Neue tsdz2 Controller Open source....

Diskutiere Neue tsdz2 Controller Open source.... im Controller/Regler, Fahrerinformation & Elektronik Forum im Bereich Diskussionen; Also beim Rückwärtstreten dreht sich das Kettenblatt nicht mit, demnach passt das mit der Freilauf Variante. Ich habe von vor dem Umbau noch 3...
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #161
TheHami

TheHami

Dabei seit
07.04.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
4
Details E-Antrieb
TDSZ2 250W, Hailong LG INR21700 720 Wh
Also beim Rückwärtstreten dreht sich das Kettenblatt nicht mit, demnach passt das mit der Freilauf Variante.

10 kg Mehrgewicht können bei zu geringem Luftdruck das Abrollverhalten schon beeinträchtigen
Ich habe von vor dem Umbau noch 3 Bar in den Reifen, werde es die Woche dann mal mit bisschen mehr Druck versuchen.

Die Beschreibung der Unterstützungsstufen passt zum alten Controller.
Ahh ok, das ist ja dann eigentlich gut. Dann hab ich wenigstens nicht so ein hohen Akku Verbrauch

Edit:
Untersuche das mal genauer, Bremsen frei, Freilauf und Lager leichtgängig….
Ja das werde ich morgen mal durch checken.
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #162
A

andibrainer

Dabei seit
11.05.2020
Beiträge
217
Reaktionspunkte
191
Die Beschreibung der Unterstützungsstufen passt zum alten Controller.
Kann man nicht generell sagen. Ich habe 2 Motoren mit neuem Controller. Einer passt von den Stufen prima, der andere schiebt auf der kleinsten Stufe eher zu stark. Vom Akkuverbrauch spielt das nur auf der Ebene eine Rolle wenn ich normalerweise mit weniger Unterstützung fahren würde als einstellbar ist.
Grundsätzlich sind die Motoren mit neuem Controller leiser und meinem Eindruck nach etwas effizienter.
Die Serienstreuung ist allerdings schon enorm. Vor allem Mechanisch und akustisch 😬
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #163
TheHami

TheHami

Dabei seit
07.04.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
4
Details E-Antrieb
TDSZ2 250W, Hailong LG INR21700 720 Wh
Ja ist natürlich blöd, dass ich keinerlei Erfahrung bzw. Vergleich zum alten Motor habe. Aber hören kann man meinen Motor auf jeden Fall, wenn man drauf sitzt. Aber laut enerprof Webseite handelt es sich um das neue Modell aus 2020, habe ich jetzt noch mal nachgeguckt
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #164
A

andibrainer

Dabei seit
11.05.2020
Beiträge
217
Reaktionspunkte
191
Enerprof verkauft seit, ich meine Mitte 2020, nur noch die Version mit neuem Controller.
Hören wird man jeden Motor mit Getriebe. Den aktuellen finde ich von der Geräuschkulisse aber weder auffällig noch aufdringlich. Vor allem kommt man nicht so schnell an die Kadenzgrenze. Das einzige was mich wirklich stört ist das Abregelverhalten bei der eingestellten Max. Geschwindigkeit.
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #165
UR-MIFA

UR-MIFA

Dabei seit
23.01.2021
Beiträge
815
Reaktionspunkte
1.129
Details E-Antrieb
TSDZ2 > Canyon, Mifa, Velotraum, Villiger
Vor allem kommt man nicht so schnell an die Kadenzgrenze. Das einzige was mich wirklich stört ist das Abregelverhalten bei der eingestellten Max. Geschwindigkeit.

Das Verhalten kann ich genau so bestätigen.

Unsere neuen Controller unterstützen in der 1. Stufe gut und in der 2. Stufe bereits sehr stark. Die Stufen 3 und 4 unterstützen unwesentlich mehr. Nur bei sinkender Akkuspannung (Kälte oder leer) gibt es einen signifikanten Unterschied bei den Stufen 3 und 4. Vielleicht liegt das ja an dem 48 V System, von denen wir 6 Motoren im Einsatz haben.

Dann gibt es noch 2 Motoren mit dem alten Controller, wo die Unterstützung in Stufe 1 sehr gering und in Stufe 4 am höchsten ist.

Der Unterschied zwischen der Motoransteuerung vom alten und neuen Controller ist spürbar.

Bei den vorhandenen neuen Motoren kann ich keinen Unterschied feststellen aber der nächste Motor könnte das ändern.

