Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen

Diskutiere Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen im Shimano Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Moin, da die eMax 3.x Software für Shimano STEPS E8000 Motoren bereits in einigen Threads umfangreich diskutiert wird, denke ich macht es Sinn...
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #1
Jum

Jum

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
481
Reaktionspunkte
462
Details E-Antrieb
Bosch CX, Yamaha PW & PW-X, BionX, Shimano, Brose
Moin,

da die eMax 3.x Software für Shimano STEPS E8000 Motoren bereits in einigen Threads umfangreich diskutiert wird, denke ich macht es Sinn hier eine zentrale Anlaufstelle zu schaffen, um Erfahrungen diesbezüglich auszutauschen.

Kurz zusammengefasst was die eMax Software kann: Mit Hilfe der eMax Software kann die Geschwindigkeitsbeschränkung von 25 km/h für die Motorunterstützung eines Fahrrads mit STEPS E8000 Motor mit und ohne Di2 aufgehoben werden und zwar individuell in allen 3 Leistungsstufen (Eco, Trail, Boost) von 15 bis 60 Km/h. Es ist also auch eine Drosselung möglich. Alle Werte werden dabei korrekt auf dem Display angezeigt. Weiterhin kann man den Radumfang exakt einstellen, sowie den Gangschaltungstyp (mechanisch / elektronisch) und das Übersetzungsverhältnis konfigurieren (also auch bei Umrüstung sowie Veränderung der Größe des vorderen Kettenrades und der hinteren Kassette). Das Fahrrad kann dabei jederzeit wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt werden und beliebig oft modifiziert werden. Es sind keine mechanischen Arbeiten nötig.

Alle Funktionen der Software mit Ausnahme der Veränderung der maximalen Geschwindigkeit der Motorunterstützung sowie des Radumfangs können bereits in der kosten- und lizenzfreien Version der eMax Software getestet werden.


Wichtig: Zur Kommunikation der eMax Software mit dem STEPS E8000 Motor 
des Fahrrads ist ein PC mit Windows (7x, 8x, 10) und ein SM-PCE1 Interface notwendig. Die eMax Software ist mit allen bisherigen STEPS8000 Firmwareversionen kompatibel. Für den vollen eMax 3.x - Funktionsumfang ist eine Motorfirmwareversion von mindestens 4.2.7 erforderlich.

Dokumentation, kostenloser Programmdownload & Lizenzschlüssel: EBikeTuningShop

Hier ein Screenshot von der Software Version 3.0:

emax_software-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #2
S

Soulseller

I tested to download the eMax 3.x Software and tried to run it on my computer just to see if it worked and if I understood how it worked since I don't know German very well. However, it did not work. I don't have the SM-PCE1 Interface yet. Is it necessary to have the SM-PCE1 Interface just to test the eMax software or what could be the reason?

By the way, are you going to issue the eMax manual on English as well? I would imagine that it would be great for business...
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #4
J

Jens

What is the max speed of the steps with emax. I now its 60Km/h in theory.

But real on a flat road, or on the trail. Can a Shimano steps really reach 60 km/ h???
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #5
O

Oschtallgoier

Dabei seit
08.02.2017
Beiträge
2.157
Reaktionspunkte
1.712
Wow du you du mit der Gummikuh, Hallo pedelecforum.de, "de"
du verstehst?

Danke!
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #7
O

Oschtallgoier

Dabei seit
08.02.2017
Beiträge
2.157
Reaktionspunkte
1.712
i.O... Ähhh okay ;)
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #8
Jum

Jum

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
481
Reaktionspunkte
462
Details E-Antrieb
Bosch CX, Yamaha PW & PW-X, BionX, Shimano, Brose
What is the max speed of the steps with emax. I now its 60Km/h in theory.

But real on a flat road, or on the trail. Can a Shimano steps really reach 60 km/ h???

