
VielfahrerB
Themenstarter
- Dabei seit
- 07.03.2020
- Beiträge
- 94
- Punkte Reaktionen
- 316
- Ort
- 12099 Berlin
- Details E-Antrieb
- R & M Superdelite m. Bosch Perf. CX, 25 km/h
Brauche mal Euren fachlichen Rat zum Zusammenhang der Drehmomente
Bild: Nyon mit den maximalen Leistungen (linke Spalte unten) und Drehmomenten (mittlere Spalte unten) des Fahrers.
- des Fahrers
- des Motors (konkret Bosch Perfomance Line CX 3. Gen.)
- am Eingang der Nabenschaltung (konkret Nuvinci N380 Trekking).
- Mein Nyon zeigte mir heute beim Anfahren ein maximales Drehmoment des Fahrers (ich) von 108 Nm an.
- Der Bosch-Motor liefert ja maximal 75 Nm in der höchsten Unterstützungsstufe. Macht in Summe 183 Nm?
- Nun ist die Nuvinci N380 Trekking gemäß Informieren Sie sich über enviolo Schaltsysteme mit NuVinci Technologie nur für 75 Nm ausgelegt, also ein Bruchteil des von vorn ankommenden Drehmoments.
- Liege ich da richtig, für den Abtrieb vom Motor vorn einfach das angezeigte Fahrerdrehmoment (heute 108 Nm) und das Motordrehmoment (75 Nm) zu addieren? Oder beziehen sich die Momente auf unterschiedliche Orte/Wellen/Drehzahlen? Wie berechnet man dann das Abtriebsdrehmoment am Motor?
- Was kommt den bei den o. g. Zahlen als Eingangsdrehmoment hinten an der Schaltung an? Wegen der etwa gleich großen Riemenscheiben vorn und hinten bei der Motorgeneration 3 unterscheiden sich die Drehzahlen des Ausgangs Motor und des Eingangs Schaltung ja kaum. Nach meiner laienhaften Überlegung überlaste ich die Nuvinci-Schaltung ja total und brauche mich nicht zu wundern, dass sie häufig ausfällt. (Mal abgesehen davon, dass der Händler für sportliche und Vielfahrer dann grundsätzlich von der Nuvinci abraten müsste)?
Bild: Nyon mit den maximalen Leistungen (linke Spalte unten) und Drehmomenten (mittlere Spalte unten) des Fahrers.