Das Basisfahrrad, der Fahrer und der Akku haben auf das Ergebnis auch einen großen Einfluss.
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #166
TheHami

TheHami

Dabei seit
07.04.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
4
Details E-Antrieb
TDSZ2 250W, Hailong LG INR21700 720 Wh
So ich habe jetzt mal alles durchgecheckt: die Bremse schleift nicht und auch beide Räder laufen ohne Last einwandfrei. Der Freilauf vom Motor ist zwar miserabel, wenn ich die Pedale rückwärts mit Schwung anschubse, laufen die nicht viel mehr als eine Umdrehung, aber das hat mit dem Rollen bergab ja nichts zu tun.
Da soweit alles in Ordnung war, habe ich hinten den Reifendruck ein wenig erhöht und jetzt rollt es bergab besser. Ich fahre zwar auch mal gerne durch den Wald und hätte deshalb lieber eher etwas weniger Druck statt mehr, aber man kann nicht alles haben.

Das mit dem Abregelverhalten bei Max habe ich auch, hab deswegen die max auf glaub 60 kmh gestellt. Ist zwar nicht Sinn der Sache, aber besser als ständig gefühlt nen 50 kg Anker zu werfen, wenn man die 25 kmh überschreitet
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #167
A

andibrainer

Dabei seit
11.05.2020
Beiträge
217
Reaktionspunkte
191
Das mit dem Abregelverhalten bei Max habe ich auch,
Dann ist es eindeutig der neue Motor.
Nochmal zur Effizienz, wir sind heute eine Ebene Tour von Meran nach Bozen und wieder zurück gefahren. Insgesamt 75 km. Die haben nach Display 1 Strich Akku gekostet. Von den LEDs am Akku ist eine aus.
0B07E53D-4B61-42D6-83B2-EC214083FAC6.jpeg
0AA5AF42-77BD-43C1-A5EA-18ED7434DC80.jpeg
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #168
TheHami

TheHami

Dabei seit
07.04.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
4
Details E-Antrieb
TDSZ2 250W, Hailong LG INR21700 720 Wh
Wow krass, ich glaub ich muss umziehen! :X3:😄 ich hab meinen 720Wh Akku heute das erste Mal fast leer gefahren, nach 61 km war noch ein Strich im VLCD5 Display. Ich denke ein paar km wäre ich noch gekommen, also insgesamt vielleicht um die 65 km, aber dann wäre Schluss gewesen. Da sieht man den krassen Unterschied zwischen Ebene und hügeligen Landschaft
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #169
A

andibrainer

Dabei seit
11.05.2020
Beiträge
217
Reaktionspunkte
191
Das stimmt natürlich. Wenn ich Touren auf die schwäbische Alb mache sieht das natürlich auch anders aus, da ist nach 50km mit 1000hm der Akku auch gut halb leer.
Ich habe einen 620Wh Akku mit Samsung 35E Zellen…
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #170
TheHami

TheHami

Dabei seit
07.04.2021
Beiträge
34
Reaktionspunkte
4
Details E-Antrieb
TDSZ2 250W, Hailong LG INR21700 720 Wh
Aber 50 km und dein 620 Wh Akku ist nur halb leer ist trotzdem einiges besser als mein 720 Wh Akku der nach 65 km komplett leer ist. Hab LG INR21700 Zellen verbaut...
Naja, muss ich vielleicht ein paar mal noch testen, vor allem mal am Stück, und sehen wie die Ergebnisse langfristig sind
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #171
K

Kaktuskamel

Dabei seit
16.04.2022
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
So mein Kit (250 W mit 720 Wh) ist mittlerweile verbaut und die ersten 50 km sind gefahren. Und ich kann mich überhaupt nicht über zu viel Leistung in den ersten beiden Stufen beschweren. Bei mir ist es eher im Gegenteil: Stufe 1 ist für mich fast so, wie das Fahrrad vor dem Umbau war, gleicht also nach meinem Empfinden höchstens die Schwergängigkeit des Motortretlagers und das zusätzliche Gewicht aus, vielleicht sogar eher noch etwas weniger. Stufe 2 ist dann vielleicht minimal über der Leistung vor dem Umbau, aber wirklich nur minimal, wenn überhaupt. Ich muss also immer mindestens Stufe 2 (Tour) fahren, um auf der Ebene einen kleinen Vorteil zu vor dem Kit-Einbau zu haben. Sobald es minimal bergauf geht, muss ich schon auf Stufe 3 oder 4 schalten... Ganz so normal finde ich das nicht, aber ich habe natürlich keinerlei Vergleich, weil das mein erster Umbau ist.
Zudem bremst der Leerlauf beim Rollen auch ziemlich ab, da merke ich sofort wenn ich aufhöre zu treten, dass es leicht bremst. Ähnlich wie die Motorbremse beim Auto: sobald ich aufhöre zu treten (vom Gas gehe) "bremst" das Fahrrad ein wenig. Wenn ich zb einen Weg mit leichtem Gefälle habe und rollen lasse, sehe ich auf dem Tacho, dass die Geschwindigkeit immer weniger wird. Ist das normal bei dem Motor?? Ohne Motor ist mein Fahrrad selbst bei kleinem Gefälle zumindest immer gleich schnell gefahren und ist nicht langsamer geworden.

