderungen auch in eurer App einstellen kann? Dann könnte ich auf der 4.02 bleiben ohne auf die neue Version zu gehen? Oder sind die Modifikationen zu umfangreich?
Auch wenn die Liste der Versionsänderungen vom EP8 auf den ersten Blick relativ lange erscheinen mag, so gab es eigentlich keine wirklich gravierenden Veränderungen welche dazu drängen zwingend die neueste Motorfirmware zu nutzen, außer das eigene STePS - System war tatsächlich von eben einer der genannten Fehlerbehebungen betroffen. Bitte auch nicht sonderlich von Anmerkungen wie "Bugfixes" und "Allgemeine Fehlerbehebungen" beeindrucken lassen, oft stecken dahinter auch einfach erneute Antituning - Maßnahmen. :)
Zu diesem Thema passt auch dieser und dieser Forumsbericht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.352
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Was könnte denn mit der Änderung "Systembetrieb bei niedrigem Batteriestand wurde verbessert." gemeint sein? Werden die Unterstützungsstufen früher automatisch runtergesetzt?
Daraus sind wir bisher auch noch nicht wirklich schlau geworden. Laut der gestrigen Firmwareaktualisierungsliste von Shimano ist diese Änderung ist bei fast allen Shimano STePS Motortypen eingeflossen.
Es könnte sein dass bei leer werdendem Akku nun die noch verbleibenden Reserven etwas mehr ausgeschöpft werden. Es stellt sich für jeden Anbieter von solchen Lithium Ionen basierten Systemen ja immer die Frage ob er konservativ und langfristig denkt und relativ früh aufhört den Akku leer zu saugen, was dem Akkupack meist ein längeres Leben beschert oder aber ob er sich eher bis an die minimale untere Kapazitätsgrenze des Akkus heranwagt (oder gar darunter geht) und dadurch etwas mehr Reichweite aus dem Akku holt, aber den Akku dadurch evtl. frühzeitiger verschleißt.
Vielleicht haben sie das Problem gelöst, dass trotz einigen Kilometern Restreichweite unvermittelt plötzlich die Unterstützung abgeschaltet wird. Als mein Pedelec neu war, funktionierte das noch super, 2000 km später war oft bei 7 km plötzlich Feierabend.
Je nach verwendetem Akkutyp und zugehörigem BMS (Battery Management System, also die Elektronik direkt im Akkupack) versucht der darin integrierte Algorithmus das Lade-/Entladeverhalten adaptiv zu lernen. Manchmal begibt er sich dabei jedoch auf Irrwege und läuft in die falsche Richtung. Die kann häufig der Fall sein wenn bspw. der Akku öfters nur bis zur Hälfe oder noch weniger entladen und dann gleich wieder aufgeladen wird. In solchen Situationen kann es nicht schaden mehrere hintereinander folgende vollständige Entladezyklen gepaart mit vollständigem Aufladen durchzufahren, damit der Akku sich neu anlernt bzw. kalibriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.353
Pedele

Pedele

Dabei seit
13.05.2009
Beiträge
649
Reaktionspunkte
111
Ort
23554 Lübeck
Details E-Antrieb
Shimano E5000, 100G.tech Geeko Front
Komisch, ich fahre den immer leer und lade ihn dann über Nacht wieder komplett auf, also kann es daran nicht liegen.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.354
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Komisch, ich fahre den immer leer und lade ihn dann über Nacht wieder komplett auf, also kann es daran nicht liegen.
Das liest sich an sich ganz gut und korrekt, aber es kommt auch bspw. darauf an wie lange der Akku voll geladen (also mit 100% Ladung) in der Garage steht. Ein Lithium Ionen Akku sollte in der Regel nur komplett voll geladen werden, wenn er danach auch relativ zeitnah wieder benutzt wird. Sollte der Akku über längere Zeit ungenutzt stehen, so sollte dieser nicht über 80% geladen werden.
Soweit die Theorie, aber die Praxis ist natürlich aufgrund des im Vergleich zu modernen E-Autos beim E-Bike doch noch deutlich weniger fortschrittlichen Akkumanagement leider nur umständlich und aufwändig umzusetzen, da es ja relativ schwierig möglich ist den Akku am Fahrrad nur bis 80% aufzuladen.
Etliche E-Biker verwenden hierfür eine Steckdose mit Zeitschaltuhr für das Ladegerät...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.355
S

