Selbst mit der Nexus 5-Gang Nabe lässt es sich mit dem Pedelec entspannt Radeln. Man muss halt alle Möglichkeiten intelligent einsetzen.
Wo sind wir doch mit 3 Gängen im Biobike, ähm, Fahrrad heiß das damals noch, überall hingefahren. Als Alternative bot sich ab 16 das Mofa. Wie sagte mein Neffe immer, wenn er schnell irgendwo hin will, nehme er das Rad .......
Nur weil ich mir letzten Monat ein Pedelec gekauft habe, das es mit beiden Varianten gibt und ich mich mit beiden Schaltungen beschäftigt habe:
Die Nexus 5 ist sehr schön und hat auch ein paar Vorteile: Sie verträgt stärkere Motoren und es gibt sie mit elektronischer Schaltung (was ich persönlich nicht für einen Vorteil halte, weil man bei defektem Akku oder ganz ohne Akku nicht mehr schalten kann, aber andere mögen das).
Nachteile: Sie hat weniger Spanne (263%) und wenn man auch bei mehr als 25 km/h noch treten können will, ist der erste Gang deutlich länger als bei der Nexus 8. Wenn man auch mal sehr steil rauf muss und/oder beim Treten selber nicht hochleistungsfähig ist, kann das wichtig sein. Und der direkte Gang (bei dem keine weitere Übersetzung per Zahnrädern dazwischen liegt und der deshalb der effizienteste ist) ist bei der Nexus 8 der fünfte Gang und bei der Nexus 5 der erste Gang. Der fünfte Gang bei der Nexus 8 liegt in einem Bereich, in dem man im Alltag sehr oft fährt und er ist supergeschmeidig, leise und effizient, fährt sich praktisch wie ein Single-Speed Fahrrad.
Eigentlich wünsche ich mir aber, dass Rohloff mal ein Einsehen hat, die Schaltung um einen Zahnradsatz auf 7 Gänge abspeckt, sich Kapital besorgt, die Fertigung automatisiert und rationalisiert, den Preis senkt und die Stückzahlen raufschraubt. Das ist eigentlich ein Riesenmarkt, und der für eine sündhaft teure 14-Gang Nabenschaltung ist eher kein Riesenmarkt, sondern eine Nische. Zumal sie für den einzigen Bereich, in dem Leute auch mit Motor noch wirklich viele Gänge haben wollen und kein Problem mit dem Ausgeben von Geld haben, einfach nicht taugt (MTBs).
Mein Hollandrad (Laternenschlampe) hat drei Gänge. Davon kann man im Alltag eigentlich nur den zweiten gebrauchen, der dritte taugt nur mit Rückenwind oder bergab (oder wenn man mal im Vakuum fahren sollte, der Luftwiderstand bei dieser Sitzposition ist einfach brutal...), und bergab möchte man mit diesen Bremsen eigentlich nicht noch mittreten, und der erste ist für jede ernsthafte Steigung immer noch zu lang und in der Ebene fast immer zu kurz. Aber klar, die Dreigang-Nabe war nicht umsonst ein Hit, als sie vor rund 100 Jahren auf den Markt kam... das war definitiv mindestens dreimal besser als nur ein Gang ;-)