Rechne lieber nochmal nach.
85 Nm bei 55 U/min ergeben 490 W.
Nein, denn bei 55 U/min ist das Drehmoment bereits auf unter 80 Nm abgefallen, ergibt also rund 450 W.
Nimmt man die Kurve des E8000 und versetzt sie nach oben, dann fällt das Drehmoment bereits ab 30 U/min ab.
Aber gehen wir mal für den für meine Rechnung ungünstigen Fall aus und nehmen an, die Drehmomentkurve sieht aus wie bei ähnlichen Motoren, wo das Drehmoment erst ab 50 U/min abfällt und nehmen die Kurve, die jemand ein paar Posts früher eingezeichnet hat.
Und vergiss nicht, du musst ja auch noch schalten, wodurch deine Drehzahl nach dem Schaltvorgang abfällt.
Je nach Übersetzung fällt deine Leistung nach dem Schaltvorgang dann auf 300-350 W ab.
Der EP8 hat max 500 W und somit ein ebensolches Leistungsplateau, welches von ca. 56 bis 110 U/min zur Verfügung steht.
Nein.
Die 500 W Maximalleistung hat er nur bei etwa 90 U/min anliegen. Darunter und darüber fällt die Leistung ab.
Spielt aber für dieses Gedankenexperiment keine Rolle, da du ja nur im Kadenzbereich 55 U/min abwärts fahren darfst.
Sobald du unter 75 U/min fällst, hast du weniger als 500 W. Bei 55 U/min hast nur noch 360 W. Da hat der EP8 ein Drittel mehr Leistung.
Spielt keine Rolle, da ich die Drehzahl versuche im Bereich zu halten, wo der Motor die maximale Leistung bringt.
Und selbst wenn meine Drehzahl mal in den suboptimalen Bereich fällt, wodurch ich weniger Leistung abrufen kann, dann ist das nur kurzzeitig.
Du hingegen fährst konstant in einem Kadenzbereich, wo der Motor bei weitem nicht die maximale Leistung abrufen kann.
Im Durchschnitt rufst du also trotzdem erheblich weniger Leistung ab als ich und bist dadurch langsamer.
Wenn der Bosch bei 85 U/min nur noch 50 Nm zam bringt, ergibt das nur 450 W. Sicher, dass die Zahlen stimmen?
Bei 85 U/min sind es etwa 55 Nm, also 490 W.
Je nach Tabelle sind es dann eben 480-500 W über den Drehzahlbereich, den ich genannt hatte.
Spielt aber keine Rolle für die Argumentation ob es nun 480W oder 500W sind, da du ja nur mit 300-450 W unterwegs bist.
Und wenn ich mal kurz stocke und in den suboptimalen Drehzahlbereich abfalle und mal kurzzeitig nur 450 W abrufen kann, dann bin ich mal kurz auf deinem nur kurzfristig erreichten Höchstwert, steigere mich danach aber wieder auf 500 W, während deine Leistung beim kurzzeitigen Stocken auf 300W abfällt.
(Du fährst steile technische Abschnitte mit konstant 85 U/min?)
Du fährst steile technische Abschnitte mit konstant 55 U/min abwärts?
Wenn es darum geht, möglichst schnell zu sein, sollte man den Motor in einem Drehzahlbereich zu bewegen versuchen, in dem er die maximale Leistung abgibt.
Wenn man hingegen in einem Drehzahlbereich unterwegs ist, wo der Motor maximales Drehmoment abgibt, dann ruft man erheblich weniger Leistung ab und ist deutlich langsamer.
Aber man könnte das Gedankenexperiment noch wesentlich vereinfachen, indem ich mit einem Bosch CX gegen den EP8 antrete, wobei der EP8 immer im Bereich des maximalen Drehmoments fährt und ich mit dem Cx im Bereich des kleinsten Drehmoments.
Die 300-450 W des EP8 träten dann gegen 500-630 W des Bosch an.
Fazit: Auf die Leistung kommt es an und nicht auf das Drehmoment.