suedflughafen

Dabei seit
19.01.2022
Beiträge
200
Reaktionspunkte
256
Ort
Regensburg
Details E-Antrieb
Shimano EP801 360 Wh Orbea Rise M10 MyO (Größe M)
Für alle Bastler welche ein 23er Orbea mit EP801 Motor haben. Ihr braucht ein neues Werkzeug um den Verschlussring fürs Kettenblatt zu entfernen. Dieser ist nun bedeutend kleiner. Habe mir das Teil besorgt, ist gar nicht so einfach zu finden.
TL-FC430
Alternativ tut's auch das Shimano TL-FC41 ;) (gibt's fast an jeder Ecke). Unter diesen Umständen finde ich die Umstellung auf den kleinere Lockring sogar gut: weniger Gewicht; günstiges, gut verfügbares und halbwegs universelles Werkzeug
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.356
malajo

malajo

Dabei seit
15.02.2020
Beiträge
880
Reaktionspunkte
515
Daraus sind wir bisher auch noch nicht wirklich schlau geworden. Laut der gestrigen Firmwareaktualisierungsliste von Shimano ist diese Änderung ist bei fast allen Shimano STePS Motortypen eingeflossen.
Es könnte sein dass bei leer werdendem Akku nun die noch verbleibenden Reserven etwas mehr ausgeschöpft werden. Es stellt sich für jeden Anbieter von solchen Lithium Ionen basierten Systemen ja immer die Frage ob er konservativ und langfristig denkt und relativ früh aufhört den Akku leer zu saugen, was dem Akkupack meist ein längeres Leben beschert oder aber ob er sich eher bis an die minimale untere Kapazitätsgrenze des Akkus heranwagt (oder gar darunter geht) und dadurch etwas mehr Reichweite aus dem Akku holt, aber den Akku dadurch evtl. frühzeitiger verschleißt.

Je nach verwendetem Akkutyp und zugehörigem BMS (Battery Management System, also die Elektronik direkt im Akkupack) versucht der darin integrierte Algorithmus das Lade-/Entladeverhalten adaptiv zu lernen. Manchmal begibt er sich dabei jedoch auf Irrwege und läuft in die falsche Richtung. Die kann häufig der Fall sein wenn bspw. der Akku öfters nur bis zur Hälfe oder noch weniger entladen und dann gleich wieder aufgeladen wird. In solchen Situationen kann es nicht schaden mehrere hintereinander folgende vollständige Entladezyklen gepaart mit vollständigem Aufladen durchzufahren, damit der Akku sich neu anlernt bzw. kalibriert.
Na mit langer Lebensdauer hat ja Shimano nix zu tun. Der 504er Akku meines nun zurück gegangenen Husqvarna GT5 Jobbikes hatte der Akku nach 125 Ladezyklen satte 37km Reichweite (68% Gesundheit) im Ecomode. Nach 2km ging schon der erste Balken aus. Bei auftauchen des 2ten Balken ging der Motor nach 1..2km aus, wohlgemerkt im Ecomode. Nun isses weg, bloß gut.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.357
Pedele

Pedele

Dabei seit
13.05.2009
Beiträge
649
Reaktionspunkte
111
Ort
23554 Lübeck
Details E-Antrieb
Shimano E5000, 100G.tech Geeko Front
es kommt auch bspw. darauf an wie lange der Akku voll geladen (also mit 100% Ladung) in der Garage steht.
Seit ich es habe, das sind nun 49 Wochen, bin ich 2350 km gefahren. Das sind fast 50 km pro Woche. Lange Standzeiten gab es da nicht, schon gar nicht in einer kalten Garage. Es steht bei mindestens 15 Grad in der Wohnung oder im Büro. Klar wird es auch bei Kälte gefahren und steht dann auch mal 2-3 Stunden draußen.

Begeistert bin ich von dem Akku nicht, zumal die realen Reichweiten fast 50 % unter dem liegen, was bei vollem Akku angezeigt wird. Das mag aber auch am Riemenantreib, der Nabenschaltung, den dicken 20" Reifen, der aufrechten Sitzposition, dem hohen Gewicht, dem aktivierten Sportiv-Modus und dem Fahren bei meist um die 25 km/h rum liegen. Fakt ist aber auch, dass der Akku jetzt nach geschätzt 35 Zyklen bereits fast zehn Prozent Reichweite verloren hat.