This video should answer Your question:


Eine kleine Korrektur: Die Drosselung wurde wieder rausgenommen, da es in einem Unterstützungsmodi Fehlermeldungen gab. Je nach Wunsch können wir sie wieder für den ECO und/oder BOOST Modus reinnehmen. Gibt es das Bedürfnis ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #9
T

teddy38

Dabei seit
20.06.2014
Beiträge
1.135
Reaktionspunkte
245
Ein Mittelmotor der 58km/h schafft ? Bei Bosch und go strampelt man wie ein Hamster um 43-45km/h zu halten, wie ist es beim Step ?
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #10
Jum

Jum

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
481
Reaktionspunkte
462
Details E-Antrieb
Bosch CX, Yamaha PW & PW-X, BionX, Shimano, Brose
Die Trittfrequenz nimmt natürlich auch hier deutlich zu. Ich versuche herauszufinden wie sie exakt bei 59 Km/h auf dem Video war.

Nach meinen gefühlten Erfahrungen zu urteilen ist der Effekt im Vergleich zu Bosch jedoch nicht so hoch (bei nicht verändertem Kettenblatt). Aber wir sind ja auch mehr die Tuner. Da gibt es ja schon einige die die die eMax Software anwenden mit Ihren Bikes,...
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #11
Volker768

Volker768

Dabei seit
09.04.2017
Beiträge
109
Reaktionspunkte
43
This video should answer Your question:


Eine kleine Korrektur: Die Drosselung wurde wieder rausgenommen, da es in einem Unterstützungsmodi Fehlermeldungen gab. Je nach Wunsch können wir sie wieder für den ECO und/oder BOOST Modus reinnehmen. Gibt es das Bedürfnis ?

Ja - auf jeden Fall Drosselung !!! Das wäre der Hauptgrund die Software samt dem Spezialkabel zu kaufen.
 Eine Frage hätte ich noch: Die emax Software arbeitet ja parallel zu den Updates von Shimano. Ich würde ungern für die E-Max Software Geld ausgeben wenn Shimano die Möglichkeit mit einem der nächsten Updates schließt. Oder ist das ausgeschlossen oder so nicht möglich ? Von Shimano gewollt/geduldet wird das ja sicher nicht....
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #12
Jum

Jum

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
481
Reaktionspunkte
462
Details E-Antrieb
Bosch CX, Yamaha PW & PW-X, BionX, Shimano, Brose
Eine Frage hätte ich noch: Die emax Software arbeitet ja parallel zu den Updates von Shimano. Ich würde ungern für die E-Max Software Geld ausgeben wenn Shimano die Möglichkeit mit einem der nächsten Updates schließt. Oder ist das ausgeschlossen oder so nicht möglich ? Von Shimano gewollt/geduldet wird das ja sicher nicht....

Das versuchen wir, können das aber natürlich nicht garantieren. Es gibt allerdings im aktuellen Zustand mit der aktuellen 4.2.7 Firmware und eMax 3.x keinen Grund zu aktualisieren.

Hier ein bisschen offizieller:

Das eMax Team überprüft rasch neue STEPS8000 Firmwareversionen auf Kompatibilität mit der eMax Software und stellt evtl. damit verbundene erforderliche Aktualisierungen – sofern diese technisch realisierbar sind – kostenfrei zur Verfügung.

Tipp: Benutzer von Fahrrädern welche mit der eMax Software modifiziert wurden, sollten grundsätzlich nach Erscheinen eines STEPS8000 Firmwareupdates ein paar Tage abwarten und das Kapitel „Firmwarekompatibilität“ in der aktuellsten eMax Dokumentation betrachten http://www.emax.bike/download/Anleitung_eMax_Tuning_Software.pdf und eine Aktualisierung der Firmware idealerweise nur durchführen, wenn die neue Firmwareversion mit eMax erfolgreich von der Entwicklung getestet wurde.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #13
P

paulek

Dabei seit
22.12.2016
Beiträge
1.531
Reaktionspunkte
1.376
Ort
Südliches Ruhrgebiet
Details E-Antrieb
Shimano Steps 8000 und Bosch CX4
Mir wäre die Abschaltbarkeit des Tunings per Tastenkombination wichtiger. Der Sinn, jeder Unterstützungsstufe eine eigene Geschwindigkeitsbegrenzung geben zu können, erschließt sich mir nicht wirklich.