Hallo zusammen,

falls es jemanden noch interessiert, ganz genau so ist es auch bei mir. Motor gekauft 11/2021, original Firmware.
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #172
Biff

Biff

Dabei seit
13.05.2019
Beiträge
413
Reaktionspunkte
450
Moin, ich habe so einen ungefähren Verbrauch von 4Wh/km. Was auch immer das zu bedeuten hat. Das fünfer Display hat doch so eine Werkstatt Ebene. Eine Anzeige sieht nach kadence, die andere nach zu erwartenden Leistung bei entsprechendem Pedaldruck aus....🤔🔧🔨
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #173
Z

Zeppi

Dabei seit
14.05.2022
Beiträge
18
Reaktionspunkte
1
Ich habe den 48v TSDZ2 mit SW102 von EnerPower im Frühling 2022 erworben und in ein altes MTB eingebaut. Hatte schon sehr viel Freude damit und bedanke mich als allererstes für die vorbildliche Beratung und Hilfe von Rutzki73.

Aber nun zum Thema Open-Source Firmware:
Beim Fahrverhalten bleiben für mich eigentlich keine wünsche offen, jedoch würde mich es freuen die Leistungsdaten (Wattzahl vom Motor und Beinchen) vom System lesen und auswerten zu können. Das hinzukriegen erscheint mir (auch als nur-gelegentlicher-Programmierer) durch die Open-Source Firmware prinzipell möglich.

Leider wurde hier berichtet, die offene Firmware würde NICHT mit der 'neuen' TSDZ2 funktionieren. Darüber habe ich jedoch nach Monaten rein GAR nichts in den englisch-sprachigen Foren finden können. Wie erklärt sich denn das?

Ist die TSDZ2 von Enerprof irgendwie anders als was die Amis und Briten fahren?

Vielen Dank und lG an Alle,
(p.S. ich sollte doch noch erwähnen, bei meiner SW102 ist die Stufe 1 auch kräftiger als die Stufe 2, was scheinbar nicht allen der Fall ist)
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #174
A

andibrainer

Dabei seit
11.05.2020
Beiträge
217
Reaktionspunkte
191
Leider wurde hier berichtet, die offene Firmware würde NICHT mit der 'neuen' TSDZ2 funktionieren. Darüber habe ich jedoch nach Monaten rein GAR nichts in den englisch-sprachigen Foren finden können. Wie erklärt sich denn das?

Ist die TSDZ2 von Enerprof irgendwie anders als was die Amis und Briten fahren?

So wie ich das sehe hat pswpower ein großes Lager und lange Zeit noch die alten Motoren verkauft. Deshalb scheint da bisher kein besonders großer Leidensdruck entstanden zu sein. Mittlerweise scheinen aber auch dort teilweise die neuen Motoren geliefert zu werden. Mal sehen was von der OS Gemeinde mittelfristig kommt.
Ich hatte mich letztes Jahr mal, auf basis der Infineon Libs, dran versucht, bin aber nicht so richtig weitergekommen. Kenne mich aber mit Foc Regelungen nicht aus und der verbaute Infineon Mikrocontroller ist leider auch nicht ganz trivial.

Letztendlich bin ich mit der original Firmware auch recht zufrieden. Die Kadenz des neuen Motors ist völlig ausreichend und die Dynamik ist deutlich besser als bei der Vorgänger Version. Zudem finde ich läuft der neue deutlich leiser was m. E. nicht nur am Controller liegt. Da hat Tongsheng offensichtlich auch Änderungen am Motor selbst vorgenommen.

