E
elgatoconbotas
Themenstarter
- Dabei seit
- 07.12.2010
- Beiträge
- 59
- Reaktionspunkte
- 1
- Details E-Antrieb
- Tonaro/Bafang/AEG Direktantr./CMU 3M/CMU 2
Hallo,
im Oktober habe ich mir ein Mecedes Hybrid Bike zuegelgt und nutze es im Alltag.
Bisher gemacht:
- Akku erneuert mit NiMH 11 AH (alter mit bereits 10 AH reichte nur noch für knapp 25km, wohl Opfer langer Stilllegung).
- Zusatzakku eingebaut (3,6V/15AH NiMH) in Trinkflasche, zuschaltbar, wg spürbarer Unterstützung nur bis 20 km/h.
- Hohlrad aus Aluminium (Original war wohl unauffällig, aber beim begucken durchgehenden Riss gefunden).
- Nach Glatteisabflug Originalbeleuchtung ausgefallen, wird wieder gemacht. Momentan Batterielampen, zumindest farblich passend - aber wenigstens superleise
.
Nach bisher ~2200km sind mir einige Dinge aufgefallen:
- Lagerspiel am Hinterrad lässt sich nicht sinnvoll einstellen, entweder klemmt es gleich fest oder bei geschmeidigem Lauf ist gleich deutlich zuviel Spiel vorhanden => Momentanzustand. Einfach nur Lagerkonen eingelaufen oder doch was trickreicheres? Sind die Lagerkonen Standardmaß?
- Antriebskeilriemen franst an der Innenseite aus. Fällt mir allmählich auf, seitdem Aluhohlrad verbaut ist. Ist aber wohl auch noch der erste von 2000, Ersatz liegt bereit. Einfach nur die Kanten vom Hohlrad brechen, oder gibt´s da noch andere übliche Verdächtige?
- Akkureichweite passabel, aber irgendwie etwas höher erwartet: sind so gut 40 sichere km bei "meinem" eher hügeligen Gelände => ist das im üblichen Rahmen?
- Mit Zusatzakku = leicht übervoltet ist die Leistung fühlbar höher und die merklich unterstützte Geschwindigkeit steigt auf ~22 km/h. Mehr habe ich mich wg Originalelektronik nicht getraut, aber frisch geladen = Leerlaufspannung 28 + 4 V gehts kurzzeitig noch netter
. Allerings scheint mit beiden Akkus die Kapazität des Hauptakkus noch schneller abzunehmen. Ist sowas technisch möglich, denn beim deutlich mehr übervolteten Rolektro ist mir das nie aufgefallen?
- Neufetten des Freilaufes wg wieder zunehmenden Knarzgeräuschen beim Rollen/motorlosen Fahren steht an, das mysteriöse Spezialfett is scho da. Hatte zuerst nur Freilauf ausgebaut und das durchaus vorhandene Fett wieder neu verteilt. Funktionierte geräuschlos für eine Weile, aber v.a. mit zunehmender Kälte quietschte es erst gelegentlich wieder, jetzt nur noch gelegentlich nicht mehr... Das alte Fett wird wohl doch im Laufe der Jahre/Jahrzehnte zu zäh. Sollte man es wie empfohlen komplett entfernen oder zur "Fetteinsparung" (Portionsmenge eher teuer + wohl in 5 oder 6 Jahren, wenn´s wieder soweit sein könnte, net mehr verfügbar) das alte Fett mehr "auffrischen"?
Bislang noch begeistert von nichtchinesischer Technik, Armin.
im Oktober habe ich mir ein Mecedes Hybrid Bike zuegelgt und nutze es im Alltag.
Bisher gemacht:
- Akku erneuert mit NiMH 11 AH (alter mit bereits 10 AH reichte nur noch für knapp 25km, wohl Opfer langer Stilllegung).
- Zusatzakku eingebaut (3,6V/15AH NiMH) in Trinkflasche, zuschaltbar, wg spürbarer Unterstützung nur bis 20 km/h.
- Hohlrad aus Aluminium (Original war wohl unauffällig, aber beim begucken durchgehenden Riss gefunden).
- Nach Glatteisabflug Originalbeleuchtung ausgefallen, wird wieder gemacht. Momentan Batterielampen, zumindest farblich passend - aber wenigstens superleise
Nach bisher ~2200km sind mir einige Dinge aufgefallen:
- Lagerspiel am Hinterrad lässt sich nicht sinnvoll einstellen, entweder klemmt es gleich fest oder bei geschmeidigem Lauf ist gleich deutlich zuviel Spiel vorhanden => Momentanzustand. Einfach nur Lagerkonen eingelaufen oder doch was trickreicheres? Sind die Lagerkonen Standardmaß?
- Antriebskeilriemen franst an der Innenseite aus. Fällt mir allmählich auf, seitdem Aluhohlrad verbaut ist. Ist aber wohl auch noch der erste von 2000, Ersatz liegt bereit. Einfach nur die Kanten vom Hohlrad brechen, oder gibt´s da noch andere übliche Verdächtige?
- Akkureichweite passabel, aber irgendwie etwas höher erwartet: sind so gut 40 sichere km bei "meinem" eher hügeligen Gelände => ist das im üblichen Rahmen?
- Mit Zusatzakku = leicht übervoltet ist die Leistung fühlbar höher und die merklich unterstützte Geschwindigkeit steigt auf ~22 km/h. Mehr habe ich mich wg Originalelektronik nicht getraut, aber frisch geladen = Leerlaufspannung 28 + 4 V gehts kurzzeitig noch netter
- Neufetten des Freilaufes wg wieder zunehmenden Knarzgeräuschen beim Rollen/motorlosen Fahren steht an, das mysteriöse Spezialfett is scho da. Hatte zuerst nur Freilauf ausgebaut und das durchaus vorhandene Fett wieder neu verteilt. Funktionierte geräuschlos für eine Weile, aber v.a. mit zunehmender Kälte quietschte es erst gelegentlich wieder, jetzt nur noch gelegentlich nicht mehr... Das alte Fett wird wohl doch im Laufe der Jahre/Jahrzehnte zu zäh. Sollte man es wie empfohlen komplett entfernen oder zur "Fetteinsparung" (Portionsmenge eher teuer + wohl in 5 oder 6 Jahren, wenn´s wieder soweit sein könnte, net mehr verfügbar) das alte Fett mehr "auffrischen"?
Bislang noch begeistert von nichtchinesischer Technik, Armin.