Die Trittfrequenz hängt lediglich vom Umfang des Hinterrades und der Übersetzung ab. Beide lassen sich mit überschaubarem Aufwand ermitteln.
Da ich beim Kettenblatt nicht über 34 gehen möchte, wäre die ETHIRTEEN Kassette nicht mehr nur optisch verlockend. 34 zu 9 mit 650b plus Rad (Hat jemand den genauen Umfang ermittelt?) sollte eine TF um die 120 erfordern. 100 bis 120 trete ich in der Ebene auch, wenn ich mit dem schweren Gaul ohne Unterstützung mit Biobikern bei ca. 30 Km/h mithalten will. Für einen dickeren Gang reicht meine Kraftausdauer nicht.
Wo aber will man mit dem Rad so schnell fahren ohne ein Gefälle, dass diese Geschwindigkeit halbwegs glaubwürdig macht? Das dürfte selbst den gutmütigsten Sheriff aus der Reserve locken. Mir persönlich würde es vollkommen reichen, irgend etwas zwischen 30 und 35 mit Unterstützung fahren zu können.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #14
Jum

Jum

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
481
Reaktionspunkte
462
Details E-Antrieb
Bosch CX, Yamaha PW & PW-X, BionX, Shimano, Brose
Danke fürs Feedback. Die Abschaltbarkeit haben wir bereits mit aufgenommen in den Katalog für kalte Wintertage... Wir werden sehen.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #15
femto

femto

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
41
Reaktionspunkte
48
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Shimano
Eine Abschaltbarkeit via Tastenkombination wäre sicherlich eine sehr gute Eigenschaft!
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #16
Jum

Jum

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
481
Reaktionspunkte
462
Details E-Antrieb
Bosch CX, Yamaha PW & PW-X, BionX, Shimano, Brose
Danke. Es ist bei reinem Software Tuning leider nicht ganz so einfach wie bei einem externem Modul. Wobei bei einem externen Modul viel mehr andere Probleme auftreten. Wir versuchen was wir können.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #17
Seetiger

Seetiger

Dabei seit
27.06.2017
Beiträge
105
Reaktionspunkte
81
Ort
München
Die Funktion ein 9 er Ritzel über die Software einzustellen, wäre prima.
Beim Merida wirds wohl, wegen der Platzverhältnisse zur Schwinge, nicht klappen ein 38 Kettenblatt zu montieren. Mit einem 9 er sollte eine sinnvolle Trittfrequenz (90) dann bis ca. 44 km/h reichen.
Seht Ihr eine Möglichkeit, im Falle eines Falles, die Shimano Firmware wieder down zu graden ?
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #18
Jum

Jum

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
481
Reaktionspunkte
462
Details E-Antrieb
Bosch CX, Yamaha PW & PW-X, BionX, Shimano, Brose
Ok, gebe ich weiter mit dem Ritzel. Gute Idee.

Wir würden den Weg "es erstmal ausprobieren und dann bescheid geben" vorziehen. Ein potentielles Downgrade müßten wir selber erst ausprobieren und dauert dementsprechend um einiges länger. Ich glaube da wollen wir nicht ran.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #19
P

paulek

Dabei seit
22.12.2016
Beiträge
1.531
Reaktionspunkte
1.376
Ort
Südliches Ruhrgebiet
Details E-Antrieb
Shimano Steps 8000 und Bosch CX4
Beim Merida wirds wohl, wegen der Platzverhältnisse zur Schwinge, nicht klappen ein 38 Kettenblatt zu montieren.
Das glaube ich auch. Wäre mir aber auch zu dick. Der kleinste Gang passt mir genau, ihn zu behalten wäre mir wichtiger.
 
  • Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen Beitrag #20
Jum

Jum

Themenstarter
gewerblich
Dabei seit
01.09.2016
Beiträge
481
Reaktionspunkte
462
Details E-Antrieb
Bosch CX, Yamaha PW & PW-X, BionX, Shimano, Brose
Ein paar gebündelte Infos vom eMax Team:

Max. Geschwindigkeit bei STEPS E8000 MTBs mit eMax:


Beim Shimano STEPS E8000 handelt es sich um einen sog. Brushless DC Motor und dieser stellt fast über den gesamten Drehzahlbereich ein maximales Drehmoment von max. 70Nm zur Verfügung. Die Leistungsabgabe beträgt max. 250W. Je nach Übersetzungsverhältnis von Kettenblatt zu Ritzel ist also auch noch bei bspw. 50km/h eine kräftige Motorunterstützung spürbar, allerdings nehmen der Luftwiderstand und die Reibungsfaktoren überproportional mit der Geschwindigkeit zu.

Die maximale Dauergeschwindigkeit hängt natürlich in hohem Maß von der körperlichen Verfassung des Fahrers und der Art des Fahrrads (speziell der Reifen) ab, ein gut trainierter Radfahrer sollte jedoch keine Probleme haben bei maximaler Motorunterstützung dauerhaft über einen Zeitraum von mehr als 30 Minuten ein Tempo von 45km/h in der Ebene zu halten.

Zum 9er Ritzel:

Mit den Informationen „Vorderes Kettenblatt“ und „Kleinstes hinteres Ritzel“ in der eMax Software wird der Shimano Software das größtmögliche Übersetzungsverhältnis zwischen Kurbel und Hinterrad mitgeteilt.

Über dieses Verhältnis hat die Shimano Software prinzipiell die Möglichkeit den kompletten Abtriebsstrang vom Motor (über Kurbelgeschwindigkeits- und Drehmomentsensor) bis zum Hinterrad (Geschwindigkeitssensor) zu überwachen und Manipulationen oder Anomalien daran zu detektieren. Diese Funktion ist jedoch in der aktuellen Shimano Software deaktiviert.

Zudem besteht über diese Information auch die Möglichkeit für zukünftige Shimano Versionen eine Schaltungsautomatik (automatischer Gangwechsel) einzubauen – wie dies bereits in der STEPS E6000 Serie ermöglicht wurde.

Auch diese Möglichkeit wird jedoch aktuell bei STEPS E8000 (noch) nicht genutzt.

Eine weitere Möglichkeit für die Verwendung dieser Daten bietet sich Shimano, falls in Zukunft auch bei E-MTB´s vorne mehrere Kettenblätter montiert werden sollten und dadurch „SynchroShift“ ermöglicht werden sollte (also manueller Gangwechsel mit nur einem Lenker-Shifter und gleichzeitigem automatischen Schalten des vorderen Umwerfers und hinteren Schaltwerks).

All diese bisher genannten Möglichkeiten werden jedoch derzeit nicht genutzt. Es sind lediglich die entsprechenden Schnittstellen für die Parameterübergabe in der Software vorbereitet.

Die einzige Funktion bei der diese beiden Übersetzungsparameter derzeit genutzt werden ist die „WalkAssist“ (Schiebehilfe) Funktion, bei der das maximale Übersetzungsverhältnis tatsächlich verwendet wird und damit vermieden wird dass die maximal erlaubte Geschwindigkeit bei der Schiebehilfe überschritten wird.

Dies sind jedoch alles Informationen welche sich die eMax Entwickler nach Analyse und „Reverse Engineering“ der kompletten STEPS E8000 Antriebseinheit selbst erforscht haben – konkrete Informationen waren bisher hierzu von Seiten Shimano im Netz nicht zu finden. Somit erhalten diese Infos keinen Anspruch auf 100% Vollständigkeit und Korrektheit.