Beim Fahrverhalten bleiben für mich eigentlich keine wünsche offen, jedoch würde mich es freuen die Leistungsdaten (Wattzahl vom Motor und Beinchen) vom System lesen und auswerten zu können. Das hinzukriegen erscheint mir (auch als nur-gelegentlicher-Programmierer) durch die Open-Source Firmware prinzipell möglich.

Die OS Firmware zeigt mit dem passenden Display ja einen Wert für "human power" an, da würde ich allerdings nicht viel drauf geben. Der Drehmomentsensor ist alles andere als linear und hat auch eine ziemlich große Serienstreuung. Letztendlich ist für mich das wichtigste in einer gewissen Abhängigkeit von der Beinkraft dynamisch Motorschub zu bekommen und das klappt wirklich gut. So kann man auch butterweich schalten wenn man in dem Moment den Druck rausnimmt.

(p.S. ich sollte doch noch erwähnen, bei meiner SW102 ist die Stufe 1 auch kräftiger als die Stufe 2, was scheinbar nicht allen der Fall ist)

Die Vertauschten Stufen 1/2 beim SW102 und auf beim TFT500 habe ich auch. Ist aber wohl eher ein Thema weil diese Displays 5 anstatt 4 Stufen wie die originalen Displays haben. HIER wurde das Kommunikationsprotokoll entschlüsselt. Ich nehme an das der Display Hersteller bei "Motor Control Flags" das Flag "hidden/unused assist level below level 1" als Stufe 2 imlementiert hat. Ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt und nehms halt so hin. Dafür ist das SW102 deutlich schöner und unauffällig.

Das einzig was mich wirklich stört ist das ruppige Abregelverhalten wenn man über die eingestellte Abregelgrenze kommt. Ich hoffe das Tongsheng irgendwann mal Controller oder Motoren mit überarbeiteter Firmware liefert die sanft ausregelt. Dann könnte man die Firmware auslesen (bisher geht es) und auf die Bestandsmotoren übertragen. Damit wäre ich eigentlich schon glücklich.
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #175
Z

Zeppi

Dabei seit
14.05.2022
Beiträge
18
Reaktionspunkte
1
Vielen Dank für die klare Antworten @andibrainer!
Im neuen befindet sich also ein komplett neuer Motor-Controller von Infineon welches nicht mit kleinen Anpassungen an der Alten FOSS software zu betreiben wäre. Endlich Klarheit :)

Dann Fahr ich einfach den neuen und freu mich. Vom Fahrverhalten finde ich (besonders als Unerfahrener ohne Vergleichswerte) rein gar nichts zu meckern. Leise ist der wirklich auch.

Was mir so vorschwebt als nützlich zum fit werden (und fitness des Akkus im Auge zu halten) wäre eine Aufzählung der selbst-geleisten Watt-Stunden ggü die vom Motor, über eine Tour zusammengezählt. Aber da hat bestimmt jeder Fahrer so seine eigene Vorstellung was als Zusatzfunktion am coolsten wäre.

mfG
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #176
Z

Zeppi

Dabei seit
14.05.2022
Beiträge
18
Reaktionspunkte
1
HIER wurde das Kommunikationsprotokoll entschlüsselt. Ich nehme an das der Display Hersteller bei "Motor Control Flags" das Flag "hidden/unused assist level below level 1" als Stufe 2 imlementiert hat.
...es leuchtet auch mir ein dass die Display Stufe 1 dem Motor den "Hidden Assist Level Below 1" vorgibt.

Um die Kraftunterstützung des Motors auf sinnvolle 1/2 bis 2/3 dessen von Display Stufe 2 zu Ändern, müssten demzufolge leider Änderungen am Motor-firmware vorgenommen werden. Schade.

Sehr erfreulich hingegen, wie einfach die Kommunikation erfolgt. Mit Linux Handy + USB-TTY Adapter wäre sogar für mich ein Heimbrau-Display zu erwägen. Bei 9600baud (full duplex, no flow control) bedarf ich auch kein RTOS wenn das Programmchen einigermassen vernünftig tickt.

Byte 5 vom Motor ist der Wert vom Drehmomentsensor, was sich mittels Bike-Ständer und Gewichte auch kalibrieren ließen würde, um daraus die Strampelleistung (zumindest ungefähr) zu berechnen.

Unter den Motor Status Flags in der verlinkten Doku vermisse ich jedoch die momentan-Leistung des Motors (in Watt oder Ampere). Wenn die nicht in Byte 1 (Unkown) irgendwie übertragen wird, schliesse ich daraus dass der OSF Motor-Firmware (für die V1) das Protokoll erweitert hat um diese Werte zu liefern. Stimmt's?

