Wenn technische Neuheiten wie die REVOLUTE auf den Markt kommen, interessiert mich das.
Ich habe mit Jonas Meyer von REVOLUTE etwas länger telefoniert, mich dann noch mit einem der Ingenieure unterhalten.
Die Bilder, Infos und das Video sind ©REVOLUTE, die Freigabe zur Verwendung im Forum habe ich.
Grundsätzlich sind solche Produktvorstellungen erst mal wertungsfrei zu sehen, ich habe die Nabe weder im Original gesehen, noch getestet, was aber nächstes Jahr vermutlich am Produktionsort passieren wird.
Sämtliche Teile der Nabe werden in Deutschland produziert, was auch in Zukunft so bleiben soll.
Nach etwas Nerven meinerseits wurde jetzt ein Video freigeschaltet, dass etwas vom Innenleben zeigt:
Natürlich wurde ich nicht in die Betriebsgeheimnisse eingeweiht

, aber zumindest habe ich einige Gedanken zu den Besonderheiten, mir natürlich aufgrund der vorliegenden Daten eine Meinung gebildet.
Erstmal zur Optik:
Was direkt ins Auge sticht, die Speichen sind eingehängt:
Bedeutet, Speiche

können relativ einfach erneuert werden, der Knick in der Speiche fällt weg, die Lastverteilung ist dadurch flächiger, die Speiche liegt mit dem kompletten Kopf auf.
Als Eingangsdrehmoment in die Nabe sind bis zu 250 Nm zugelassen.
Der Wirkungsgrad soll über 90% liegen, also vergleichbar mit Rohloff sein.
Die Nabe hat keinen Freilauf. Deshalb nur mit Mittelmotoren, die ja einen Freilauf haben, zu betreiben.
Das bewirkt zum einen die Rückrollsperre und verhindert sämtliche Freilaufgeräusche aus der Nabe.
Zum Rangieren gibt es eine Neutralstellung.
Die Planetensätze sind Schrägverzahnt, dadurch leiser und bei identischer Zahnradbreite eine größere Auflagefläche.
Die Schaltzüge sind an der Nabe trennbar mit einem Klauensystem, habe ich kein Bild, auf jeden Fall ist ein Radausbau ähnlich der manuellen Rohloff möglich.
Die Drehmomentabstützung zum Rahmen hin ist meiner Ansicht nach gut gelöst:
Also keine Gabel wie bei Rohloff, die ja teilweise Probleme bereitet (Aufbiegen).
Bremsscheiben konventionell befestigt, 180 und 203 mm, der Lochkreis ist mir nicht bekannt.
Hier einige Daten:
Ich habe die Übersetzung, Gangsprünge mal grob über die meiner Rohloff gelegt:
Für ein Lastenrad würde man das sicher mittels der Motor und Nabenritzel deutlich kürzer übersetzen, was ja immer noch über 25 km/h vmax ergeben würde.
Es wurden Testfahrten mit 300 kg Beladung gemacht. Im Gegensatz zur Rohloff und anderen Nabenschaltungen mit Planetensätzen wurde die REVOLUTE nie für den Einsatz im Bio Bike konstruiert.
Dem Video nach werden die Gänge, das Blockieren einzelner Teile durch Kugeln erreicht, was wohl etwas mit dem Schalten unter Last, dass wirklich funktionieren soll, zu tun haben könnte. Ist aber reine Spekulation von mir
Das System kann auch mit Zahnriemen kombiniert werden.
Erste Beurteilung von mir:
Auf Grund der Gangsprünge sehe ich die Nabe bei hoch belasteten Lastenrädern, für ein emtb sind die Gangsprünge schon heftig.
Tourenrad müsste man testen.
Es gab mal eine 8 Gang Kettenschaltung für emtb mit großen Sprüngen, hat sich aber nicht durchgesetzt.
Bleibt spannend, wird ggf. bei neuen Erkenntnissen fortgesetzt.