Ich werde morgen mal das Update einspielen und Sonntag eine Tour Akku leer fahren und schauen, ob ich irgendeinen Unterschied bemerke.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.358
PeterMayer

PeterMayer

gewerblich
Dabei seit
31.10.2017
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
4.418
Ort
Augsburg
Details E-Antrieb
Focus_JAM² Liteville_CE301 Orbea_Rise_H30/23
Wir haben Zugriff auf eine große Anzahl an Shimano STePS basierten Testfahrrädern, aber alle sind ausschließlich mit Fremdakkus (PON, Darfon, TrendEnergy, Simplo, BMZ, Orbea ...) ausgestattet.
Wir haben allerdings kein einziges Fahrrad welches einen originalen Shimano - Akku (BT-Exxxx) verwendet.
Und wenn ich so bzgl. der allgemeinen Meinung zu den originalen Shimano Akkus hier im Forum quer lese, so können wir wohl auch froh sein dass wir kein Fahrrad mit solch einem Akku verwenden. :)
Auch wenn ich selbst damit keine Erfahrung habe, so muss ich natürlich aufgrund der überwältigenden negativen Rückmeldungen und Kritiken zu diesem Thema zustimmen, dass Shimano sich mit den unter ihrem Namen gefertigten Akkus definitiv nicht mit Ruhm bekleckert und hier deutlich proaktiver und kundennäher vorgehen könnte / sollte!

Wir sind ansonsten ein großer Freund vom Shimano STePS System, sprechen hier aber somit die Empfehlung für jeden potentiellen Neukäufer eines damit angetriebenen E-Bikes aus:

* * * Shimano STePS System: JA / Shimano Akku: NEIN * * *

Bitte also darauf achten dass es sich idealerweise um ein STePS basiertes Fahrrad mit Fremdakku (siehe weiter oben) handelt, da diese deutlich weniger nervenaufreibend als die originalen Shimano Akkus sind.
Der im Fahrrad verwendete Akkutyp kann in der Regel bereits vor dem Kauf des Fahrrads mit der E-Tube-Project-App oder eMaxMobileApp ausgelesen werden. Oft ist der verwendete Akkutyp auch bereits im Datenblatt des entsprechenden Fahrrads angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5.359
Strindberg

Strindberg

Dabei seit
17.09.2020
Beiträge
376
Reaktionspunkte
769
Ort
Strasbourg
Details E-Antrieb
Husqvarna GT2 30/05/2019 | zwei E7000 + zwei E8000
Tatsächlich !

Nach meinen 3 tristen Erfahrungen mit zwei neuen E7000 (W013 + E010) + einem E8000 (Kugellager, rechts),
+ einem ersten nach 500 km toten BT-E8010 à 504 Wh,
+ drei sehr früh stark geschwächten BT-E8010 à 504 Wh

habe ich mich nun seit dem 2. März 2023 nach knapp 34000 km wieder mit pfiffigen Berichten
hier und im englischen Forum mit zwei nagelneuen und defekten BT-E8016 à 630 Wh gemeldet, leider, leider >>>
  1. ist der Shimano Akku BT-E8016 630 Wh genauso "geizig" wie der BT-E8010 504 Wh ?
  2. ist der Shimano Akku BT-E8016 630 Wh genauso "geizig" wie der BT-E8010 504 Wh ?
  3. ist der Shimano Akku BT-E8016 630 Wh genauso "geizig" wie der BT-E8010 504 Wh ?
  4. Shimano 625W Battery BT-E8016 Issue
  5. Shimano 625W Battery BT-E8016 Issue
  6. Shimano 625W Battery BT-E8016 Issue
  7. Shimano 625W Battery BT-E8016 Issue

In diesem unaufhörlichen Shimano Wirrwarr seit dem 31. Mai 2019, zeichnet sich
elektrofahrrad24.de zum besten, kundenfreudig, zuvorkommend und hilfsbereit aus.

Ein Lob an diese deutsche Firma,
die mir sofort den nagelneuen aber nach einer Tour schon kaputten BT-E8016 à 630 Wh zurücknahm und -bezahlte.
In einer knappen Woche war alles mit elektrofahrrad24.de geregelt !

Bei Commencal warte ich seit einem Monat darauf, und es solle noch 2 bis 3 Wochen geben,
bis... ich mein Pengar zurückerhalte. Aber meine 52,6 € für den Retour nach Andora
wird mir Commencal nicht zurückerstatten, das steht schon fest.

------

Frage an @PeterMayer >>>

Yesterday shimano launched around the planet a huge package of updates >>>
MISES À JOUR DU MICROLOGICIEL | E-TUBE PROJECT | E-TUBE | E-TUBE PROJECT-FRANCE

For all DU - Drive Units you have the same, but nothing for e8000 >>>
Changes
- System operations at low battery level have been improved.


Should it be another Shimano mistake ?
Have we to pump the horn for the umpteenth time ?

20221010_084628.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen

Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen - Ähnliche Themen

freeMax für E8000 (alle 3 Unterstützungsstufen frei einstellbar): Hier geht es um "freeMax" zur freien Einstellung aller 3 Unterstützungsstufen. Die maximale Power von 70Nm kann man damit auch in jeder Stufe ggf...
Oben