Prinzipiell sollten also diese Angaben „Vorderes Kettenblatt“ und „Kleinstes hinteres Ritzel“ wenn möglich korrekt angegeben werden und den vorgegebenen Konfigurationsmöglichkeiten (10-11-12 / 34-38-44), welche eMax aus der Shimano - Analyse übernommen hat, entsprechen.

Auf der anderen Seite sollte es derzeit nur minimale Auswirkungen auf die Schiebehilfe haben falls diese angegebenen Übersetzungsparameter nicht der Realität am Rad entsprechen.

Falls also ein 9er Ritzel montiert werden sollte, so ist softwaretechnisch derzeit mit keinen Problemen zu rechnen, jedoch sollte in der eMax Software die nächstgelegene Kombination gewählt werden – hier also das 10er Ritzel.

Es ist jedoch vielmehr herauszufinden ob bspw. ein elektronisches Di2 Schaltwerk ohne weiteres mit diesen mechanischen Gegebenheiten der hohen Deltas von einem Ritzel zum nächsten klarkommt und beim 9er Ritzel noch zuverlässig zu den nächsten Ritzeln schaltet.

Bedenken bzgl. höherem Verschleiß von STEPS E8000 mit eMax:

Das eMax Team hat extrem aufwändige Analysen des STEPS E8000 Motor durchgeführt welche ergeben haben dass Shimano seine konstruktiven Hausaufgaben äußerst gut erledigt hat und einen erstklassigen Motor entwickelte, welcher von der Konzeption und dem Aufbau (elektronisch wie mechanisch) unserer Meinung nach allen Marktbegleitern derzeit überlegen ist. Dies ist auch der Grund warum das eMax Team sich ausschließlich mit diesem Motor beschäftigt und von der Zukunft dieses Motorkonzepts überzeugt ist. Die Robustheit und thermische Stabilität unterscheidet sich nach Komplettzerlegung des STEPS Motors deutlich zum Positiven von anderen derzeit eingesetzten E-MTB Motoren.

Bzgl. eMax Tuning ist zu sagen dass ein für diesen Einsatzfall konzipierter E – MTB - Motor deutlich weniger Verschleißbelastungen ausgesetzt wird wenn er mit erhöhter Geschwindigkeit in der Ebene betrieben wird als dies der Fall ist wenn dieser bei niedrigeren Geschwindigkeiten bei einem andauernden harten Trail mit häufigen und hohen Lastwechseln eingesetzt wird. Somit muss solch ein Motor seine Bewährungsprobe also immer in hartem Gelände unter hoher Dauerlast absolvieren.

Speziell die thermische Belastung ist im harten Trail (ohne Gegenwind) für Batterie und Motor deutlich höher als bei durch Gegenwind gut gekühlter Fahrt mit höherer Geschwindigkeit.

Der STEPS E 8000 Motor wurde nach Ansicht vom eMax Team von Shimano hervorragend auf härteste Belastung durch Trails ausgelegt und somit sollte ein Normalbetrieb mit höherer Geschwindigkeit keine gesonderte Belastung darstellen.

Zudem ist der STEPS E8000 Motor erst vor wenigen Wochen in exakt identischer Konzeption auf dem amerikanischen Markt vorgestellt worden – einem Land in dem die gesetzlich erlaubte Maximalgeschwindigkeit bei 32km/h (2o mp/h) liegt.

Zur STEPS E 8000 Überzeugung vom eMax Team trägt auch das Gesamtkonzept von STEPS (Shimano Total Electric Power System) bei, welches es erlaubt eben auch ein Di2 Schaltwerk oder einen elektronisch verstellbaren Hinterraddämpfer in das elektronische System nahtlos einzubinden was mit anderen konkurrierenden Motorsystemen in dieser Art nicht möglich ist. Bisherige Dauertests mit eMax modifizieren STEPS E8000 Bikes haben auch nach teilweise über 8000km Laufleistung keinerlei ungewöhnliche Verschleißerscheinungen aufgewiesen. Lediglich Kette und Kassette wurden getauscht, was aber eher dem elektrischen Konzept mit hohem Drehmoment als den erhöhten Geschwindigkeiten zuzurechnen ist.