Sehr Interessant.. Ich erwäge mal einen Fahrrad Rollentrainer anzuwerben um das ohne Gefahr zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #177
GMDD

GMDD

Dabei seit
23.05.2019
Beiträge
265
Reaktionspunkte
195
Ort
Elbflorenz
Details E-Antrieb
MIFA VAUN Elias (TSDZ2)
Im neuen befindet sich also ein komplett neuer Motor-Controller von Infineon welches nicht mit kleinen Anpassungen an der Alten FOSS software zu betreiben wäre. Endlich Klarheit :)
Hast Du das getestet?
Ich hab z.B. die Kombi alter Controller, neuer Motor, Originaldisplay.
Ich hab keine Probleme damit, obwohl ich vorher alter Motor und geflashte Firmware gefahren bin.
Am auffälligsten für mich das der Motor ohne Unterstützung sehr leicht läuft.
Schalte jetzt öfter ganz ab.
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #178
Z

Zeppi

Dabei seit
14.05.2022
Beiträge
18
Reaktionspunkte
1
Oh mea culpa, 'Byte 5 unbekannt' ist im Datenstrom vom Display zum Motor, nicht umgekehrt.

Dass laut der verlinkten Informationen zum Datenstrom vom Motor-Steuereinheit v2 weder Stromaufnahme noch Eingangsspannung mitgeliefert werden (jedoch Drehmomentwerte mit dabei sind??) entzieht sich mein Verständnis. Kann das stimmen? Das sähe ja wie absichtliche Funktionsbeschneidung seitens der Hersteller aus.

Ich habe gerade den Faden bei endless-sphere zur Motor-OSF v2 Entwicklung durchgelesen und glaube erkannt zu haben, dass das Produkt (Vorkentnisse * Hardwaredaten * Entwicklerzeit * Entwicklermotivation) bei keinem der individuellen Teilnehmern den erforderlichen Schwellwert zur Realisierung einer quelloffenen TSDZ2 Firmware im vorhersehbarem Zeitraum überschreitet. Hinzu erscheinen die erzielbaren Komfort- und Leistungsgewinne gegenüber der Werkssteuerung v2 deutlich geringer als beim Vorgänger auszufallen, welches auch nicht zur Motivation förderlich wäre.

Das Verstärkt jedoch z.Zt mein Empfinden, dass eine von der 'Community' realisierbare Wertsteigerung des Tongsheng Systems eher im Bereich der Leistungsdarstellung und Auswertung liegen könnte. Wäre hierfür eine Volt und Ampere Messeinheit zwischen Fahrradakku und Motor in Betracht zu ziehen? Wenn ja, welches Bauelement?

lG
[Nachtrag @GMDD : geöffnet habe ich meine TSDZ2 aus Februar 2022 von Enerpower nicht -- verlasse mich stattdessen auf die Aussagen von den Entwicklern hier, die eindeutig darauf hinweisen dass EnerProf Seit letztes Jahr die Motoren mit version 2 Steuereinheiten beliefert.]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #179
A

andibrainer

Dabei seit
11.05.2020
Beiträge
217
Reaktionspunkte
191
Dass laut der verlinkten Informationen zum Datenstrom vom Motorcontroller v2 weder Stromaufnahme noch Eingangsspannung mitgeliefert werden (jedoch Drehmomentwerte mit dabei sind??) entzieht sich mein Verständnis. Kann das stimmen? Das sähe ja wie absichtliche Funktionsbeschneidung seitens der Hersteller aus.
Ich denke Tongsheng hatte nie vor bei den eigenen Displays eine Leitungsanzeige zu implementieren und die Daten deshalb nicht ins Protokoll aufgenommen.
Bei der OSF wurde das zumindest bei den Displays mit eigener Firmware vorgesehen.

Was die Human Power Berechnung angeht wirst du kaum verlässliche Werte bekommen. Die Kennlinie des Drehmomentsensors ist ziemlich gekrümmt. Du findest in der OSF Doku einige Kurven. Die sind nur im unteren Bereich bis ca. 15 Kg Gewicht auf dem Pedal einigermaßen linear. Ab 25 Kg passiert dann fast nichts mehr.
Es gab auch Vorschläge durch mechanisches Einstellen des Hall Sensors die Linearität zu verbessern, habe ich auch schon versucht, Ergebnis war nicht zufriedenstellend.
Ich habe mich damit abgefunden und fahre einfach so wie er ist, weil mir diese Version des Motors auch so gut gefällt.

