
Kann gut sein, schaunmermal.
Ich hab jetzt zum Spaß schonmal die PAS Erkennung komplett reimplementiert, um "sofort" ne Aktion inklusive Richtungserkennung zu haben, das funktioniert mäßig, aber ich hab schon noch mehr Ideen.
Warum ich aber nochmal schreibe:
Ich habe das Problem, dass mein Motor quasi ständig im Temperaturlimit hängt. Ich hab mir die Stufen individualisiert und damit schaffe ich es auf "3" = 19A Phasenstrom beim zügigen Fahren sobald es leicht hügelig wird, permanent über 95 Grad zu sein (Temperatursensor auf Wicklung, Bafang SWXB) und auch die 125 Grad (=Abregelgrenze Strom=0A) sehr schnell zu erreichen, wenn es mal bergauf geht (Bin gestern 120km mit nem 80 kg Hänger gefahren und Berge nicht hochgekommen, die ich mit meinem alten Controller ohne Überwachung problemlos gefahren bin - da eher nach "Gefühl": 2-5 Minuten nach ner Steigung die Achs-Temperatur so auf <45 Grad). Insbesondere sehe ich mit der Batteriestromanzeige, wie ineffizient der Motor bei niedriger Geschwindigkeit ist. Kann es sein, dass ich da noch irgendwas besser konfigurieren muss? Autodetect klappt gut; die PID Regler für i_q und i_d habe ich relativ langsam gestellt, kann das (spürbare) Auswirkungen auf die Effizienz haben? (Eventuell den i_d Regler schneller machen?) Mir ist das FOC in der Theorie nicht geläufig, sodass mir die Optimierungskriterien nicht bewusst sind.
Kann das sein, dass ich mir in der Vergangenheit meine Magneten schon so stark beschädigt hab, dass ich nun ne größere Hitzeentwicklung hab? Die Motorwicklung sieht aus wie neu, Bild in
Maximaler Phasenstrom Bafang SWXB?. Es kommt halt auch dazu, dass sich 60A Phasenstrom echt nicht sooo stark anfühlen, insgesamt kommt es mir mit 60A Phase + 20A Batteriestrom nicht stärker vor als der alte 6-Fet Trapez/Rechteckregler mit Aufdruck "7A current, 14A peak". (36V)
Und 2. Problem:
Mein Hauptgrund nen neuen Controller zu kaufen waren Fehlkommutierungen, häufig eher unter höherer Last und/oder hoher Geschwindigkeit. Zeigt sich durch ein kurzes "Rucken" mit nem leichten Knall, vermutlich weil der Motor kurz abrupt anhält und wieder startet; Parallel mit nem hohen Stromimpuls, der manchmal die BMS Abschaltung eines Akkus von mir triggert.
Leider habe ich das jetzt mit dem neuen Controller auch 2x gesehen: 1x im Leerlauf mit Throttle ist mein BMS ausgegangen (Das BMS schaltet bei 40A "Kurzschluss" ab - konfiguriert waren aber 20A) und vorhin beim Brötchen holen beim Berghochfahren hats 1x geruckt/geknallt...
Kann das eventuell an den Hall-Sensoren liegen? Solche sporadischen Probleme sind wohl nicht leicht zu finden, eventuell probier ich mal den Sensorless-Branch aus (und bau da noch die Temperaturkompensation ein?)
Meiner Erfahrung nach hatte ich mit dem alten Controller so 2-5 spürbare Fehlkommutierungen auf 100km - mit dem neuen jetzt 2 auf 150km.