Akkulaufzeit:

Da in anderen Threads bereits mehrfach die Frage nach der Akkulaufzeit gestellt wurde, auch hierzu noch eine kurze Stellungnahme: Als Daumenregel welche sowohl theoretisch als auch praktisch brauchbare Gültigkeit hat, kann man von einer invers quadratischen Funktion zwischen Geschwindigkeit und Akkulaufzeit ausgehen, d.h. wenn bei 20km/h Dauergeschwindigkeit die Akkuladung 4 Stunden hält, so beträgt bei doppelter Durchschnittsgeschwindigkeit, also 40km/h die Akkulaufzeit ca. ¼, also noch ca. 1 Stunde.

Bei einer sinnvollen Kombination der einzelnen 3 Modi Eco, Trail & Boost mit entsprechend zugehörigen Maximalgeschwindigkeitswerten (bspw. 25km/h, 35km/h, 60km/h) ist es jedoch auch wunderbar möglich wie gewohnt lange Akkulaufzeiten zu erreichen. Ein mit eMax modifiziertes Rad braucht bei identischer Fahrweise und sinnvoller Einstellung zu einem nicht modifizierten STEPS E 8000 Rad definitiv nicht mehr Akkuleistung!

Dem eMax Team stehen mehrere STEPS E8000 MTBs als Testfahrräder zur Verfügung. Besonders ein FOCUS JAM² mit seinem schön integrierten (aber etwas kleineren 386Wh) Akku wird täglich mehrfach gefahren. Es ist durchaus möglich diesen Akku in weniger als 1 Stunde im Dauer - Boostbetrieb komplett zu entladen, allerdings sind dann auch in dieser Zeit knapp 40km an Strecke (natürlich nur auf abgesperrtem Privatgelände) zurückgelegt! Kleine Zusatzinfo: Der Fahrer wiegt 80kg und auch unter dieser Dauerlast werden der Motor und Akku thermisch deutlich weniger beansprucht als bei einem harten Bergtrail mit identischer Zeitdauer.

Sonstiges:

- Das eMax Entwicklerteam arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen der Software und nimmt Wünsche und Anregungen gerne entgegen.

- Die aktuellste Programmversion sowie die zugehörige Dokumentation sind grundsätzlich auf den Seiten vom EBikeTuningShop oder EBikeTuning zu finden.

- Die bereits angedeutete Drosselungsfunktion auf weniger als 25km/h ist derzeit und auf nicht absehbare Zeit aufgrund von technischen Schwierigkeiten nicht sinnvoll realisierbar.

- Die Deaktivierung der eMax Tuningfunktion via Lenkershifter oder Displayeinstellungen direkt am Fahrrad ohne erneute Programmierung mit der eMax Software und PCE1 Interface stellt eine extrem große Herausforderung dar, aber das eMax Team wird versuchen diese Funktion evtl. für die neue Saison 2018 zu realisieren.

- Eine englische Dokumentation ist in Arbeit und wird in den kommenden Wochen veröffentlicht.

- Shimano Firmwareupdates: Bitte wie in der eMax Dokumentation angegeben bei einem neuen Update von Shimano (DUE8000 Einheit) mit der Aktualisierung des Fahrrads immer erst ein paar Tage warten bis dieses Update vom eMax Team auf Kompatibilität getestet wurde. Sobald dies geschehen ist wird sofort die zugehörige eMax Dokumentation aktualisiert und daraus ist ersichtlich ob das Update mit eMax harmoniert. Erst dann sollte ein Firmwareupdate durchgeführt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen

Optimierung von Shimano STePS Systemen mit den eMax - Softwarewerkzeugen - Ähnliche Themen

freeMax für E8000 (alle 3 Unterstützungsstufen frei einstellbar): Hier geht es um "freeMax" zur freien Einstellung aller 3 Unterstützungsstufen. Die maximale Power von 70Nm kann man damit auch in jeder Stufe ggf...
Oben