Auf den älteren Motoren nutze ich die OSF weil die deutlich besser als die original Firmware läuft.

Grüße und schönen Sonntag ;)
 
  • Neue tsdz2 Controller Open source.... Beitrag #180
Z

Zeppi

Dabei seit
14.05.2022
Beiträge
18
Reaktionspunkte
1
Was die Human Power Berechnung angeht wirst du kaum verlässliche Werte bekommen. Die Kennlinie des Drehmomentsensors ist ziemlich gekrümmt. Du findest in der OSF Doku einige Kurven. Die sind nur im unteren Bereich bis ca. 15 Kg Gewicht auf dem Pedal einigermaßen linear. Ab 25 Kg passiert dann fast nichts mehr.

... kann ich so nicht nachvollziehen, weil:

1) Github Benutzer heinerolli hat Drehmomentsensoren zwischen TSDZ2 v1 und v2 verglichen und eine Stark verbesserte linearität zufgezeichnet. How to calibrate the torque sensor · OpenSourceEBike/TSDZ2_wiki Wiki

2) Auch nichlineare drehmoment Ein/Ausgangskurven meines Motors kann ich am Prüfstand messen, tabellarisch aufzuzeichnen und in der Analyse ensprechend kompensieren. Anhand ausreichende Messpunkte genügt eine einfache lineare Interpolation, oder wenn man's chic machen will mit 'least squares' o.Ä. Curve fitting - Wikipedia

Absicht ist nicht die Milliwatt-Stunde genau zu messen, sondern dem Anwender zu Fitnesszwecke eine verlässlichere Einschätzung seiner relativen Leistung/km oder Leistung/std, von Tour zu Tour zu ermöglichen als durch 'Bauchgefühl' möglich sein würde.

Die Software dürfte zudem durch individuelle Kalibrierung am Fahrrad des Anwenders sogar auch brauchbare absolute Leistungswerte ermitteln können, es sei denn die Daten vom TSDZ2 Drehmoment Sensor schwanken unvorhersehbar von Tag zu Tag oder Minute zu Minute. Ist das hier der Fall?

Nun, laut Physik ist die Leistung des Fahrers P(watt) = T(Nm) * ω(rad/s).

Fehlen dafür die 'Angular Velocity' (rad/s), oder 'Pedal cadence' Daten auch vom TSDZ2 v2 Motor? Wenn die Beschreibung hier auch für v2 stimmt, dann leider ja. :(

Sollte dies der Fall sein, dann hätten wir nur Drehmoment und Zeit als eingaben, woraus sich nach meinen verrosteten Kentnissen keine annähernd-sinnvolle Fahrerleistung (nM * Zeit??) berechnen lässt .

Vielleicht könnte die richtige Person oder Firma etwas hilfreiches aus Tongsheng herauslocken.
[traurig]
lG
 
Thema:

Neue tsdz2 Controller Open source....

Neue tsdz2 Controller Open source.... - Ähnliche Themen

Dahon Ciao i7 Faltrad-Umbau mit Einsatz der Open Source Firmware für FOC Lishui Controller: Drehmomentsteuerung und Bremsrekuperation möglich: Bei EBS setzen wir bei den meisten unserer Umbausätze schon lange Lishui-Controller ein, weil die Qualität in unseren Augen deutlich über der...
12Fet lishui controller für Tretsensor: Wie es schon Einige gemerkt haben, bietet phoebe liu auf aliexpress neu einen 12 FET lishui controller für Erider T9/T13 Tretsensor. Mit ein paar...
Marktüberblick Controller selbst einstellbar.: Hallo, Ich hab meinen ersten Umbau nun fertig und bin im Gesamten zufrieden. Aber eigtl. wollte ich schon mehr selbst einstellen was die...
TSDZ2 Open Source Firmware auf Kunteng KT 36?: Hallo, Ich wollte mal fragen, ob es eigentlich geht, die Open Source Firmware des TSDZ2 Mittelmotors auf den Kunteng KT36 zu setzen...
TSDZ2 mit welchem Display kaufen, hinsichtlich open Source Firmware und LCD3: Ich würde gerne mein VSF T50 8 Gang Nabenschaltung mit dem TSDZ2 350W 36V ausrüsten. Von vorn herein steht fest das ich die open Source Firmware...
Oben